In der vorliegenden Arbeit soll die Bedeutung der Perserkriege für die politische Entwicklung Athens bzw. dessen Aufstiegs dargestellt werden. Dabei soll jederzeit auch ein Blick auf innere Probleme der Stadt und die dadurch hervorgerufenen Beziehungen zu anderen griechischen Städten geworfen werden. Inhaltlich ist die Arbeit in drei große Abschnitte geteilt. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Zeitraum von dem Beginn der Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr., also dem Ionischen Aufstand, bis zu dessen Niederschlagung. Dabei wird explizit auf Athens Rolle eingegangen. Anschließend wird auf die Entwicklung Athens in der Zeit zwischen dem Ende des Ionischen Aufstandes und dem erneuten Beginn der Auseinandersetzungen unter genauerer Betrachtung der innenpolitischen Geschehnisse, die unter anderem die Politik des Themistokles mit einschließen, eingegangen. Als zusätzliche Information soll das Bild, welches sich die Griechen von den Persern gemacht hatten, betrachtet werden. Der dritte und letzte Teil befasst sich mit dem weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen mit den Persern bis zur entscheidenden Schlacht bei Salamis. Schwerpunkte in dem Themenabschnitt sind der Verlauf des Perserkrieges und die Begründung des Sieges der Griechen anhand ihrer Vorbereitungen auf wirtschaftlicher, ökonomischer und politischer Ebene. Da der Umfang der Arbeit begrenzt ist, kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden – es wurden lediglich die scheinbar wichtigsten Ergebnisse und Vorgänge ausgewählt.
Es wird versucht, ein großes Spektrum an Sekundärliteratur für die Arbeit zu verwenden, um einen inhaltlich richtigen und tiefergehenden Schwerpunkt der einzelnen Themen herauszuarbeiten. Primer wird sich im Bereich der Sekundärliteratur auf Werke der Autoren Charlotte Schubert, Bengtson, Wolfgang Schuller und Stahl bezogen. Die Primärliteratur bilden in dieser Arbeit die Bücher des Herodot über die Perserkriege und die Biografie über Themistokles von Plutarch. Ergänzend hinzugezogenen wurden auch die Athenaion Politeia des Aristoteles und das literarische Drama des Aischylos. Da die Geschichtsschreibung der Perser bis auf wenige Ausnahmen praktisch keine Auskunft über das 5. Jahrhunderts v. Chr. gibt, muss deswegen auf die Verwendung solcher Quellen verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen 500 bis 494 v. Chr.
- Ionischer Aufstand
- Vorgeschichte und Gründe
- Verlauf
- Rolle Athens
- Ergebnisse
- Festigung der persischen Vormachstellung nach dem ionischen Aufstand
- Marathon
- Entwicklung Athens im Angesicht der persischen Bedrohung
- Bedeutung des Sieges bei Marathon für die Athener
- Die Politik des Themistokles: Flottenbau
- Ostrakismos
- Bündnis der Griechen gegen die Perser
- Das persische (Feind-)Bild
- Der Zug des Xerxes 485 bis 480/79 v. Chr.
- Vorbereitungen und erste Erfolge der Perser
- Vorbereitungen, Ziele und politische Haltungen
- Thermophylen
- Salamis
- Plataiai und Mykale
- Ergebnisse
- Schlussbetrachtung: Historische Bedeutung der Perserkriege
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Perserkriege für den Aufstieg Athens. Dabei wird ein Blick auf die internen Probleme der Stadt und deren Einfluss auf die Beziehungen zu anderen griechischen Städten geworfen. Die Arbeit gliedert sich in drei Abschnitte: Der erste Teil behandelt die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern vom Beginn des Ionischen Aufstandes bis zu dessen Niederschlagung, wobei Athens Rolle im Detail betrachtet wird. Der zweite Teil analysiert die Entwicklung Athens zwischen dem Ende des Aufstandes und dem erneuten Ausbruch der Auseinandersetzungen, unter Berücksichtigung der innenpolitischen Ereignisse, einschließlich der Politik des Themistokles. Zusätzlich wird das griechische Bild von den Persern beleuchtet. Der dritte und letzte Teil widmet sich dem weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen bis zur entscheidenden Schlacht bei Salamis, mit Fokus auf den Verlauf des Perserkrieges und die Begründung des Sieges der Griechen anhand ihrer wirtschaftlichen, ökonomischen und politischen Vorbereitungen.
- Die Rolle Athens im Ionischen Aufstand und dessen Folgen
- Die innenpolitische Entwicklung Athens unter dem Einfluss der Perser
- Die Vorbereitung und strategische Bedeutung der Schlachten bei Marathon, Thermophylen, Salamis und Plataiai
- Die Bedeutung des persischen (Feind-)Bildes für die griechische Politik
- Die historischen Folgen der Perserkriege für die Entwicklung Athens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Darstellung der Bedeutung der Perserkriege für den Aufstieg Athens, unter Berücksichtigung der inneren Probleme der Stadt und ihrer Beziehungen zu anderen griechischen Städten. Die Arbeit ist in drei Abschnitte geteilt, die sich mit dem Ionischen Aufstand, der Entwicklung Athens im Angesicht der persischen Bedrohung und dem weiteren Verlauf der Auseinandersetzungen bis zur Schlacht bei Salamis befassen.
- Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen 500 bis 494 v. Chr.: Dieser Abschnitt behandelt den Ionischen Aufstand, seine Vorgeschichte, Gründe und Verlauf. Er beleuchtet die Rolle Athens im Aufstand und dessen Ergebnisse. Weiterhin wird die Festigung der persischen Vormachstellung nach dem Aufstand sowie die Schlacht bei Marathon beleuchtet.
- Entwicklung Athens im Angesicht der persischen Bedrohung: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Bedeutung des Sieges bei Marathon für die Athener. Er beschreibt die Politik des Themistokles, insbesondere den Flottenbau, und erläutert das Phänomen des Ostrakismos. Außerdem geht er auf das Bündnis der Griechen gegen die Perser und das griechische Bild der Perser ein.
- Der Zug des Xerxes 485 bis 480/79 v. Chr.: Dieser Abschnitt behandelt die Vorbereitungen und ersten Erfolge der Perser unter Xerxes, einschließlich der Schlacht bei Thermophylen. Er beleuchtet die Schlachten bei Salamis, Plataiai und Mykale sowie deren Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Aufstieg Athens im Kontext der Perserkriege, die innenpolitische Entwicklung der Stadt, die Rolle des Themistokles, das griechische (Feind-)Bild der Perser und die Bedeutung der Schlachten bei Marathon, Thermophylen, Salamis und Plataiai. Die Analyse stützt sich auf die Werke von Herodot, Plutarch, Aristoteles und Aischylos sowie die Sekundärliteratur von Charlotte Schubert, Bengston, Wolfgang Schuller und Stahl. Die Arbeit konzentriert sich auf die historischen Zusammenhänge zwischen den Perserkriegen und der Entwicklung Athens, wobei der Fokus auf den Einfluss der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Faktoren liegt.
- Arbeit zitieren
- Heidi Döring (Autor:in), 2009, Die Bedeutung der Perserkriege für den Aufstieg Athens , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162064