Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Deserteure. Vergessene Helden oder erinnerte Verräter?

Titel: Deserteure. Vergessene Helden oder erinnerte Verräter?

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Hirsch (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Deserteuren des 2. Weltkrieges. Sie zeigt auf, wie mit Deserteuren, unter Hitlers Herrschaft, umgesprungen wurde und was sie nach dem Krieg an "Gerechtigkeit" erfahren haben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Deserteure der NS-Zeit
    • Umgang mit Deserteuren zu NS-Zeit
    • Die Überlebenden
    • Der Umgang mit den Deserteuren in der Nachkriegszeit und Jahre später
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet die Geschichte der Deserteure im Nationalsozialismus, analysiert deren Motivationslage und untersucht den Umgang mit ihnen während der NS-Zeit sowie in den Jahren danach. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Deserteure als Feiglinge und Verräter betrachtet werden sollten, oder ob ihnen eine andere Rolle in der Geschichte zukommt.

  • Definition und Stigmatisierung von Deserteuren
  • Die Gründe für Fahnenflucht
  • Die Strafen und der Umgang mit Deserteuren durch die NS-Justiz
  • Die Nachwirkungen der Desertion in der Nachkriegszeit
  • Die Frage nach der moralischen Beurteilung der Deserteure

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Desertion im Nationalsozialismus dar und führt in das Thema ein. Sie beleuchtet die allgemeine Stimmung und den Umgang mit dem Krieg in der NS-Zeit, sowie die verbreitete Ideologie und die Bedeutung der Desertion im Kontext dieser Zeit.

Deserteure der NS-Zeit

Umgang mit Deserteuren zur NS-Zeit

Dieses Kapitel analysiert die Sichtweise auf Deserteure durch die NS-Justiz und die Bevölkerung. Die gängige Meinung zu dieser Zeit war, dass Deserteure feige und psychisch labile Personen seien, die der Gemeinschaft die Treue brechen. Der Text beleuchtet die Gründe für diese Sichtweise und erklärt, dass diese auf einer Ideologie basierte, die Deserteure als Sündenböcke für den möglichen Verlust des Krieges einsetzte.

Die Überlebenden

Dieser Abschnitt beleuchtet die Nachkriegszeit und den Umgang mit den Deserteuren. Es wird deutlich, dass die Deserteure auch nach dem Krieg mit Stigmatisierung und Missachtung konfrontiert waren.

Der Umgang mit den Deserteuren in der Nachkriegszeit und Jahre später

Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit den Deserteuren in den Jahren nach dem Krieg. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Deserteure und deren Rolle in der Geschichte. Die Frage nach der Moralität der Desertion wird erneut aufgeworfen.

Schlüsselwörter

Dieser Text befasst sich mit den Themen Desertion, NS-Zeit, Militärjustiz, Propaganda, Stigmatisierung, Feigheit, Verräter, Opfer, Überleben, Nachkriegszeit, Moral, Erinnerungskultur. Die Analyse konzentriert sich auf die Desertion als Phänomen des Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die individuelle und gesellschaftliche Sichtweise.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deserteure. Vergessene Helden oder erinnerte Verräter?
Hochschule
Universität Erfurt
Veranstaltung
Der Nationalsozialismus, das Erinnern und das Vergessen: “Vergessene” Orte, Opfer und Täter
Note
1,0
Autor
Christine Hirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V161936
ISBN (eBook)
9783640754861
ISBN (Buch)
9783640755035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deserteure Vergessene Helden Erinnerte Verräter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Hirsch (Autor:in), 2010, Deserteure. Vergessene Helden oder erinnerte Verräter?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161936
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum