Künstliche Intelligenz verändert Bildung, Sicherheit und gesellschaftliche Werte in rasantem Tempo. Sie personalisiert Lernprozesse, unterstützt Ermittlungsbehörden und hilft bei der Terrorismusbekämpfung – doch sie wirft zugleich neue ethische Fragen auf. Wie lässt sich der Nutzen von KI mit Verantwortung, Datenschutz und sozialer Gerechtigkeit vereinbaren? Und welche Risiken entstehen, wenn Entscheidungen zunehmend Algorithmen überlassen werden?
Hans Schön untersucht in seinem Buch „Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus“ die Chancen und Gefahren dieser technologischen Entwicklung. Er beschreibt, wie KI-Systeme Bildung und Sicherheit prägen und welche moralischen Konflikte sich daraus ergeben.
Schön betont, wie wichtig klare Regeln, ethische Leitlinien und internationale Kooperation für den verantwortungsvollen Umgang mit KI sind. Sein Buch richtet sich an Lehrende, Studierende, Forschende und Entscheidungstragende, die verstehen wollen, wie Künstliche Intelligenz die Gesellschaft verändert und welche Verantwortung daraus erwächst.
- Arbeit zitieren
- Hans Schön (Autor:in), 2023, Ethische und soziale Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Bildung, Kriminalität und Terrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619601