Der Erfolg eines Unternehmens ist von vielen Faktoren abhängig, denn jedes Handlungsfeld, von der Buchhaltung bis zum Zeitmanagement, von den Investitionen bis zur Imagepflege beeinflusst mehr oder weniger den Erfolg des Unternehmens. Unbestritten ist aber, dass die Marketingaktivitäten den Erfolg eines Unternehmens besonders nachhaltig beeinflussen.
Wer seine Marketingaktivitäten erfolgreich gestalten möchte, wer durch Innovationen eine Alleinstellung anstrebt, der muss neue Wege beschreiten, um durch neue Angebote die Nachfrage verstärkt auf sich zu ziehen.
Dieses Ziel kann aber auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Einfach und sinnvoll ist es, Methoden der Ideenfindung einzusetzen, die ohne professionelle Hilfe realisiert werden können. Neue Lösungen, (Dienst-)Leistungen und Angebote müssen zielorientiert entwickelt werden, denn wer auf eine Idee oder einen Einfall wartet, wartet zu lange. Und wer darauf wartet, dass seine Kollegen neue Ideen entwickeln, die dann einfach übernommen werden können, ist immer ein Plagiator und ein „Nachläufer“. Daher ist es besser die Initiative zu ergreifen, um sich durch Innovationen zu profilieren. Und vergessen Sie nicht: „Wer sich durch Leistungen auszeichnet, die andere (noch) nicht haben, entzieht sich immer dem direkten Preiswettbewerb.“
Daher werden im Folgenden verschiedene Methoden zur Ideenfindung vorgestellt, die sowohl allein (als auch zusammen mit den Mitarbeitern, siehe Teil 2) eingesetzt werden können, ohne dass dafür ein externen Profi engagiert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1. Methoden, die besonders für die Einzelarbeit geeignet sind
- Einleitung
- Die Konkretisierung
- Schritt 1: Was erwartet der Kunde?
- Schritt 2: Was machen wir, bzw. wie machen wir das?
- Schritt 3: Was empfindet der Kunde als besonders wichtig und was ist für ihn das Wichtigste?
- Schritt 4: Soll-Ist Vergleich mit Festlegung der Soll-Maßnahmen
- Die morphologische Matrix
- Teil 2. Methoden, die besonders für die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern geeignet sind
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk widmet sich der systematischen Suche und Findung neuer Lösungen, die den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig beeinflussen können. Der Fokus liegt dabei auf Methoden der Ideenfindung, die sowohl von Einzelpersonen als auch in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern eingesetzt werden können.
- Ideenfindungsmethoden für die Einzelarbeit
- Systemadtisches Vorgehen bei der Ideenfindung
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen
- Verbesserung der Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- Praktische Anwendung der Methoden in realen Unternehmenssituationen
Zusammenfassung der Kapitel
Teil 1. Methoden, die besonders für die Einzelarbeit geeignet sind
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Marketingaktivitäten für den Unternehmenserfolg heraus und betont die Notwendigkeit, neue Wege zu beschreiten, um durch innovative Angebote die Nachfrage zu steigern. Es wird die Bedeutung von Methoden der Ideenfindung für die Entwicklung von zielorientierten Lösungen hervorgehoben.
Die Konkretisierung
Diese Methode setzt auf die Analyse von Kundenbedürfnissen und die Erkennung von Defiziten im eigenen Leistungsangebot. Die Konkretisierung gliedert sich in vier Schritte, die durch ein Beispiel veranschaulicht werden. Das Beispiel beschreibt die Situation eines Schreinerbetriebes, der mit rückläufigen Auftragseingängen bei Einbauten/Einbaumöbeln bei Privatkunden zu kämpfen hat. Anhand der vier Schritte wird demonstriert, wie der Inhaber des Betriebes die Kundenbedürfnisse analysiert, die eigenen Leistungen reflektiert und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ableitet.
Die morphologische Matrix
Die morphologische Matrix ist eine systematische und analytische Methode, die durch die Verwendung einer Matrix die Erfassung von Leistungen und Eigenschaften ermöglicht. Die Methode wird anhand einer Grafik veranschaulicht, die die Leistungen von wichtigen Wettbewerbern erfasst. Es werden die Vorteile dieser Methode sowie ihre Einsatzmöglichkeiten beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches beinhalten: Ideenfindung, Innovation, Marketing, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteil, Konkretisierung, morphologische Matrix, Problemlösung, Systematik, Einzelarbeit, Zusammenarbeit, Kundenbedürfnisse, Leistungsangebot.
- Arbeit zitieren
- Hans-Jürgen Borchardt (Autor:in), 2010, Methodisch Kreativität entwickeln. Einzel- und Gruppentechniken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162134