Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Die Individuelle-Leistungsbild-Methode

Eine empirische Überprüfung der ILB-Methode

Titre: Die Individuelle-Leistungsbild-Methode

Thèse de Bachelor , 2010 , 73 Pages , Note: 1,9

Autor:in: Petar Filev (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Problematik der Belastungsbestimmung in Bezug auf gerätegestütztes Krafttraining wurde schon vor 20 Jahren erkannt und eine Methode entwickelt, die sowohl den induktiven als auch den deduktiven Ansatz der Intensitätsbestimmung in der so genannten ILB-Methode (Individuelles Leistungsbild) vereint. Die Methode ist in einer Orientierungsphase für Einsteiger mit induktiver Intensitätsbestimmung bei einer Dauer von 6-8 Wochen, gefolgt von der deduktiven Methode für den Trainingsverlauf von Geübten, Fortgeschrittenen und leistungsorientierten Sportlern organisiert (vgl. STRACK/EIFLER, 2005; HAUPERT, 2007).
Die ILB-Methode soll in der Fitnessbranche ansetzen. Obwohl die Methode schon länger existiert, findet man kaum wissenschaftliche Belege über ihre Wirksamkeit. Die erste Studie fand im Jahr 2000 statt und konnte hochsignifikante Kraftsteigerungen bei Beginnern und Fortgeschrittenen feststellen (vgl. STRACK/EIFLER, 2005; HAUPERT, 2007). Jedoch lassen sich die Ergebnisse der Studie nicht eins zu eins auf die heterogene Klientel einer Fitnesseinrichtung übertragen, da auch hier Sportstudentinnen und Sportstudenten als Probanden getestet wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Kennzeichen einer Krafttrainingsmethode
    • Problematik der deduktiven und induktiven Intensitätssteuerung
    • Darstellung der ILB-Methode inklusive Überblick über die Studienlage
      • Methodischer Aufbau der ILB-Methode
      • Vorgehensweise bei der Umsetzung der ILB-Methode
      • Überblick über die Studienlage zur ILB-Methode
    • Studienlage zu einem Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden kontrolliert ermittelt über Skalen oder unkontrolliert und intuitiv bestimmt
  • METHODIK
    • Detaillierte Beschreibung der Stichprobe
    • Detaillierte Beschreibung der zum Einsatz gekommenen sportmotorischen Krafttests
      • Ausbelastungskriterien
      • Beschreibung der einzelnen zum Einsatz gekommenen Tests
      • Zeitlicher Ablauf der Testbatterien inklusive der Follow-up- Tests
      • Maßnahmen zur Teststandardisierung
    • Detaillierte Beschreibung des Trainingsprogramms
      • Trainingsübungen
      • Belastungsgefüge
      • Maßnahmen zur Standardisierung
  • ERGEBNISSE
    • Vergleich der Testbatterien t1 und t2
    • Vergleich von t1 1-RM und den Follow-up Tests
    • Grafischer Kraftverlauf von t1 1-RM über t2 1-RM, t3 und t4 zu t5
    • Signifikanzüberblick
  • DISKUSSION
    • Kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • Reflexion der Validität, Reliabilität und Objektivität der durchgeführten Tests
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der empirischen Überprüfung der Trainingseffekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung bei Krafttraining. Das Ziel ist es, die Effekte der Intensitätslenkung auf die Kraftentwicklung bei unterschiedlichen Leistungsstufen und ausgewählten Trainingsübungen zu analysieren.

  • Empirische Untersuchung der Trainingseffekte verschiedener trainingsmethodischer Ansätze zur Intensitätssteuerung
  • Analyse der Kraftentwicklung bei unterschiedlichen Leistungsstufen
  • Evaluierung des Einflusses von Trainingsübungen auf die Kraftentwicklung
  • Vergleich der Effektivität verschiedener Methoden der Intensitätslenkung
  • Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über optimale Krafttrainingsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Krafttraining und seine Bedeutung für die körperliche Leistungsfähigkeit ein. Es wird auf die Komplexität der Leistungsfähigkeit sowie die verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen, eingegangen. Das Kapitel erläutert die Bedeutung des Trainings für die Steigerung der Leistungsfähigkeit und die verschiedenen Trainingsmethoden.

Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" bietet einen umfassenden Überblick über die gängigen Krafttrainingsmethoden und die Problematik der Intensitätssteuerung. Es stellt die ILB-Methode im Detail vor, analysiert ihre methodische Struktur, die Vorgehensweise bei der Umsetzung und gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage. Des Weiteren wird die Studienlage zu Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden beleuchtet.

Das Kapitel "Methodik" beschreibt die in der Studie eingesetzte Stichprobe, die zum Einsatz kommenden Krafttests sowie die Testbatterien. Es erläutert das Trainingsprogramm im Detail, inklusive der verwendeten Trainingsübungen und des Belastungsgefüges.

Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen. Es werden Vergleiche zwischen den Testbatterien, dem 1-RM-Test und den Follow-up-Tests gezogen.

Das Kapitel "Diskussion" analysiert und interpretiert die Ergebnisse der Studie.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Intensitätssteuerung, ILB-Methode, Trainingseffekte, Leistungsstufen, Trainingsübungen, empirische Überprüfung, wissenschaftliche Diskussion, Methodik, Ergebnisse, Interpretation.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Individuelle-Leistungsbild-Methode
Sous-titre
Eine empirische Überprüfung der ILB-Methode
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (Gesundheitsmanagement)
Note
1,9
Auteur
Petar Filev (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
73
N° de catalogue
V161806
ISBN (ebook)
9783640760893
ISBN (Livre)
9783656740735
Langue
allemand
mots-clé
ILB-Methode Krafttraining Trainingssteuerung Trainingsplanung Gerätetraining Induktiver Ansatz Deduktiver Ansatz Intensitätssteuerung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petar Filev (Auteur), 2010, Die Individuelle-Leistungsbild-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161806
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint