Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich allumfassend mit der oben stehenden Thematik. Im Fokus stehen die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) im Zuge der GASP und GSVP der EU, sowie das Land Afghanistan.
Einer Hinführung zur Relevanz des Themas folgt die Darstellung der seit der post- bipolaren Phase (u.a. auch 9/11) und den damit bestehenden globalen Herausforderungen und Bedrohungen.
Im dritten Kapitel beschäftige ich mich intensiv mit der komplexen Thematik Afghanistan, wobei neben der Darstellung des Landes vor allem die Gegebenheiten und Herausforderungen erfolgen soll.
Im Anschluss daran erläutere ich die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS), wobei ich auf die Entstehung und deren Inhalt eingehe. Berücksichtigung findet ebenfalls ein Vergleich zur "National Security Strategy" der USA von 2002 und 2006 und eine Ergänzung durch den "Bericht zur Umsetzung der ESS" aus dem Jahre 2008 von der EU.
Der umfangreichen Darstellung folgt eine Analyse, welche für die Beantwortung der Fragestellung elementar ist.
Danach folgt die Analyse in Bezug auf die Fragestellung, welche mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung schließt.
Wie dargestellt beschäftigt sich die Arbeit primär mit der Europäischen Sicherheitsstrategie und Afghanistan. Für beide Themenbereiche findet man daher umfangreiche Informationen.
Die Arbeit ist somit vor allem an Studenten gerichtet, die sich mit der Thematik beschäftigen. Aber auch weitere Themen, wie die Theorie der "Human Security", ISAF (NATO),USA und ihre NSS oder die Darstellung der globalen Herausforderungen und Bedrohungen, v.a. des Terrorismus, werden behandelt.
Außerdem sind am Ende nützliche Graphiken und fünf Seiten Literaturverzeichnis zu finden, welche weitere Recherche und Materialsuche erleichtern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der 11. September 2001 und seine Folgen für Afghanistan- OEF, ISAF und EU
- Afghanistan- ein Land mit komplexen Problemen
- Analyse eines komplexen Themas: Gegebenheiten und Herausforderungen in Afghanistan
- Die „Europäische Sicherheitsstrategie“ von 2003 und der „Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie“ von 2008
- Die Europäische Sicherheitsstrategie
- Der Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie
- Analyse der ESS
- Die ESS- wieso lässt sie sich in Afghanistan nicht realisieren?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) und ihre Umsetzung in Afghanistan. Ziel ist es, die Gründe für die fehlende Realisierung der ESS in Afghanistan aufzuzeigen und mögliche zukünftige Handlungsoptionen für die EU zu identifizieren.
- Die Verschmelzung von Sicherheit und Entwicklung als ein zentrales Thema der ESS
- Die Herausforderungen und Probleme in Afghanistan
- Die Rolle der EU im Kontext des internationalen Engagements in Afghanistan
- Die Umsetzung der ESS in Afghanistan und deren Grenzen
- Zukünftige Möglichkeiten und Handlungsoptionen für die EU
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und skizziert die chronologische Entwicklung Afghanistans sowie die Rolle der EU in diesem Kontext.
- Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Ereignisse nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, die zu dem internationalen Engagement in Afghanistan geführt haben, und beleuchtet die Rolle der EU und ihrer Mitgliedstaaten im Rahmen der „Operation Enduring Freedom“ (OEF) und der „International Security Assistance Force“ (ISAF).
- Kapitel 3 beschreibt die Herausforderungen und Probleme in Afghanistan, wie die ethnische Vielfalt, die hohe Analphabetenrate, die schwache Regierung und die Instabilität des Landes.
- Kapitel 4 analysiert die Gegebenheiten und Herausforderungen in Afghanistan, wobei die Rolle der Afghanen, der internationalen Gemeinschaft, der Regierung und der Nachbarstaaten beleuchtet wird.
- Kapitel 5 stellt die „Europäische Sicherheitsstrategie“ (ESS) und den „Bericht über die Umsetzung der Europäischen Sicherheitsstrategie“ vor und beleuchtet wichtige Inhalte und Ziele der beiden Dokumente.
- Kapitel 6 analysiert die ESS und ihre Relevanz für das internationale Engagement in Afghanistan.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind die Europäische Sicherheitsstrategie, Afghanistan, Sicherheit, Entwicklung, internationale Kooperation, EU-Außenpolitik, „Operation Enduring Freedom“ (OEF), „International Security Assistance Force“ (ISAF), „Human Security“ und „Failed States“.
- Quote paper
- Sascha Tiedemann (Author), 2010, Die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161941