Seit einer 1983 von Wilson und Barber durchgeführten Studie richtet sich das Interesse psychologischer Forschungen zunehmend auf das Konstrukt der Fantasieneigung. Während bisherige Untersuchungen weitgehend nur den Zusammenhang von Fantasieneigung und Persönlichkeit sowie die Unterscheidung zwischen Fantasie und Realität betrachteten, untersucht vorliegende Studie, inwieweit bei Kindern eine Korrelation von Fantasieneigung und dem Konsum fantastischer Medien vorliegt. Dazu wurde eine Befragung unter 80 GrundschülerInnen im Alter von 8 bis 12 Jahren durchgeführt. In der Auswertung der Fragebögen wurde ein signifikant positiver Zusammenhang zwischen der Fantasieneigung und dem Medienkonsum fantastischer Inhalte ermittelt. Während bezüglich des Medienkonsums geschlechtsspezifische Unterschiede auftraten, zeigten sich bei der Fantasieneigung keine Differenzen zwischen Mädchen und Jungen. Diese Forschungsergebnisse sind besonders im aktuellen Diskurs zur Relevanz einer Medienkompetenz bedeutsam.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Theorie
- 2 Methode
- 2.1 Untersuchungsstichprobe
- 2.2 Untersuchungsinstrument / Untersuchungsmaterial
- 2.3 Durchführung
- 3 Ergebnisse
- 4 Diskussion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Fantasieneigung und Medienkonsum bei Grundschülern. Die Studie untersucht, ob bei Kindern eine Korrelation zwischen ihrer Neigung zur Fantasie und dem Konsum fantastischer Medien besteht.
- Fantasieneigung als Persönlichkeitsmerkmal
- Einfluss der Fantasie auf die Wahrnehmung und Realität
- Bedeutung von Medienkompetenz im Zusammenhang mit Fantasie und Medienkonsum
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Medienkonsum
- Korrelation von Fantasieneigung und medialen Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Fantasieneigung und Medienkonsum bei Grundschülern. Es wird ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen beiden Faktoren festgestellt.
- 1 Theorie: Das Kapitel beleuchtet den Fantasiebegriff, seine verschiedenen Aspekte und Funktionen sowie die Entwicklung des Konstrukts der Fantasieneigung. Es werden verschiedene Studien und Perspektiven auf die Fantasie vorgestellt, darunter die kognitive Psychologie, die Psychoanalyse und die pädagogische Psychologie.
- 2 Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Untersuchungsstichprobe, des Untersuchungsinstruments und der Durchführung. Es werden die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung erläutert.
Schlüsselwörter
Fantasieneigung, Medienkonsum, Grundschüler, fantastische Inhalte, Medienkompetenz, Persönlichkeit, Realität, Wahrnehmung, kognitive Psychologie, Psychoanalyse, Studie, Korrelation, Geschlechtsspezifische Unterschiede.
- Quote paper
- Denise Krüger (Author), 2010, Medienkonsum und Fantasie bei GrundschülerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162036