Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Customer-Relationship-Management, CRM

Analytisches und operatives Customer Relationship Management (CRM). Definition, Funktion und Ziele

Titel: Analytisches und operatives Customer Relationship Management (CRM). Definition, Funktion und Ziele

Projektarbeit , 2024 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Customer-Relationship-Management, CRM
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Zeiten harter Konkurrenz und wachsender Kundenansprüche entscheidet das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens. Dieses Hausarbeit bietet einen klaren und praxisnahen Überblick über die Grundlagen, Ziele und Komponenten des CRM.

Es zeigt, wie Unternehmen mithilfe von Datenanalyse, Automatisierung und intelligenter Kommunikation ihre Kunden besser verstehen, langfristig binden und Neukunden effizient gewinnen können. Neben den theoretischen Grundlagen werden die drei Kernbereiche – analytisches, operatives und kommunikatives CRM – ausführlich erklärt und anhand praxisnaher Beispiele veranschaulicht.

Leserinnen und Leser erhalten einen Leitfaden, wie CRM nicht nur Prozesse optimiert und Kosten senkt, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigert und den Unternehmenswert nachhaltig erhöht. Ein unverzichtbarer Ratgeber für Studierende, Praktiker und alle, die modernes Kundenmanagement verstehen und erfolgreich anwenden wollen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Definition und Funktionsweise von CRM
  • 3. Ziele des CRM
  • 4. Komponenten des CRM
    • 4.1 Analytisches CRM
      • 4.1.1 Aufbau und Funktion
      • 4.1.2 Ziele
      • 4.1.3 Vorteile
      • 4.1.4 Beispiel: Data Warehouse
    • 4.2 Das operative CRM
      • 4.2.1 Aufbau und Funktion
      • 4.2.2 Ziele
      • 4.2.3 Vorteile
      • 4.2.4 Beispiel: Service Automation
    • 4.3 Kommunikatives CRM
      • 4.3.1 Aufbau und Funktion
      • 4.3.2 Ziele
      • 4.3.3 Vorteile
      • 4.3.4 Beispiel: Mobil Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die verschiedenen Komponenten des Customer-Relationship-Managements (CRM) zu erläutern und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Funktionsweise und der Ziele des analytischen, operativen und kommunikativen CRM. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile der einzelnen Komponenten und illustriert diese anhand konkreter Beispiele.

  • Definition und Funktionsweise von CRM
  • Die verschiedenen Ziele des CRM
  • Die Komponenten des CRM (analytisch, operativ, kommunikativ)
  • Vorteile und Beispiele der CRM-Komponenten
  • Zusammenspiel der CRM-Komponenten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Customer Relationship Managements (CRM) ein. Es beschreibt die Bedeutung des Kundenmanagements im heutigen wettbewerbsintensiven Umfeld und hebt die Notwendigkeit hervor, Kundenbeziehungen gezielt und systematisch zu managen, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zu sichern. Es werden die Herausforderungen durch die zunehmende Kundenentscheidungsfreiheit und die Notwendigkeit einer Kundenorientierung anstelle einer Produktorientierung herausgestellt. Das Kapitel legt die Zielsetzung der Arbeit fest, die darin besteht, die Komponenten des CRM ausführlich zu erläutern.

2. Definition und Funktionsweise von CRM: Dieses Kapitel definiert CRM als gezielte und systematische Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden. Es beschreibt die Funktionsweise von CRM-Systemen, die den Einsatz von Technologie und Datenanalyse zur besseren Erfassung und Reaktion auf Kundenbedürfnisse beinhalten. Die Integration aller kundenrelevanten Geschäftsprozesse, Kommunikationskanäle und Unternehmensbereiche wird betont. Das Kapitel veranschaulicht die Funktionsweise anhand eines Diagramms und erklärt, wie CRM-Systeme die Neukundenakquise und Kundenbindung fördern, indem sie strukturierte Daten bereitstellen und die Produktivität steigern.

3. Ziele des CRM: Das Kapitel beschreibt sieben Hauptziele von CRM: die Etablierung dauerhafter Kundenbeziehungen, die individuelle Kundenbetreuung, die Kundenorientierung aller Unternehmensaktivitäten, die wirtschaftliche Ausrichtung auf profitable Kunden, die systematische Kundenbearbeitung, die Steigerung der Effizienz durch Prozessoptimierung und den Einsatz von CRM-Software zur Optimierung der Prozesse. Der Fokus liegt auf der langfristigen Kundenbindung, der Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Verbesserung der Planbarkeit.

4. Komponenten des CRM: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptkomponenten des CRM: analytisches, operatives und kommunikatives CRM. Es betont die integrative Aufgabe von CRM-Systemen, die verschiedene Anwendungen aus Marketing, Vertrieb und Service zusammenführt und eine einheitliche Sicht auf Kundendaten ermöglicht. Die hohe Komplexität der CRM-Systeme wird erläutert und die enge Verzahnung der drei Komponenten wird hervorgehoben.

4.1 Analytisches CRM: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das analytische CRM und seine Funktion der Analyse großer Datenmengen mithilfe von Data Warehouses, Business Intelligence und Data Mining. Es erklärt den Aufbau mit Datenerfassung, -analyse und -nutzung und beschreibt die Ziele, Vorteile (verbesserte Entscheidungsfindung, personalisierte Marketingmaßnahmen, Prozessoptimierung) und ein Beispiel (Data Warehouse) im Detail. Der Closed-Loop-Ansatz wird als zentraler Bestandteil des analytischen CRM beschrieben.

4.2 Das operative CRM: Dieses Kapitel behandelt das operative CRM mit seinem Fokus auf die Automatisierung und Optimierung von Prozessen im direkten Kundenkontakt. Es beschreibt den Aufbau und die Funktion, die Ziele (Prozessautomatisierung und -verbesserung), die Vorteile (effizienterer Kundenservice, höhere Kundenbindung, verbesserte interne Abläufe) und ein Beispiel (Service Automation) ausführlich. Die Integration von Front-Office- und Back-Office-Systemen wird als wesentlicher Aspekt hervorgehoben.

4.3 Kommunikatives CRM: Dieses Kapitel befasst sich mit dem kommunikativen CRM und dem Management aller Kommunikationskanäle zwischen Kunden und Unternehmen. Es erläutert den Aufbau, die Funktion als Multi-Channel-Management, die Ziele (Optimierung der Kundenbeziehungen, Steigerung der Effizienz, Verbesserung der Kundenbearbeitung) und die Vorteile (optimale Kommunikationskanalauswahl, standardisierte Arbeitsabläufe, einheitlicher Unternehmensauftritt). Ein Beispiel (Mobil Internet/mCRM) wird detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Customer Relationship Management (CRM), Kundenbeziehungsmanagement, analytisches CRM, operatives CRM, kommunikatives CRM, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Data Warehouse, Service Automation, Multi-Channel-Management, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Inhaltsverzeichnis dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung (mit Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), 2. Definition und Funktionsweise von CRM, 3. Ziele des CRM, 4. Komponenten des CRM (analytisches, operatives und kommunikatives CRM) mit Unterpunkten zu Aufbau, Funktion, Zielen, Vorteilen und Beispielen.

Welche Zielsetzung verfolgt diese Hausarbeit und welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Komponenten des Customer-Relationship-Managements (CRM) zu erläutern und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Funktionsweise und der Ziele des analytischen, operativen und kommunikativen CRM. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Funktionsweise von CRM, die Ziele des CRM, die Komponenten des CRM, die Vorteile und Beispiele der CRM-Komponenten sowie das Zusammenspiel der CRM-Komponenten.

Was ist die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

1. Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik des CRM ein und beschreibt die Bedeutung des Kundenmanagements. Es betont die Notwendigkeit, Kundenbeziehungen gezielt zu managen und die Herausforderungen durch die zunehmende Kundenentscheidungsfreiheit. 2. Definition und Funktionsweise von CRM: Dieses Kapitel definiert CRM als gezielte Ausrichtung auf Kunden und beschreibt die Funktionsweise von CRM-Systemen, die Technologie und Datenanalyse zur Erfassung und Reaktion auf Kundenbedürfnisse nutzen. 3. Ziele des CRM: Das Kapitel beschreibt die Hauptziele von CRM, wie die Etablierung dauerhafter Kundenbeziehungen, die individuelle Kundenbetreuung und die Kundenorientierung aller Unternehmensaktivitäten. 4. Komponenten des CRM: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptkomponenten des CRM: analytisches, operatives und kommunikatives CRM. 4.1 Analytisches CRM: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das analytische CRM und seine Funktion der Analyse großer Datenmengen. 4.2 Das operative CRM: Dieses Kapitel behandelt das operative CRM mit seinem Fokus auf die Automatisierung und Optimierung von Prozessen im direkten Kundenkontakt. 4.3 Kommunikatives CRM: Dieses Kapitel befasst sich mit dem kommunikativen CRM und dem Management aller Kommunikationskanäle.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter umfassen: Customer Relationship Management (CRM), Kundenbeziehungsmanagement, analytisches CRM, operatives CRM, kommunikatives CRM, Kundenbindung, Kundenzufriedenheit, Datenanalyse, Prozessoptimierung, Data Warehouse, Service Automation, Multi-Channel-Management, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit.

Was ist analytisches CRM und was sind Beispiele dafür?

Analytisches CRM konzentriert sich auf die Analyse großer Datenmengen mithilfe von Data Warehouses, Business Intelligence und Data Mining, um Entscheidungen zu verbessern, Marketingmaßnahmen zu personalisieren und Prozesse zu optimieren. Ein Beispiel dafür ist ein Data Warehouse.

Was ist operatives CRM und was sind Beispiele dafür?

Operatives CRM konzentriert sich auf die Automatisierung und Optimierung von Prozessen im direkten Kundenkontakt, um den Kundenservice effizienter zu gestalten, die Kundenbindung zu erhöhen und interne Abläufe zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist Service Automation.

Was ist kommunikatives CRM und was sind Beispiele dafür?

Kommunikatives CRM befasst sich mit dem Management aller Kommunikationskanäle zwischen Kunden und Unternehmen, um die Kundenbeziehungen zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenbearbeitung zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist Mobil Internet/mCRM.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analytisches und operatives Customer Relationship Management (CRM). Definition, Funktion und Ziele
Hochschule
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Veranstaltung
Projektarbeit
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
22
Katalognummer
V1619040
ISBN (PDF)
9783389153185
ISBN (Buch)
9783389153192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hausarbeit Customer relationship managements Customer relationship management kunden kundenbindung kundenservice organisation Kundenbeziehungsmanagement Kundenbeziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Analytisches und operatives Customer Relationship Management (CRM). Definition, Funktion und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum