Erfolgreicher Kulturwandel oder PR-Debakel? Diese wissenschaftliche Projektarbeit bietet eine fundierte Analyse der Marketing- und Markenkampagne „#PositiverBeitrag“ der Deutschen Bank. Untersucht wird, wie die Bank nach der Finanzkrise versuchte, ihre Reputation wiederherzustellen, indem sie sowohl die interne Mobilisierung der Mitarbeiter als auch die externe Kommunikation fokussierte.
Anhand von Methoden wie der Medienresonanzanalyse, der SWOT-Analyse und dem RepTrak-Modell wird kritisch evaluiert, warum die Kampagne intern als Erfolg gewertet werden kann, während sie extern mit einem Glaubwürdigkeitsproblem zu kämpfen hatte.
Ein unverzichtbarer Einblick in die psychologischen Herausforderungen des modernen Reputationsmanagements und eine wertvolle Fallstudie für alle, die sich mit Unternehmenskommunikation, Markenführung und Wirtschaftspsychologie beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Philip Ilgen (Autor:in), 2024, Analyse der Marketing- und Markenkampagne "Positiver Beitrag" der Deutschen Bank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619440