Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Die vier Temperagemälde auf der Rückseite des Klosterneuburger Altars

Ikonografische und stilistische Bezüge

Zusammenfassung Details

Die vier Temperagemälde auf der Rückseite des Klosterneuburger Altars (1331) markieren den Beginn der Tafelmalereitradition in Österreich und gelten als die frühesten datierten Tafelbilder des Landes. Entstanden im Zuge der Umarbeitung des berühmten Goldschmiedewerks von Nikolaus von Verdun, verbinden sie byzantinische Tradition mit gotischen Einflüssen aus Nordwesteuropa, Italien und der oberrheinischen Buchmalerei. Charakteristisch sind gestreckte Figuren, fließende Gewandfalten und der vergoldete Hintergrund, der die Szenen zeitlos erscheinen lässt und ihre theologische Bedeutung hervorhebt. Durch die Synthese von Malerei und Goldschmiedekunst zählt der Klosterneuburger Altar zu den zentralen Kunstwerken des Mittelalters in Österreich.

Jetzt kaufen

Titel: Die vier Temperagemälde auf der Rückseite des Klosterneuburger Altars

Seminararbeit , 2025 , 19 Seiten , Note: gut

Autor:in: Hermann Spatt (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Blick ins Buch

Details

Titel
Die vier Temperagemälde auf der Rückseite des Klosterneuburger Altars
Untertitel
Ikonografische und stilistische Bezüge
Hochschule
Universität Salzburg  (Kunstgeschichte)
Veranstaltung
Gotik
Note
gut
Autor
Hermann Spatt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
19
Katalognummer
V1618317
ISBN (PDF)
9783389158098
ISBN (Buch)
9783389158104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klosterneuburger oder sog Verduner Altar Tafelbilder Marienkrönung Tod Mariens Ostermorgen Noli me tangere Kreuzigung Jesu
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hermann Spatt (Autor:in), 2025, Die vier Temperagemälde auf der Rückseite des Klosterneuburger Altars, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1618317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum