Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Die zwischenmenschliche Kommunikation

Analyse anhand der Theorien von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick

Title: Die zwischenmenschliche Kommunikation

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Alexander von Hohenberg (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommunikation ist das zentrale Thema seit Menschengedenken. Die pure Tatsache, dass Menschen überhaupt auf höherer Ebene kommunizieren, hat eine Abgrenzung zur Tierwelt und die Entwicklung zu einer Gesellschaft wie sie heute besteht überhaupt erst möglich gemacht. Gescheiterte Kommunikation oder Missverständnisse haben bereits viele Kriege verursacht oder zumeist andere, dennoch sehr unangenehme Folgen welche jeder schon einmal in der ein oder anderen Form am eigenen Leib erfahren musste.
Darum möchte ich in dieser Studienarbeit auf die alltägliche Kommunikation und vor allem auf die Missverständnisse -und wie diese überhaupt zustande kommen- näher eingehen. Das Phänomen „Kommunikation“ erkläre ich anhand der Theorien von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick. Anschließend illustriere ich die Theorie anhand eines wahrscheinlich jedem bekanntes Beispiel aus dem täglichen Leben. Dieses wird analysiert und anhand der Theorien untersucht. Dabei werden auch die Theorien auf Plausibilität und die Anwendbarkeit in der allgemeinen Kommunikation überprüft und evaluiert. Schlussendlich möchte ich nach einigen Kritikpunkten meine Arbeit abrunden. Letztendlich erhält man anhand des Gesamttextes einen Eindruck von der täglichen Kommunikation und der verschiedenen Theorien, Problemstellungen bzw. Störungen und ein wenig persönlicher Kritik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung zum Thema
    • Historische Theorien
    • Aktuelle Sichtweise
  • Kommunikationstheorien
    • Die Lasswell-Formel
    • Die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick
    • Friedemann Schulz von Thuns Theorie des Kommunikationsquadrats
  • Fallbeispiel
  • Analyse und Interpretation des Beispiels
    • Codierung / Decodierung einer Nachricht
    • Kommunikationsstörungen
    • Kritik an den Thorien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Studienarbeit ist es, die alltägliche Kommunikation sowie die Entstehung von Missverständnissen näher zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf das Phänomen „Kommunikation“ und erklärt es anhand der Theorien von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick. Ein Beispiel aus dem Alltag wird herangezogen, um die Theorie zu illustrieren und zu analysieren. Die Theorien werden auf ihre Plausibilität und Anwendbarkeit in der allgemeinen Kommunikation hin überprüft. Abschließend werden einige Kritikpunkte zur Abrundung der Arbeit dargestellt.

  • Die Bedeutung von Kommunikation in der Gesellschaft
  • Die Entstehung von Missverständnissen in der Kommunikation
  • Die Anwendung von Kommunikationsmodellen in der Praxis
  • Die Bewertung und Kritik von Kommunikationstheorien
  • Der Einfluss der Kommunikation auf das menschliche Zusammenleben

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikation ein und beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts. Anschließend wird die aktuelle Sichtweise auf Kommunikation vorgestellt, die sich durch verschiedene Perspektiven und Theorien auszeichnet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Kommunikationstheorien, wie die Lasswell-Formel, die fünf Axiome der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thuns Theorie des Kommunikationsquadrats, näher betrachtet.

Die Kapitel II.II und II.III gehen im Detail auf die Axiome von Watzlawick und die Theorie von Schulz von Thun ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit einem Fallbeispiel aus dem Alltag, welches die Theorie illustrieren soll. Im vierten Kapitel wird das Fallbeispiel analysiert und anhand der Theorien untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kommunikation, Missverständnisse, Kommunikationstheorien, Lasswell-Formel, Watzlawick, Schulz von Thun, Kommunikationsquadrat, Fallbeispiel, Analyse, Interpretation, Kritik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die zwischenmenschliche Kommunikation
Subtitle
Analyse anhand der Theorien von Friedemann Schulz von Thun und Paul Watzlawick
College
University of Applied Management  (Schlüsselqualifikationen)
Grade
2,3
Author
Alexander von Hohenberg (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V161917
ISBN (eBook)
9783640754816
Language
German
Tags
Kommunikation Kommunikationsmodell Schulz von Thun Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Lasswel Formel Kommunikationsquadrat Codierung Decodierung einer Nachricht Kommunikationsstörungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander von Hohenberg (Author), 2010, Die zwischenmenschliche Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint