Die Globalisierung und die daraus folgende Internationalisierung kultureller, politischer und wirtschaftlicher Beziehungen stellt eine Herausforderung für die unterschiedlichen Kulturkreise dar.
Diskurse in der westlichen Welt wurden in den letzten Jahren häufig von der Auseinandersetzung mit dem Islam bestimmt. Einwanderer muslimischen Glaubens, die Ihren religiösen Pflichten nachkommen, irritieren Menschen, die in einem zwar säkularisierten, aber von christlichen Werten geprägten Umfeld erzogen wurden. Drastischer wird diese Situation, wenn gläubige Muslime offensiv und radikal ihre Vorstellung einer idealen Gesellschaft propagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Der Staat im Islam, ein islamischer Staat?
- 2.1 Sichtweise des Koran
- 2.2 Die Charta der Hamas
- 3.0 Islamistischer Terrorismus am Beispiel der Hamas
- 3.1 Die Organisation
- 3.2 Gründungsgeschichte
- 3.3 Motive des islamistischen Terrorismus
- 3.3.1 Psychologie und Religion
- 3.3.2 Globalisierung und Deprivation
- 3.3.3 Gesamtgesellschaftliche Prozesse
- 4.0 Son of Hamas. Die Hamas aus der Einzelperspektive.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Religion und Staat im Islam, insbesondere im Kontext des islamistischen Terrorismus. Die Arbeit untersucht die islamistische Mobilisierung am Beispiel der Hamas und analysiert die Motive, die hinter dem islamistischen Terrorismus stecken.
- Das Konzept des islamischen Staates und die Rolle des Islam in der Politik
- Die Organisation und die Geschichte der Hamas
- Die Motive und die psychologischen, globalen und gesellschaftlichen Ursachen des islamistischen Terrorismus
- Die Rolle der Religion im Kontext des islamistischen Terrorismus
- Die Hamas aus der Einzelperspektive
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Die Arbeit stellt den Kontext des islamistischen Terrorismus und die Bedeutung der Hamas als Beispiel für islamistische Mobilisierung dar. Sie erläutert die Brisanz des Themas im Kontext der globalisierten Welt und der Auseinandersetzung mit dem Islam in westlichen Gesellschaften.
- 2.0 Der Staat im Islam, ein islamischer Staat?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption des Staates aus islamischer Sicht. Es analysiert die Sichtweise des Koran und die Charta der Hamas, um die Vorstellung des islamischen Staates zu beleuchten.
- 3.0 Islamistischer Terrorismus am Beispiel der Hamas: Dieses Kapitel widmet sich der Hamas als Organisation und analysiert ihre Geschichte und die Motive hinter dem islamistischen Terrorismus. Es untersucht die psychologischen, globalen und gesellschaftlichen Faktoren, die den islamistischen Terrorismus beeinflussen.
- 4.0 Son of Hamas. Die Hamas aus der Einzelperspektive.: Dieses Kapitel bietet eine individuelle Perspektive auf die Hamas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe: Islam, Staat, islamischer Staat, islamistischer Terrorismus, Hamas, Mobilisierung, Religion, Politik, Psychologie, Globalisierung, Deprivation, Gesellschaft, Individuum.
- Arbeit zitieren
- Michael Schiffner-Ritz (Autor:in), 2010, Das Verhältnis zwischen Religion und Staat im Islam, Terrorismus und die islamistische Mobilisierung am Beispiel der Hamas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161953