Die weiterhin steigende Zahl der, bei der zentralen Registrierungsstelle DENIC eG registrierten Homepages in Deutschland belegt die anhaltende Aktualität des Themas Homepages. Die Motive der Besitzer persönlicher Homepages, der Öffentlichkeit Details aus
ihrem Privat- und Berufsleben zu präsentieren, sind in Anbetracht der Vielzahl unterschiedlicher persönlicher Homepages offensichtlich keineswegs einheitlich. Die bestehende Forschung auf dem Gebiet persönlicher Homepages weist bisher eher explorativen Charakter auf (Schütz, Machilek & Marcus, 2003) und lässt kaum Rückschlüsse auf die tatsächlichen Motive der Homepagebesitzer für ihre persönliche
Homepage zu. McClelland, Koestner und Weinberger postulierten 1989 ein Modell, das von der unabhängigen Koexistenz impliziter und expliziter Motive ausgeht (McClelland, Koestner & Weinberger, 1989). Vor dem Hintergrund der Selbstdarstellungstheorie wird im Rahmen
dieser Arbeit der Frage nachgegangen, inwiefern sich die impliziten und expliziten Motive von Homepagebesitzern bei der Selbstdarstellung auf ihren persönlichen Homepages widerspiegeln. Zudem ergibt sich eine Validitätsfragestellung in Hinblick auf die
Vorhersagekraft motivthematischer Homepageinhalte für Skalen der PRF (Stumpf et al.,1985) und des MMG (Schmalt et al., 1999).
Das explizite Machtmotiv erwies sich als Prädiktor macht- und leistungsmotivthematischer Homepageinhalte. Das implizite Anschlussmotiv steht in negativem Zusammenhang zu leistungsmotivthematischen Homepageinhalten. Rubriken, die sich auf die Selbstdarstellung der eigenen Person, sowie auf bereits bestehende soziale Kontakte beziehen, zeigen besonders große Relevanz für eine persönliche Homepage. Neben dem Erleben von
Kreativität spielen vor allem Gründe für eine persönliche Homepage eine wichtige Rolle, die Bezug zu sozialer Interaktion und Kommunikation haben. Selbstbezogene Motive hingegen scheinen eher in den Hintergrund zu treten. Probanden, die bereits an einer parallel
durchgeführten Untersuchung teilgenommen und in diesem Zusammenhang ebenfalls PRF (Stumpf et al., 1985), MMG (Schmalt et al., 1999) und die Selbstdarstellung auf einer persönlichen Homepage bearbeitet hatten, wiesen sowohl für das implizite Macht- und Anschlussmotiv signifikant niedrigere Werte, als auch tendenziell niedrigere Werte für das Anschlussmotiv in der Selbstdarstellung auf der persönlichen Homepage auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Motive
- 2.1 Zwei Analyseperspektiven: Druck oder Zug
- 2.2 Motivstärke
- 2.3 Motivkomponenten
- 2.4 Primäre und sekundäre Motive
- 2.5 Die klassische Motivtrias: Leistung, Macht und Anschluss
- 2.5.1 Das Leistungsmotiv
- 2.5.2 Das Machtmotiv
- 2.5.3 Das Anschlussmotiv
- 2.6 Implizite versus explizite Motive
- 2.6.1 Implizite Motive
- 2.6.2 Explizite Motive
- 2.6.3 Die Interaktionshypothese
- 2.6.4 Validitätsbereiche impliziter und expliziter Motive
- 2.7 Motivdiagnostik
- 2.7.1 Projektive Verfahren ....
- 2.7.2 Fragebogenverfahren am Beispiel der Personality Research Form
- 2.7.3 Semiprojektive Verfahren am Beispiel des Multi-Motiv Gitters
- 3. Persönliche Homepages
- 3.1 Definition persönlicher Homepages
- 3.2 Klassifikation persönlicher Homepages
- 3.3 Verbreitung persönlicher Homepages
- 3.4 Inhalte persönlicher Homepages
- 3.5 Motive für persönliche Homepages
- 3.6 Zielgruppen persönlicher Homepages
- 3.7 Selbstdarstellungstheorie
- 4. Ziel der Untersuchung
- 5. Fragestellung und Hypothesen
- Implizite und explizite Motive als Einflussfaktoren auf das Verhalten
- Motivdiagnostik und die Erfassung von impliziten und expliziten Motiven
- Der Einfluss von Motiven auf die Gestaltung von Homepages
- Die Selbstdarstellungstheorie und ihre Anwendung auf persönliche Homepages
- Empirische Untersuchung der Motivationalen Hintergründe für die Gestaltung persönlicher Homepages
- Kapitel 1: Einführung in das Thema und Vorstellung der Relevanz der Untersuchung.
- Kapitel 2: Diskussion verschiedener Motivtheorien und die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven.
- Kapitel 3: Definition und Analyse von persönlichen Homepages, einschließlich ihrer Verbreitung, Inhalte und der Motivation für ihre Nutzung.
- Kapitel 4: Beschreibung der Ziele und Hypothesen der Untersuchung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von impliziten und expliziten Motiven bei der Gestaltung persönlicher Homepages. Sie untersucht, welche Motive die Gestaltung von Homepages beeinflussen und wie diese Motive im Internet zum Ausdruck kommen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Persönliche Homepages, implizite Motive, explizite Motive, Motivdiagnostik, Selbstdarstellungstheorie, Internet, Motivationsforschung.
- Arbeit zitieren
- Julia Marzschesky (Autor:in), 2007, Die Rolle impliziter und expliziter Motive bei der Gestaltung persönlicher Homepages, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161879