In vielerlei Hinsicht ist der Film Vom Winde verweht ein Werk der Superlative. Selbst Rezipienten, die den Film noch nie gesehen haben, glauben sich mit einigen Sequenzen und Details vertraut, derart verbreitet ist der Geist des Südstaaten-Epos durch die cineastischen Diskurse und Referenzen. Es fällt jedoch auf, dass eine große Diskrepanz zwischen der weit verbreiteten populären Zustimmung und der akademischen Geringschätzung herrscht. Die Forschung bietet wenige Texte, die sich mit dem 1936 erschienenen Roman Vom Winde verweht oder dem gleichnamigen Film von 1939 wissenschaftlich auseinandersetzen. Dabei stellt die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte ein interessantes Kapitel dar. Zunächst soll daher eine Zusammenfassung der Rezeption des Romans folgen und Fakten zur Entstehung und Rezeption des Films in den USA genannt werden. Ausführlicher betrachtet wird die Rezeption des Films im Dritten Reich beziehungsweise wird eine Übersicht der Rezensionen und Rezeption des Films in der Bundesrepublik der 1950er Jahre gegeben. Diese Übersicht fällt deshalb so detailliert aus, weil sie bisher in der Forschung weitgehend unbeachtet bleibt und bislang keine Sammlung existiert.
Ausgehend von einem der bekanntesten Hollywoodfilme der Geschichte soll in vorliegender Arbeit ein Vergleich mit dem deutschen Heimatfilm der 1950er Jahre initiiert werden. Erwähnt werden muss an dieser Stelle, dass sich in dieser Arbeit ausschließlich auf die Rezeptionszeugnisse in Westdeutschland konzentriert wird, beziehungsweise ein Vergleich nur mit westdeutschen Heimatfilmen stattfindet. Zwar entstanden auch in der DDR in den 50er und 60er Jahren Filme, die mit dem eigentlichen Heimatfilm zu vergleichen aber nicht gleichzusetzen sind, da sie oft von sozialistischer Propaganda beherrscht werden.
Als Beispiel wird die westdeutsche Produktion Grün ist die Heide von 1951 gewählt, weil er als Klassiker des Genres gilt und Standards für den bundesdeutschen Heimatfilm gesetzt hat. Zunächst wird seine Entstehung und Rezeption kurz dargestellt, bevor eine Einführung in das Genre Heimatfilm folgt. Im Hauptteil folgt eine Gegenüberstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Winde verweht (1939)
- Rezeption des Romans
- Entstehung und Rezeption des Films in den USA
- Rezeption des Films im Dritten Reich
- Rezeption in der BRD
- Grün ist die Heide (1951)
- Entstehung und Rezeption
- Der Heimatfilm der 50er Jahre
- Vergleich
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Rezeption des US-amerikanischen Films „Vom Winde verweht“ (1939) mit dem deutschen Heimatfilm der 1950er Jahre. Sie beleuchtet die Besonderheiten beider Genres im Kontext ihrer Entstehungszeit und zeigt auf, wie die Filme das gesellschaftliche und kulturelle Klima ihrer jeweiligen Zeit widerspiegeln.
- Rezeption des Romans und des Films „Vom Winde verweht“
- Der Heimatfilm der 1950er Jahre in Westdeutschland
- Vergleich der beiden Genres in Bezug auf ihre Rezeption, Themen und Intentionen
- Die Rolle der Filme im Wiederaufbau und der gesellschaftlichen Bewältigung des Zweiten Weltkriegs
- Die Bedeutung der Filme für die kulturelle Identität in den USA und Westdeutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs von "Vom Winde verweht" mit dem deutschen Heimatfilm ein. Dabei werden die besonderen Herausforderungen dieses Vergleichs angesprochen und die Relevanz der Rezeptionsgeschichte beider Filme hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit der Rezeption des Romans "Vom Winde verweht" und der Entstehung und Rezeption des gleichnamigen Films in den USA. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rezeption des Films im Dritten Reich und der BRD, wobei die Rezeption in der BRD besonders detailliert betrachtet wird.
Kapitel 3 behandelt die Entstehung und Rezeption des Heimatfilms „Grün ist die Heide“, wobei die Bedeutung des Films für das Genre und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Heimatfilm thematisiert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Heimatfilm, Rezeption, Kulturgeschichte, Wiederaufbau, Identität, „Vom Winde verweht“, „Grün ist die Heide“, US-amerikanische Filmproduktion, deutsche Filmproduktion, 1930er Jahre, 1950er Jahre, Propaganda, Gesellschaftsgeschichte, Kulturelle Identität.
- Arbeit zitieren
- BA Antje Schoene (Autor:in), 2010, Ein Vergleich der Filme "Vom Winde Verweht" und "Grün ist die Heide", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161909