Es gibt nur wenige, die die Vertragsfallen in den Geschäftsbedingungen aus anderen Berufen kennen. Oft sind die Bedingungen so formuliert, dass man die Zielsetzung nicht erkennt. Weil es immer wieder "schwarze Schafe" gibt, die diese Situation ausnutzen, ist es wichtig, dass man die wichtigsten Fallen kennt, um Ärger und unnötige Kosten zu vermeiden. Manchmal sind es auch die berufsständischen Geschäftsbedingungen, die Bestandteil des Vertrages mit dem Auftragnehmer sind. Diese sind in der Regel so ausgelegt, dass man kaum eine Chance hat sich dagegen zu wehren,
z. B.:
Inhaltsverzeichnis
- Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer
- Designer und Agenturen mit Designleistungen
- Texter (Kommunikationsdesigner) und Agenturen
- Fotografen
- Druckereien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die typischen Vertragsfallen, die bei der Beauftragung von Beratern und Zulieferern in verschiedenen Branchen auftreten können. Der Autor legt dabei einen Fokus auf die Vermeidung von Ärger und unnötigen Kosten für den Auftraggeber.
- Preisgestaltung und Honorarempfehlungen
- Nutzungsrechte und Urheberrecht
- Qualität und kreative Leistung
- Vertragsbedingungen und -klauseln
- Sicherheitsmaßnahmen und Best-Practice-Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Designer und Agenturen mit Designleistungen
Das Kapitel behandelt die besonderen Herausforderungen bei der Beauftragung von Designern und Agenturen. Es erläutert die Problematik der variablen Preisgestaltung nach Honorarempfehlungen, die Gefahr von zusätzlichen Kosten für Nachlieferungen und die Bedeutung von schriftlich fixierten Festpreisen. Außerdem werden die Rechte an der Urheberschaft und die Notwendigkeit einer uneingeschränkten Überlassung der Nutzungsrechte hervorgehoben.
Texter (Kommunikationsdesigner) und Agenturen
Dieses Kapitel widmet sich der Zusammenarbeit mit Textern. Es betont die Wichtigkeit einer präzisen Zielgruppendefinition und einer klar formulierten Zielvorstellung für die Textgestaltung. Der Autor empfiehlt, vorab schriftliche Vorgaben zu erarbeiten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Qualität der Leistung zu verbessern.
Fotografen
Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Fotografen. Es wird empfohlen, Preise pro Motiv zu vereinbaren und auf die uneingeschränkten Nutzungsrechte sowie die Aushändigung der Negative oder Daten zu bestehen. Der Autor weist darauf hin, dass Fotografen oft hohe Preise für Nachbestellungen verlangen, wenn die Negative nicht im Besitz des Auftraggebers sind.
Druckereien
Das Kapitel analysiert die Vertragsfallen, die bei der Zusammenarbeit mit Druckereien auftreten können. Es betont die Bedeutung der präzisen Festlegung der Auflage, der Sicherung des Eigentums an den Druckplatten und der Wichtigkeit eines Andrucks bzw. einer Andruckabnahme. Der Autor warnt vor der Ausnutzung von Klauseln, die Mehr- oder Mindermengen erlauben, und empfiehlt, diese im Voraus zu widersprechen.
Schlüsselwörter
Vertragsfallen, Berater, Zulieferer, Designleistungen, Texter, Fotografen, Druckereien, Preisgestaltung, Honorarempfehlungen, Nutzungsrechte, Urheberrecht, Qualität, Kreativität, Vertragsbedingungen, Klauseln, Sicherheitsmaßnahmen, Best-Practice-Verfahren.
- Quote paper
- Hans-Jürgen Borchardt (Author), 2010, Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162081