Man kennt Filippo Sassetti, und man kennt ihn doch nicht ganz. Der Florentiner Kaufmann ist bekannt geworden, weil er als erster eine Verbindung zwischen Sanskrit und den indogermanischen Sprachen gesehen hat. Er hat aber die Ähnlichkeit zwischen Italienisch und Sanskrit nur festgestellt und nicht weiter erkundet. Sein Leben als Kaufmann und als Reisender bleibt dagegen im Schatten, und erst wenn man erfährt, dass der Brief, in dem er über die Ähnlichkeit der Sprachen spricht, in Indien geschrieben wurde, taucht es kurz auf. Warum aber war Sassetti in Indien? Warum konnte ein einfacher italienischer Kaufmann des 16. Jahrhunderts als erster einen so wichtigen Vergleich anstellen und dadurch unbewusst die Grundlage für die spätere Sprachwissenschaft legen? Warum haben andere Kaufmänner die Ähnlichkeit der Zahlen nicht bemerkt oder zumindest nicht aufgeschrieben und kommentiert?
Filippo Sassetti war kein Linguist, aber er war ein vielseitig gebildeter Mensch, und sein Interesse galt sowohl der Wissenschaft als auch den humanistischen Fächern. Er war ein angesehener Mann in den kulturellen Kreisen in Florenz, und während seiner Reisen als Kaufmann schrieb er Berichte und unterhielt seine Adressaten mit detaillierten Erzählungen über das fremde Land. Zweck dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass es vielleicht nicht bloß Zufall oder Glück war, wenn gerade Filippo Sassetti die Verwandtschaft zwischen Sanskrit und Italienisch festgestellt hat. Die Gründe dafür liegen in seinem Charakter, und ich möchte versuchen, diesen Charakter näher zu definieren und dabei ein möglichst vollständiges Bild zu schaffen. Man hat nicht viel über Filippo Sassetti geschrieben, und seine Briefe wurden erst im Jahre 1855 veröffentlicht1; daher stammen die in dieser Arbeit enthaltenen Mitteilungen auch nicht aus einem einzelnen größeren Werk, sondern aus mehreren kleineren Werken und aus seinen Briefen aus Indien (1583-1588).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Das Leben des Filippo Sassetti
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Wirken von Filippo Sassetti, einem florentinischen Kaufmann, der im 16. Jahrhundert eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Sprachwissenschaft spielte. Ziel ist es, die Gründe für Sassettis bahnbrechende Erkenntnis der Verwandtschaft zwischen Sanskrit und den indogermanischen Sprachen zu beleuchten und seinen Einfluss auf die spätere Sprachforschung zu erforschen.
- Filippo Sassettis Leben und Wirken als Kaufmann und Reisender
- Sassettis Bildung und seine Zugehörigkeit zu verschiedenen Akademien
- Sassettis Erkenntnis der Verwandtschaft zwischen Sanskrit und Italienisch
- Sassettis Einfluss auf die Entwicklung der Sprachwissenschaft
- Die Rolle von Sassettis Charakter und seinem Interesse an Wissenschaft und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort bietet einen Einblick in Filippo Sassettis Leben und Wirken sowie in die Bedeutung seiner Erkenntnis der Verwandtschaft zwischen Sanskrit und den indogermanischen Sprachen.
- Das Kapitel „Das Leben des Filippo Sassetti“ beschreibt Sassettis Biografie, seine Ausbildung, seine Mitgliedschaft in Akademien und seine Reisen als Kaufmann. Es beleuchtet seine wissenschaftlichen Interessen und sein Engagement in der Literatur.
Schlüsselwörter
Filippo Sassetti, Sanskrit, Indogermanische Sprachen, Sprachwissenschaft, Italienisch, Kaufmann, Reisender, Bildung, Akademien, Literatur, Wissenschaft.
- Quote paper
- Ester Schoefberger (Author), 2009, Das Leben des Filippo Sassetti (1540-1588), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161778