„In unserer Gesellschaft, die Schönheit und Schlankheit so sehr betont, werden Übergewichtige vielfach verspottet, diskriminiert und nicht für voll genommen. Eßstörungen drücken sich aber nicht nur in Übergewicht ... aus.“3 Dieses Zitat aus dem Jahre 1983 von der Psychologin und Sozialpädagogin Aliabadi und dem Sozialpädagogen Lehnig zeigt zum einen auf, dass die Kategorie >>Übergewicht<< zu der damaligen Zeit schon als Essstörung gesehen wurde. Es gibt dem Leser sogar das Gefühl, dass diese Form von Essstörung längst Anerkennung in der Gesellschaft gefunden hat. Doch obwohl seit den 50er und 60er Jahren das Interesse an der sozialwissenschaftlichen Forschung bezüglich einer gesuchten Antwort von Übergewicht und Adipositas4 wächst5, wird in dieser Arbeit unter anderem aufgezeigt, dass es noch längst nicht endgültig anerkannt ist, dass Menschen mit Übergewicht eine Essstörung haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Prolog
- 2. Theoretische Basis
- 2.1. Binge Eating Disorder
- 2.1.1 Begrifflichkeit und historische Aspekte
- 2.1.2 Erscheinungsbild von BED und Diagnostik
- 2.1.3 Epidemiologie und Komorbidität
- 2.1.4 Ätiologie und Pathogenese von BED
- 2.1.4.1 Ätiologie
- 2.1.4.2 Pathogenese
- 2.1.5 Prognose
- 2.2 Motivationspsychologie
- 2.2.1 Motiv, Motivation, Verhalten und Emotionen
- 2.2.2 Selbstbestimmungstheorie der Motivation
- 2.2.2.1 Intrinsische Motivation
- 2.2.2.2 Extrinsische Motivation
- 2.2.2.3 Intrinsische Motivation vs. extrinsische Motivation
- 2.2.3 Selbstbestimmungstheorie im Kontext zu BED
- 2.3 Sportwissenschaft
- 2.3.1 Trainingswissenschaft
- 2.3.2 Grundlagen sportlichen Trainings
- 2.3.3 Physiologische Auswirkungen von Sport
- 2.3.4 Sportpsychologie
- 3. Empirie
- 3.1 Vorstellung der Klientin
- 3.2 Forschungsmethodik
- 3.2.1 Fragebogen
- 3.2.2 Beobachtungsbogen
- 3.3 Forschungsprojekt
- 3.4 Darbietung der Ergebnisse
- 4. Diskussion
- 5. Quellenverzeichnis
- 5.1 Literaturverzeichnis
- 5.2 Internetverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder (BED). Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu entwickeln. Die Arbeit analysiert theoretische Grundlagen der BED und der Motivationspsychologie, um anschliessend empirische Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
- Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation und sportlicher Aktivität bei BED
- Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität von Personen mit BED
- Rollen der Selbstbestimmungstheorie im Kontext von BED und Sport
- Analyse der ätiologischen und pathogenen Aspekte von BED
- Entwicklung eines integrativen Erklärungsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Prolog: Der Prolog gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema der Essstörung Binge Eating Disorder (BED) im Kontext von Sport und Bewegung auseinanderzusetzen. Die Autorin beschreibt ihre beruflichen Erfahrungen als Sportlehrerin und Ernährungsberaterin und wie diese Erfahrungen ihre Faszination für das Thema und die Notwendigkeit der Forschung untermauert haben. Es wird die Kluft zwischen dem gängigen Verständnis von Übergewicht und den komplexen Ursachen von BED aufgezeigt, welche die Autorin zu dieser wissenschaftlichen Arbeit führten.
2. Theoretische Basis: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es beginnt mit einer detaillierten Erläuterung des Binge Eating Disorders (BED), inklusive seiner Begrifflichkeit, historischen Aspekte, Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Pathogenese, sowie seiner Prognose. Im Anschluss daran wird ein umfassender Überblick über die Motivationspsychologie gegeben, mit besonderem Fokus auf die Selbstbestimmungstheorie und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Der Abschnitt verbindet die Selbstbestimmungstheorie mit dem Kontext von BED. Schliesslich werden relevante Aspekte der Sportwissenschaft, einschliesslich Trainingswissenschaft, Grundlagen des sportlichen Trainings, physiologischer Auswirkungen von Sport und Sportpsychologie, erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen körperlicher Aktivität, psychischer Gesundheit und BED zu schaffen.
3. Empirie: Das Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beginnt mit der Vorstellung der Klientin, deren Daten anonym erhoben und analysiert wurden. Die Forschungsmethodik wird detailliert erläutert, inklusive der verwendeten Fragebögen und Beobachtungsbogen. Das Forschungsprojekt selbst wird vorgestellt, bevor die Ergebnisse der Untersuchung detailliert präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Binge Eating Disorder (BED), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Sportliche Aktivität, Essstörung, Motivationspsychologie, Sportwissenschaft, Empirische Forschung, Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Komorbidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder (BED)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder (BED). Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu verstehen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst theoretische Grundlagen zu BED und Motivationspsychologie (insbesondere die Selbstbestimmungstheorie), sowie eine empirische Untersuchung mit detaillierter Methodik und Ergebnispräsentation. Es werden ätiologische und pathogene Aspekte von BED analysiert und ein integratives Erklärungsmodell angestrebt.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begrifflichkeit, historische Aspekte, Erscheinungsbild, Diagnostik, Epidemiologie, Komorbidität, Ätiologie und Pathogenese von BED sowie dessen Prognose. Ausführlich wird die Motivationspsychologie mit Fokus auf die Selbstbestimmungstheorie (intrinsische vs. extrinsische Motivation) erläutert. Relevante Aspekte der Sportwissenschaft (Trainingswissenschaft, physiologische Auswirkungen von Sport, Sportpsychologie) werden ebenfalls integriert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in einen Prolog, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Empirie (inklusive Methodik, Vorstellung der Klientin und Ergebnisdarstellung), eine Diskussion, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methodik wurde in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Fragebögen und Beobachtungsbogen. Die Daten einer Klientin wurden anonym erhoben und analysiert. Die detaillierte Methodik wird im Kapitel "Empirie" beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Empirie" detailliert dargestellt. Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen intrinsischer Motivation und sportlicher Aktivität bei BED und untersucht Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität von Personen mit BED.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Binge Eating Disorder (BED), Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Selbstbestimmungstheorie, Sportliche Aktivität, Essstörung, Motivationspsychologie, Sportwissenschaft, Empirische Forschung, Ätiologie, Pathogenese, Prognose, Komorbidität.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Motivation, Essstörung und sportlichem Verhalten zu entwickeln und den Einfluss intrinsischer Motivation auf die sportliche Aktivität bei BED zu untersuchen. Ein integratives Erklärungsmodell soll entwickelt werden.
Gibt es einen persönlichen Bezug der Autorin zum Thema?
Der Prolog bietet einen persönlichen Einblick der Autorin, der ihre beruflichen Erfahrungen als Sportlehrerin und Ernährungsberaterin und deren Einfluss auf die Wahl des Themas beschreibt.
- Citation du texte
- Mirjam Hauser (Auteur), 2009, Die Bedeutung der intrinsischen Motivation für die sportliche Aktivität von Menschen mit Binge Eating Disorder , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162129