10.000 km von Deutschland in die Mongolei. Natürlich mit dem Fahrrad. Allein. Fremde Länder, fremde Menschen und Kulturen kennenlernen. Ich startete am 18. April 2010 auf einem ROTOR Komet die „Freiheit erleben“-Tour in Leipzig. Am 26.08.2010 erreicht ich Ulan Bator, die Hauptstadt der Mongolei.
Was hat mich dazu bewegt das „gemütliche, warme Leben“ in Deutschland hinter mir zu lassen und einen guten Job für fünf Monate gegen das Fahrrad als „Arbeitsplatz“ einzutauschen?
Es war die Leidenschaft für das Reisen und das Radfahren, die den ersten Impuls für meine Tour gaben. Was liegt nun näher als Beides miteinander zu verbinden und eine längere Tour zu machen? Natürlich steckte am Ende viel mehr hinter dem Vorhaben, als nur mal eben länger als
3 Wochen durch die Weltgeschichte zu radeln und by the way ein paar weiße Flecken auf der Landkarte abzuhaken.
Eine solche Reise zu realisieren sehe ich auch als eine einmalige Chance im Leben die sich nicht jedem bietet und vor allem nicht ewig besteht. Oft „vereiteln“ die Lebensumstände wie Job, Familie, anderweitige Verpflichtungen oder schlicht und ergreifend die Gesundheit ein solches Vorhaben bereits im Ansatz. Deswegen packte ich die Gelegenheit beim Schopfe.
Der Gedanke vertiefte sich, ich beschäftigte mich über mehr als ein Jahr sehr intensiv mit dem Reisen per Rad, mit Russland und insbesondere mit Sibirien, las Bücher, hörte mir Vorträge über Fahrradreisen an und sprach mit Menschen die bereits solche Touren erlebt haben.
Aus der fixen Idee wurde ein handfester Plan. Und auf einmal war es mehr als nur Reisen und Radfahren was hinter meiner Idee steckte.
Es ist die Liebe zur Natur und das Kennenlernen neuer Dinge, die meine Idee festigten. Dinge, die man nicht in Deutschland erlebt, und die Suche nach der Bestätigung dessen, was ich in den zahlreichen Büchern gelesen habe und natürlich die Neugierde und Abenteuerlust wenn man es so nennen will.
Sich auf den Weg machen, einfach alles hinter sich lassen, das bequeme Leben, die altbekannten Wege und Werte. Ich wollte das, in meinen Augen, größte Privileg was mir zusteht, die Freiheit, wahrlich spüren und dabei auch die eigenen Werte hinterfragen.
Während meiner Tour habe ich täglich Reisetagebuch geführt. Dabei war es mir sehr wichtig meine Erlebnisse direkt aufzuschreiben, so dass möglichst viel von dem was ich erlebt habe auch authentisch zum Leser durchdringt. Meine „ungeschönten“ Aufzeichnungen könnt ihr in diesem Buch nachlesen. Viel Spaß!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Was ist Freiheit?
- Vom Gedanken zur Tat
- Die Vorbereitung
- Der Prolog
- Abschied
- Die ersten Kilometer
- Testergebnisse und letzte Vorbereitungen
- Teil 1: Markkleeberg - Kursk
- Der ultimative Start - bye bye Germany
- Polen - Abtauchen in ein anderes Leben
- Krakau - eine wundervolle Stadt
- Auf nach Osten - der Sonne und der ukrainischen Grenze entgegen
- Die Ukraine – eine andere Welt
- Lemberg, das Krakau der Ukraine
- Die Kornkammer - Landwirtschaft aus einer vergangenen Zeit
- Die Wodkamarke „Selbstgebrannt“
- Im Bann der ukrainischen Hauptstadt
- Endspurt der ersten Etappe
- Erste Grenzerfahrungen
- Teil 2: Moskau
- Der Propusk
- Moskau - ein neues Land
- Die Schulbank drücken
- Briefmarkenfalle
- Zeitreise
- Besuch aus der Heimat
- Teil 3: Kursk - Omsk
- Der dritte Start: Ein Härtetest in Punkto Motivation
- Landschaften
- Wiederentdeckung der Motivation
- Was für eine Begegnung
- Manchmal ist die Sonne näher als einem lieb ist
- Eine Sonderlektion in Punkto Gastfreundschaft
- Richtung Ural
- Luxusherberge
- Die Entscheidung
- Die Migrationcard
- Jekaterinburg
- Die Banja
- Nach Kasachstan
- Zurück nach Russland
- Der Irtysch, das Tor Sibiriens
- Teil 4: Omsk - Irkutsk
- Westsibirien – endlos flaches Land
- Die Hauptstadt Sibiriens
- Insekteninvasion
- Zwischen Wäldern und Bergen
- Schaschlik am Fluss
- Krasnojarsk - Ausflug in die Zivilisation
- Mammutetappe
- Pistenerfahrungen
- Kilometerfresser
- Das Etappenziel
- Teil 5: Irkutsk - Ulan Bator
- Traumhafte Landschaften am Baikal
- Härtetest
- Fremde Gefilde
- Willkommen in Burjatien
- Letzter Stopp
- Bye bye Russland
- Land der Träume
- Angekommen
- Was bleibt?
- Eine kleine Auswertung
- Statistik
- Überblick
- Tagesstatistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Werkes besteht darin, die persönliche Reise des Autors mit dem Fahrrad von Deutschland nach Russland und weiter nach Ulan Bator zu dokumentieren. Es wird ein persönlicher Bericht über die Herausforderungen und Erfahrungen dieser langen Reise gegeben.
- Die Erfahrung von Freiheit und Selbstfindung auf einer langen Reise.
- Kulturelle Unterschiede und Begegnungen mit Menschen in verschiedenen Ländern.
- Die Überwindung von physischen und psychischen Herausforderungen.
- Die Dokumentation der landschaftlichen Vielfalt der Route.
- Die Reflexion über persönliche Grenzen und deren Überschreitung.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beinhaltet die Danksagung des Autors an seine Familie, Freunde und die vielen hilfsbereiten Menschen, die ihn während seiner Reise unterstützt haben. Es unterstreicht die Bedeutung dieser Unterstützung für den Erfolg seines Abenteuers.
Teil 1: Markkleeberg - Kursk: Dieser Teil beschreibt die erste Etappe der Reise, beginnend in Deutschland und führend durch Polen und die Ukraine nach Kursk in Russland. Der Abschnitt detailliert die Vorbereitungen, den Abschied, die ersten Kilometer und die kulturellen Unterschiede zwischen den durchfahrenen Ländern. Besonders werden die positiven Begegnungen mit den Menschen und deren Gastfreundschaft hervorgehoben, sowie die Herausforderungen der Reise, wie z.B. die unterschiedlichen Lebensweisen und Sprachbarrieren. Der Fokus liegt auf dem Übergang von der bekannten Umgebung in eine fremde Kultur und die damit verbundenen Erfahrungen.
Teil 2: Moskau: In diesem Teil wird der Aufenthalt des Autors in Moskau beschrieben. Es werden sowohl die positiven Aspekte wie die Erkundung der Stadt und die Begegnung mit Menschen, als auch die Herausforderungen des Alltags, wie bürokratische Hürden und die Bewältigung des Lebens in einer Großstadt, geschildert. Der Besuch von Freunden aus der Heimat wird als wichtiger emotionaler Ankerpunkt dargestellt. Die Kapitel zeigen die Mischung aus Abenteuer und dem alltäglichen Leben auf Reisen.
Teil 3: Kursk - Omsk: Dieser Teil beschreibt die Fortsetzung der Reise durch Russland in Richtung Sibirien. Hier werden die anhaltende Herausforderung der langen Strecke und die wiederkehrenden Momente des Zweifels an der eigenen Motivation beleuchtet. Gleichzeitig werden positive Begegnungen und Erlebnisse wie die Gastfreundschaft von Menschen und atemberaubende Landschaften hervorgehoben, die die Motivation des Autors stärken. Der Teil fokussiert auf die psychologischen und physischen Aspekte einer solch langwierigen Reise und die ständige Notwendigkeit, die eigenen Grenzen zu überwinden.
Teil 4: Omsk - Irkutsk: Diese Etappe der Reise führt durch Westsibirien und zeigt die Weite und die Monotonie der Landschaft. Der Autor beschreibt die Herausforderungen, die aus dem unwegsamen Gelände und der Distanz zu Zivilisation resultieren. Wieder werden jedoch die Begegnungen mit Menschen und die Gastfreundschaft als wichtiger Teil des Reiseerlebnisses hervorgehoben, die dem Autor Kraft geben, sein Ziel zu erreichen. Der Teil verdeutlicht die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen in einer solch einsamen Reise durch eine weitläufige und teilweise unwirtliche Gegend.
Teil 5: Irkutsk - Ulan Bator: Der letzte Abschnitt der Reise schildert die Fahrt vom Baikalsee nach Ulan Bator. Die landschaftliche Schönheit steht im Kontrast zu den zunehmenden physischen und psychischen Herausforderungen. Die Begegnungen mit Menschen und Kulturen werden als unvergessliche Momente beschrieben. Der Teil führt den Leser zum Abschluss der Reise und zu einer Reflexion über die Erfahrungen und Erkenntnisse, die der Autor gewonnen hat.
Schlüsselwörter
Freiheit, Reise, Fahrrad, Russland, Ukraine, Sibirien, Kulturen, Begegnungen, Herausforderungen, Motivation, Selbstfindung, Gastfreundschaft, Abenteuer, persönliche Grenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Fahrradreise nach Ulan Bator“
Was ist der Inhalt des Buches „Fahrradreise nach Ulan Bator“?
Das Buch dokumentiert die persönliche Reise des Autors mit dem Fahrrad von Deutschland nach Russland und weiter bis nach Ulan Bator. Es handelt sich um einen persönlichen Reisebericht, der die Herausforderungen und Erlebnisse dieser langen Reise detailliert beschreibt. Der Bericht umfasst Vorbereitungen, die Reise selbst mit ihren verschiedenen Etappen, Begegnungen mit Menschen, kulturelle Unterschiede und Reflexionen über die persönlichen Erfahrungen.
Welche Etappen der Reise werden im Buch beschrieben?
Das Buch gliedert die Reise in fünf Teile: Teil 1 beschreibt die Reise von Markkleeberg (Deutschland) nach Kursk (Russland) über Polen und die Ukraine. Teil 2 fokussiert auf den Aufenthalt in Moskau. Teil 3 beschreibt die Weiterreise von Kursk nach Omsk, Teil 4 von Omsk nach Irkutsk und Teil 5 von Irkutsk nach Ulan Bator. Jede Etappe wird mit ihren Besonderheiten, Herausforderungen und Begegnungen detailliert dargestellt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt Themen wie Freiheit und Selbstfindung, kulturelle Unterschiede und Begegnungen mit Menschen in verschiedenen Ländern, die Überwindung physischer und psychischer Herausforderungen, die landschaftliche Vielfalt der Route und die Reflexion über persönliche Grenzen und deren Überschreitung. Gastfreundschaft, Abenteuer und die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Länder werden auf der Reise durchfahren?
Die Reise führt durch Deutschland, Polen, die Ukraine und Russland, bis schließlich Ulan Bator in der Mongolei erreicht wird.
Gibt es detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Länder und Kulturen?
Ja, das Buch beschreibt die kulturellen Unterschiede und Begegnungen mit Menschen in den verschiedenen Ländern. Es werden sowohl positive als auch herausfordernde Aspekte der jeweiligen Kulturen beleuchtet, beispielsweise die Gastfreundschaft der Bevölkerung und die Sprachbarrieren.
Wie werden die Herausforderungen der Reise dargestellt?
Die Herausforderungen werden sowohl physisch (lange Strecken, schwieriges Gelände) als auch psychisch (Motivationsprobleme, Einsamkeit) beschrieben. Der Autor schildert seine Zweifel und die Überwindung dieser Herausforderungen im Verlauf der Reise.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Die Zielsetzung ist die Dokumentation der persönlichen Reise des Autors und die damit verbundenen Erfahrungen, sowohl positive als auch negative. Es geht um Selbstfindung, die Auseinandersetzung mit persönlichen Grenzen und die Reflexion über die Begegnungen mit anderen Kulturen.
Welche Art von Zusammenfassung der Kapitel bietet das Buch?
Das Buch bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Teils der Reise, die die wichtigsten Ereignisse, Herausforderungen und Begegnungen zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen geben einen guten Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches am besten?
Schlüsselwörter sind: Freiheit, Reise, Fahrrad, Russland, Ukraine, Sibirien, Kulturen, Begegnungen, Herausforderungen, Motivation, Selbstfindung, Gastfreundschaft, Abenteuer, persönliche Grenzen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch eignet sich für Leser, die sich für Reiseberichte, Abenteuergeschichten, Selbstfindungsberichte und kulturelle Begegnungen interessieren. Es ist besonders für diejenigen geeignet, die sich für Radreisen und Reisen in Osteuropa und Sibirien interessieren.
- Quote paper
- Rainer Haensel (Author), 2010, Freiheit erleben! Meine fünfmonatige Fahrradreise durch Sibirien und die Mongolei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161908