Das vorliegende Schreibszenarium rückt in den Mittelpunkt, was schon lange Zeit vor der Entstehung von Leben auf unserer Erde existierte, heutzutage aber zumindest für die meisten Erwachsenen eher belanglos ist: Steine. Kinder hingegen nehmen die Welt mit anderen Augen war und schenken so manchen, scheinbar wertlosen Dingen Beachtung. Ihnen ist der Sinn für die ästhetische Schönheit unserer Natur noch nicht verloren gegangen. So ist für sie ein Stein am Wegesrand etwas Wertvolles und Besonderes, den es sich daher aufzuheben und zu sammeln lohnt. Kinder sind vor allem von der Formen- und Farbenvielfalt und den jeweiligen einzigartigen Charakteristika von Steinen beeindruckt. So unterscheiden sich Steine hinsichtlich ihrer Größe, Farbe, Zeichnungen, Muster und Oberflächenstruktur. Durch diese vielfältigen ästhetischen Eindrücke wird das kindliche Forscherinteresse geweckt und eine Erkundung mit allen Sinnen angeregt. Dabei kann ein jeder Stein verschiedene Fragen auslösen: Was macht den Stein so besonders? Wo kommt er her? Was hat er wohl schon alles erlebt? Wem ist er begegnet? Wohin ist er gereist?. Steine ermöglichen somit eine Aktivierung der kindlichen Fantasie und Kreativität und können daher zugleich Anlässe für kreatives Schreiben bieten. In diesem Zusammenhang werden den Kindern die Erfahrung der persönlichen Bedeutsamkeit von Schrift und Schreiben als auch die Partizipation an der elementaren Schriftkultur ermöglicht und so die angestrebte Entwicklung einer Sprachhandlungskompetenz gefördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema und Intention
- Einstieg
- Organisatorische Hinweise
- Schreibanregung
- Beispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Schreibszenarium möchte kreatives Schreiben im Unterricht der Grundschule fördern, indem es Steine als Ausgangspunkt für Fantasiegeschichten nutzt. Das Szenarium soll Kindern die Möglichkeit geben, eigene Gedanken, Gefühle und Fantasien auszudrücken und gleichzeitig ihre Schreibkompetenz zu entwickeln.
- Kreatives Schreiben in der Grundschule
- Steine als Inspiration für Geschichten
- Förderung der Fantasie und Kreativität
- Entwicklung der Schreibkompetenz
- Integration von sinnlichen Erfahrungen in den Schreibprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Bedeutung des kreativen Schreibens im Kontext der neueren Schreibdidaktik dar und betont die Rolle des Kindes als schreibendes Subjekt. Es wird erläutert, wie Schreibszenarien Kindern helfen können, eigene Geschichten zu entwickeln.
- Thema und Intention: Dieses Kapitel erklärt, warum Steine als Thema für kreatives Schreiben in der Grundschule geeignet sind. Die besondere Bedeutung von Steinen für Kinder wird hervorgehoben.
- Einstieg: Das Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten, um Kinder an das Thema "Steine" heranzuführen und ihre Fantasie anzuregen. Brainstorming, Mind Map, Erkundung der Natur und die Präsentation von Steinen sind dabei wichtige Elemente.
- Organisatorische Hinweise: Dieses Kapitel liefert Informationen zur Zielgruppe, den benötigten Materialien, der benötigten Zeit und weiteren relevanten Aspekten für die Durchführung des Schreibszenarios.
- Schreibanregung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Anleitung der Kinder zum sinnlichen Erkunden der Steine. Es werden konkrete Fragestellungen vorgestellt, die die Kinder zum Beobachten und Analysieren der Steine anregen sollen. Der Steckbrief als Mittel zur Dokumentation der sinnlichen Wahrnehmung wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Schreibszenario, Grundschule, Steine, Fantasie, Geschichten, Schreibkompetenz, Sprachhandlungskompetenz, Sinnliche Wahrnehmung, Steckbrief, Fantasiereise, Perspektivwechsel, Schreibkonferenz, Buchgestaltung.
- Quote paper
- Denise Krüger (Author), 2010, Schreibszenarium für den offenen Unterricht in einer Grundschulklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162033