Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: International relations

Neokoloniale Strukturen und Praktiken innerhalb der globalisierten Weltwirtschaft

Title: Neokoloniale Strukturen und Praktiken innerhalb der globalisierten Weltwirtschaft

Thesis (M.A.) , 2023 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Topic: International relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Studie untersucht, ob die Theorie des Neokolonialismus von Kwame Nkrumahs heute noch als analytisches Werkzeug dienen kann. Die Forschungsfragen lauten: Gibt es im 21. Jahrhundert neokoloniale Kontrolle über ehemals kolonialisierte Staaten? Wodurch sind ihre Strukturen und Praktiken in der globalisierten Weltwirtschaft gekennzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zwei empirische Fallstudien durchgeführt. Als Fallbeispiele dienen Argentinien und die Zentralafrikanische Republik. Ausgehend von der Theorie Nkrumahs wird Neokolonialismus als System definiert, das durch die Kontrolle der Wirtschaft von formal unabhängigen Staaten durch externe Akteure, wie Staaten, internationale Organisationen und TNU, mit dem Ziel der wirtschaftlichen Ausbeutung, insbesondere jedoch der Ressourcenausbeutung und der Erschließung neuer Absatzmärkte für ausländische Produkte, gekennzeichnet ist. Für den Analyserahmen dieser Arbeit wurde das Konzept des Neokolonialismus anhand von drei Kriterien mit jeweils zwei Ausprägungen operationalisiert. Die Präsenz neokolonialer Herrschaft wurde als gegeben betrachtet, insofern mindestens eine Ausprägung der jeweiligen Kriterien als zutreffend erachtet werden konnte. In beiden Ländern konnte mindestens eine Ausprägung aller drei Kriterien im Zeitraum von 2000–2022 nachgewiesen werden. Neokoloniale Herrschaft, verstanden als externe Kontrolle der Wirtschaft, ist damit in Argentinien und der Zentralafrikanischen Republik auch im 21. Jahrhundert weiterhin präsent. Die Befunde stützen Nkrumahs Theorie: Neokolonialismus bleibt ein relevantes Analyseinstrument, um Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen ökonomisch schwachen Staaten und externen Akteuren zu beschreiben. Forscher_innen der Politikwissenschaft sollten dem Konzept wieder stärkere Aufmerksamkeit schenken.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problem- und Fragestellung
    • 1.2 Forschungsstand
    • 1.3 Thematische Relevanz
    • 1.4 Forschungsmethode
  • 2. Theorie des Neokolonialismus
    • 2.1 Begriffsgeschichte und Definition
    • 2.2 Ursachen und Ziele des Neokolonialismus
    • 2.3 Instrumente neokolonialer Herrschaft
    • 2.4 Analyserahmen
  • 3. Globalisierung der Weltwirtschaft
    • 3.1 Geschichte und Bedeutung der Globalisierung
    • 3.2 Akteure der globalisierten Weltwirtschaft
      • 3.2.1 Staaten und Staatenzusammenschlüsse
      • 3.2.2 Internationale Organisationen
      • 3.2.3 Transnationale Unternehmen
  • 4. Fallbeispiele neokolonialer Politik im 21. Jahrhundert
    • 4.1 Argentinien
      • 4.1.1 Finanzielle Abhängigkeit
      • 4.1.2 Wirtschaftliche Ausbeutung
      • 4.1.3 Politische Beeinflussung
    • 4.2 Zentralafrikanische Republik
      • 4.2.1 Finanzielle Abhängigkeit
      • 4.2.2 Wirtschaftliche Ausbeutung
      • 4.2.3 Politische Beeinflussung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Neokolonialismus als fortgesetztes Phänomen nach der formellen Dekolonisierung. Ziel ist es, den Begriff Neokolonialismus zu definieren und seine Mechanismen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext und untersucht konkrete Fallbeispiele, um die Auswirkungen neokolonialer Politik aufzuzeigen.

  • Definition und historische Entwicklung des Neokolonialismus
  • Mechanismen neokolonialer Herrschaft in der globalisierten Weltwirtschaft
  • Analyse der Rolle transnationaler Unternehmen und internationaler Organisationen
  • Fallstudien zur neokolonialen Praxis im 21. Jahrhundert
  • Auswirkungen neokolonialer Politik auf die betroffenen Länder

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Neokolonialismus ein. Es beginnt mit einem provokanten Zitat, das die anhaltende Debatte um neokoloniale Strukturen und Perspektiven in der internationalen Politik veranschaulicht. Die Problem- und Fragestellung wird formuliert, der Forschungsstand skizziert und die Relevanz des Themas hervorgehoben. Schließlich wird die gewählte Forschungsmethode erläutert. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Verwendung des Begriffs „Neokolonialismus“ im politischen Diskurs und der Einleitung der folgenden Kapitel.

2. Theorie des Neokolonialismus: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Theorie des Neokolonialismus. Es analysiert die Begriffsgeschichte, bietet eine präzise Definition und untersucht die Ursachen und Ziele neokolonialer Herrschaft. Die Kapitel erläutern die Instrumente, mit denen diese Herrschaft ausgeübt wird, und entwickelt einen analytischen Rahmen für die weiteren Kapitel. Dabei wird die Abgrenzung zum klassischen Kolonialismus hergestellt und die Kontinuität der Machtstrukturen herausgearbeitet.

3. Globalisierung der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Neokolonialismus. Es untersucht die Geschichte und Bedeutung der Globalisierung und identifiziert die wichtigsten Akteure in der globalisierten Weltwirtschaft: Staaten und Staatenzusammenschlüsse, internationale Organisationen und transnationale Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Rolle dieser Akteure in der Gestaltung und Aufrechterhaltung neokolonialer Strukturen.

4. Fallbeispiele neokolonialer Politik im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, die die neokoloniale Politik im 21. Jahrhundert veranschaulichen. Die Analyse konzentriert sich auf Argentinien und die Zentralafrikanische Republik, wobei jeweils die finanzielle Abhängigkeit, die wirtschaftliche Ausbeutung und die politische Beeinflussung untersucht werden. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel konkret zu illustrieren und aufzuzeigen, wie neokoloniale Mechanismen in der Praxis funktionieren.

Schlüsselwörter

Neokolonialismus, Globalisierung, Weltwirtschaft, Transnationale Unternehmen, Internationale Organisationen, Finanzielle Abhängigkeit, Wirtschaftliche Ausbeutung, Politische Beeinflussung, Dekolonisierung, Postkolonialismus, Fallstudien, Argentinien, Zentralafrikanische Republik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Inhaltsverzeichnisses und der Zusammenfassungen?

Das Dokument befasst sich mit dem Thema Neokolonialismus im 21. Jahrhundert, untersucht dessen theoretische Grundlagen, die Rolle der Globalisierung und liefert Fallbeispiele zur Veranschaulichung neokolonialer Praktiken.

Was sind die Hauptkapitel des Dokuments?

Die Hauptkapitel sind: 1. Einleitung, 2. Theorie des Neokolonialismus, 3. Globalisierung der Weltwirtschaft und 4. Fallbeispiele neokolonialer Politik im 21. Jahrhundert.

Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema Neokolonialismus ein, formuliert die Problem- und Fragestellung, skizziert den Forschungsstand, betont die Relevanz des Themas und erläutert die gewählte Forschungsmethode. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Verwendung des Begriffs „Neokolonialismus“ im politischen Diskurs.

Was wird im Kapitel zur Theorie des Neokolonialismus analysiert?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Begriffsgeschichte des Neokolonialismus, bietet eine präzise Definition, untersucht die Ursachen und Ziele neokolonialer Herrschaft, erläutert die Instrumente dieser Herrschaft und entwickelt einen analytischen Rahmen. Die Abgrenzung zum klassischen Kolonialismus wird hergestellt und die Kontinuität der Machtstrukturen herausgearbeitet.

Welchen Zusammenhang untersucht das Kapitel zur Globalisierung der Weltwirtschaft?

Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Globalisierung und Neokolonialismus. Es untersucht die Geschichte und Bedeutung der Globalisierung und identifiziert die wichtigsten Akteure in der globalisierten Weltwirtschaft: Staaten und Staatenzusammenschlüsse, internationale Organisationen und transnationale Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Rolle dieser Akteure in der Gestaltung und Aufrechterhaltung neokolonialer Strukturen.

Welche Fallbeispiele werden im vierten Kapitel präsentiert?

Das vierte Kapitel präsentiert Fallstudien zu Argentinien und der Zentralafrikanischen Republik, wobei jeweils die finanzielle Abhängigkeit, die wirtschaftliche Ausbeutung und die politische Beeinflussung untersucht werden. Die Fallstudien dienen dazu, die theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel konkret zu illustrieren.

Was sind die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Neokolonialismus als fortgesetztes Phänomen nach der formellen Dekolonisierung. Ziel ist es, den Begriff Neokolonialismus zu definieren und seine Mechanismen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Globalisierung in diesem Kontext und untersucht konkrete Fallbeispiele, um die Auswirkungen neokolonialer Politik aufzuzeigen. Die Themenschwerpunkte umfassen Definition, historische Entwicklung, Mechanismen, die Rolle transnationaler Unternehmen, Fallstudien und Auswirkungen.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?

Schlüsselwörter sind: Neokolonialismus, Globalisierung, Weltwirtschaft, Transnationale Unternehmen, Internationale Organisationen, Finanzielle Abhängigkeit, Wirtschaftliche Ausbeutung, Politische Beeinflussung, Dekolonisierung, Postkolonialismus, Fallstudien, Argentinien, Zentralafrikanische Republik.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Neokoloniale Strukturen und Praktiken innerhalb der globalisierten Weltwirtschaft
College
University of Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
86
Catalog Number
V1617782
ISBN (PDF)
9783389150504
ISBN (Book)
9783389150511
Language
German
Tags
Neokolonialismus Weltwirtschaft Postkolonialismus Nkrumah Kolonialismus Argentinien Zentralafrikanische Republik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Neokoloniale Strukturen und Praktiken innerhalb der globalisierten Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1617782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint