Angststörungen zählen zu den am weitesten verbreiteten psychischen Erkrankungen und sind mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität verbunden. Diese Hausarbeit untersucht den Nutzen der progressiven Muskelrelaxation (PMR) nach Jacobson als therapeutisches Verfahren bei Angststörungen. Neben einer theoretischen Einordnung in den Kontext verhaltenstherapeutischer Interventionen werden die Wirkmechanismen der PMR sowie empirische Befunde zur Wirksamkeit dargestellt. Im Fokus steht die Frage, inwiefern PMR zur Reduktion von Angstsymptomen und zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens beitragen kann. Die Arbeit zeigt, dass PMR ein wirksames und niedrigschwelliges Verfahren darstellt, das sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen Therapien Anwendung findet.
- Quote paper
- Adriana Eickwinkel (Author), 2023, Nutzen der progressiven Muskelrelaxation bei Angststörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1619705