Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen

Titre: Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen

Travail d'étude , 2010 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Alexander von Hohenberg (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Moderation ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Kommunikation innerhalb einer Arbeitsgruppe. Der Moderator ist hierbei ein möglichst um Neutralität bemühter Experte für die Methodik, inhaltliche Fragen werden von ihm weder bewertet noch kommentiert. Er leitet die Gruppe zu einem bestimmten Ziel, indem er präzise Fragen stellt und die Teilnehmer mit verschiedenen Moderationstechniken zur Interaktion auffordert und die Ergebnisse visualisiert. Vor jedem Moderationsschritt holt der Moderator das Einverständnis der Teilnehmer zu seinem methodischen Vorgehen ein. Ziel einer Moderation ist es, einen Gesamtkonsens in der Gruppe herzustellen und zu einer Lösung zu gelangen, an welcher jeder Teilnehmer beteiligt war und von jedem Teilnehmer mitgetragen werden kann.
„Moderieren nennen wir das Bemühen (...), den Meinungs- und Willensprozess einer Gruppe zu ermöglichen und zu erleichtern, ohne inhaltlich einzugreifen oder zu steuern.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umsetzung der Moderation an einem Beispiel
    • Titel, Thema und Anwendungsbereich der Moderation
    • Teilnehmer des moderierten Teammeetings
    • Moderator des Meetings
    • Vorgeschichte zum moderierten Teammeeting
    • Zielgruppenanalyse
      • Ziele und Interessen verschiedener Teilnehmer
      • Konflikte des Teammeetings
    • Situation des moderierten Workshops
  • Planung und Vorbereitung
    • Inhaltliche Vorbereitung
    • Methodische Vorbereitung
      • Phase „Einsteigen“
      • Phase „Sammeln und Auswählen“
      • Phase „Bearbeiten und Planen“
      • Phase „Abschließen“
    • Organisatorische Vorbereitung
    • Persönliche Vorbereitung
  • Kritische Situationen
    • Störungen von außen (z.B.: Lärm/Stromausfall)
    • Störungen innerhalb der Teilnehmer
    • Störungen zwischen Moderator und Teilnehmern
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Umsetzung von Moderationstechniken anhand eines Beispiels aus der Marketingabteilung eines Mobilfunkanbieters. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Moderationsplanung und -durchführung zu beleuchten und potentielle Herausforderungen zu identifizieren.

  • Planung und Vorbereitung einer Moderation
  • Methodische Vorgehensweisen in der Moderation
  • Handhabung kritischer Situationen während der Moderation
  • Analyse der Teilnehmerinteressen und -konflikte
  • Der Einfluss eines externen Moderators auf die Gruppendynamik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Moderation ein und betont deren Bedeutung für die moderne Arbeitsgruppenkommunikation. Der neutrale Moderator wird als methodischer Experte beschrieben, der die Gruppe zum Konsens führt, indem er gezielt Fragen stellt, Interaktion fördert und Ergebnisse visualisiert. Das Einverständnis der Teilnehmer zum methodischen Vorgehen ist essentiell. Das übergeordnete Ziel ist der gemeinsame Konsens und eine von allen mitgetragene Lösung.

Umsetzung der Moderation an einem Beispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel einer Moderation in der Marketingabteilung eines Mobilfunkunternehmens. Es werden die Teilnehmer (Abteilungsleiter, Mitarbeiter, Praktikanten), der externe Moderator, die Vorgeschichte (vorhandene Kommunikationsprobleme), sowie eine Zielgruppenanalyse (Interessen, Konflikte) detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausgangssituation und der Herausforderungen, die die Moderation bewältigen soll.

Planung und Vorbereitung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der essentiellen Planung und Vorbereitung einer erfolgreichen Moderation. Die inhaltliche Vorbereitung umfasst die Klärung des Gesamtziels und die Berücksichtigung der Teilnehmer (Vorwissen, Gruppenzusammensetzung, individuelle Interessen, mögliche Schwierigkeiten). Die methodische Vorbereitung gliedert den Moderationsprozess in Phasen (Einsteigen, Sammeln und Auswählen, Bearbeiten und Planen, Abschließen), definiert Ziele, plant den Zeitbedarf und legt Methoden und Hilfsmittel fest. Organisatorische und persönliche Vorbereitungen werden ebenfalls thematisiert.

Kritische Situationen: Dieses Kapitel behandelt mögliche Störungen, die während der Moderation auftreten können. Es werden sowohl externe Störungen (Lärm, Stromausfall) als auch interne Störungen (unter den Teilnehmern oder zwischen Moderator und Teilnehmern) differenziert betrachtet. Der Fokus liegt auf der Problemerkennung und der impliziten Vorbereitung auf solche Eventualitäten, die bereits in der Planungsphase Berücksichtigung finden sollten.

Schlüsselwörter

Moderation, Teammeeting, Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Konfliktlösung, Moderationsmethoden, Planung, Vorbereitung, Gruppenkonsens, externer Moderator, Mitarbeiterkommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Umsetzung von Moderationstechniken

Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?

Die Studienarbeit analysiert die Umsetzung von Moderationstechniken anhand eines Beispiels aus der Marketingabteilung eines Mobilfunkanbieters. Der Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und den Herausforderungen bei der Moderation von Teammeetings.

Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Planung und Vorbereitung einer Moderation, methodische Vorgehensweisen, den Umgang mit kritischen Situationen, die Analyse von Teilnehmerinteressen und -konflikten sowie den Einfluss eines externen Moderators auf die Gruppendynamik. Es wird ein konkretes Beispiel einer Moderation detailliert beschrieben.

Wie ist die Studienarbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Umsetzung der Moderation an einem Beispiel, ein Kapitel zur Planung und Vorbereitung, ein Kapitel zu kritischen Situationen und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welches Beispiel wird in der Studienarbeit verwendet?

Als Beispiel dient ein moderiertes Teammeeting in der Marketingabteilung eines Mobilfunkunternehmens. Die Arbeit beschreibt detailliert die Teilnehmer, den Moderator, die Vorgeschichte und die Herausforderungen der Moderation.

Welche Phasen der Moderation werden unterschieden?

Die methodische Vorbereitung gliedert den Moderationsprozess in vier Phasen: „Einsteigen“, „Sammeln und Auswählen“, „Bearbeiten und Planen“ und „Abschließen“. Jede Phase wird im Kontext der Planung und Durchführung erläutert.

Welche kritischen Situationen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt sowohl externe Störungen (z.B. Lärm, Stromausfall) als auch interne Störungen (zwischen Teilnehmern oder zwischen Moderator und Teilnehmern). Es wird gezeigt, wie diese Störungen erkannt und bewältigt werden können.

Welche Rolle spielt der externe Moderator?

Der externe Moderator wird als methodischer Experte beschrieben, der die Gruppe zum Konsens führt, indem er gezielt Fragen stellt, die Interaktion fördert und Ergebnisse visualisiert. Sein Einfluss auf die Gruppendynamik wird analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studienarbeit?

Schlüsselwörter sind: Moderation, Teammeeting, Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Konfliktlösung, Moderationsmethoden, Planung, Vorbereitung, Gruppenkonsens, externer Moderator, Mitarbeiterkommunikation.

Welches Ziel verfolgt die Studienarbeit?

Ziel der Studienarbeit ist es, die verschiedenen Phasen der Moderationsplanung und -durchführung zu beleuchten und potentielle Herausforderungen zu identifizieren. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Umsetzung von Moderationstechniken vermittelt werden.

Für wen ist diese Studienarbeit relevant?

Die Studienarbeit ist relevant für alle, die sich mit Moderation, Teamkommunikation und Konfliktlösung beschäftigen, insbesondere für Studierende, Praktiker und Interessierte im Bereich der Organisationskommunikation und Projektmanagement.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen
Université
University of Applied Management  (Schlüsselqualifikationen)
Note
1,7
Auteur
Alexander von Hohenberg (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V161920
ISBN (ebook)
9783640754830
Langue
allemand
mots-clé
Beispiel Moderation Konflikte Inhaltliche Vorbereitung Methodische Vorbereitung Persönliche Vorbereitung Organisatorische Vorbereitung Kritische Situationen Moderation Moderator Ziele der Moderation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander von Hohenberg (Auteur), 2010, Die Moderation - Vorbereitung, Umsetzung und kritische Situationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint