Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique

Folgen der Globalisierung für die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika – Beispiel Zucker

Titre: Folgen der Globalisierung für die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika – Beispiel Zucker

Dossier / Travail , 2008 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simon Weller (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie Economique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zucker ist mengen- und wertmäßig eines der bedeutendsten weltweit gehandelten Agrar-güter. Seine Gewinnung erfolgt in den Tropen und Subtropen aus Zuckerrohr, in den gemäßigten Breiten hingegen aus Zuckerrüben. Dadurch ergibt sich, im Unterschied zu anderen Agrarprodukten wie etwa Kaffee oder Bananen, eine direkte Konkurrenz zwischen Entwicklungs- und Industrieländern auf dem Weltmarkt. In den letzten Jahren ist zu beobachten, dass sich viele Rohstoffe, Zucker eingeschlossen, spürbar verteuern. Das Paradigma der sich langfristig für die Entwicklungsländer immer weiter ver-schlechternden terms of trade scheint an Gültigkeit zu verlieren. Auf dem Zuckerwelt-markt vollziehen sich große Veränderungen: Handelspräferenzen und -restriktionen werden einerseits auf Druck der Welthandelsorganisation WTO reduziert, wie die Reform der Europäischen Zuckermarktordnung zeigt, andererseits aber auch neu aufgebaut, wie im Falle der Everything But Arms-Initiative (EBA), die entwicklungspolitische Ziele ver-folgt. Steigende Nachfrage aus den großen Wachstumsmärkten China und Indien sowie ein steigender Ölpreis lassen den Zuckerpreis klettern – ein Trend, der sich jedoch durch technische und politische Entwicklungen im Bereich der Substitutsprodukte wieder um-kehren könnte.
Im subsaharischen Afrika trägt die Ausfuhr von Rohzucker für eine Reihe von Staaten in erheblichem Umfang zu den Exporteinkünften und damit zum Volkseinkommen bei. So erwirtschaftete der Zuckersektor 2005 beispielsweise in Mauritius allein 17 %, in Swasi-land 16 % und in Malawi immerhin 9 % der Exporterlöse. Die Arbeit soll die Konsequenzen der aktuellen Prozesse auf dem Zuckerweltmarkt für die Entwicklung der vergleichsweise kleinen Zuckerexporteure Afrikas differenziert betrachtet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Weltmarkt für Zucker
    • Produktion, Konsum und Export von Rohzucker
    • Der Weltmarktpreis für Zucker
  • Die Rolle der EU
    • Die Europäische Zuckermarktordnung
    • Das AKP-Zuckerprotokoll
    • Die Reform der Europäischen Zuckermarktordnung
    • Die Everything But Arms-Initiative
  • Konsequenzen für die Zuckerproduzenten Afrikas
    • Beispiel Mauritius
    • Beispiel Mosambik
    • Allgemeine Konsequenzen für Subsahara-Afrika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Entwicklungen auf dem Weltmarkt für Zucker auf die vergleichsweise kleinen Zuckerexporteure Afrikas. Dabei werden die Veränderungen im globalen Zuckerhandel, die Rolle der EU und die Folgen für die Zuckerproduktion in Subsahara-Afrika beleuchtet.

  • Globale Zuckerproduktion, Konsum und Handel
  • Die Europäische Zuckermarktordnung und ihre Reformen
  • Die Everything But Arms-Initiative und ihre Auswirkungen auf den Zuckerhandel
  • Konsequenzen für die Zuckerproduzenten in Afrika
  • Die Bedeutung des Zuckersektors für die Wirtschaft von afrikanischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Zuckerweltmarktes ein und verdeutlicht die Bedeutung von Zucker als eines der wichtigsten Agrargüter im internationalen Handel. Der Text beschreibt die Konkurrenz zwischen Entwicklungs- und Industrieländern auf dem Zuckermarkt und beleuchtet die sich verändernden Handelsbedingungen im Kontext der Globalisierung.

Der Weltmarkt für Zucker

Dieses Kapitel behandelt die Produktion, den Konsum und den Export von Rohzucker. Es werden die wichtigsten Zuckerproduzenten und -konsumenten der Welt vorgestellt und der stark konzentrierte Charakter des Zuckerweltmarktes hervorgehoben. Die Rolle von Brasilien als größtem Zuckerexporteur wird im Detail erläutert. Zudem wird auf die Bedeutung der Zuckerrohrproduktion für die tropischen Entwicklungsländer eingegangen.

Die Rolle der EU

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Europäischen Union als bedeutender Akteur im Zuckermarkt. Die Europäische Zuckermarktordnung, das AKP-Zuckerprotokoll und die Reform der Zuckermarktordnung werden beschrieben und ihre Auswirkungen auf den Zuckerhandel analysiert. Darüber hinaus wird auf die Everything But Arms-Initiative und deren Zielsetzung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Zuckermarkt, Rohzucker, Zuckerproduktion, Zuckerhandel, Weltmarktpreis, Zuckermarktordnung, Europäische Union, Entwicklungsländer, Subsahara-Afrika, AKP-Staaten, Everything But Arms-Initiative, Präferenzabkommen, Handelshemmnisse, Wettbewerbsfähigkeit.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Folgen der Globalisierung für die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika – Beispiel Zucker
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Geographisches Institut)
Cours
Hauptseminar
Note
1,0
Auteur
Simon Weller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
19
N° de catalogue
V162148
ISBN (ebook)
9783640767656
ISBN (Livre)
9783640768011
Langue
allemand
mots-clé
Globalisierung Afrika Zucker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Weller (Auteur), 2008, Folgen der Globalisierung für die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika – Beispiel Zucker, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162148
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint