Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Cuidados a ancianos

Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege

Título: Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege

Tesis (Bachelor) , 2007 , 100 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: BA Petra Christine Türl (Autor)

Ciencias de la enfermería - Cuidados a ancianos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hintergrund: Stationäre Einrichtungen der Altenpflege sind heute vielfältigen Anforderungen unterworfen. Das Qualitätsbewusstsein von Bewohnern und Angehörigen hat zugenommen, das Pflegepersonal erwartet Rahmenbedingungen, die geeignet sind, qualitative Leistungen zu erbringen, und externe Kunden legen Wert auf ein gut funktionierendes System. Vor diesem Hintergrund, in Verbindung mit gesetzlichen Auflagen, aber auch dem steigenden Wettbewerbsdruck boomen Qualitätsmanagement-Systeme und Qualitätssicherungsmaßnahmen.

Zielsetzung: Zum einen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, welche Kriterien für die Qualität in Altenpflegeheimen bestimmend sind, zum anderen, welchen Beitrag Qualitätsmanagement-Systeme zur Erbringung qualitativer Leistungen beitragen können.

Methode: Als Methode wurde eine Literaturrecherche gewählt. Diese implizierte das Bearbeiten von Fachbüchern, Fachzeitschriften Studien und ausgewählten Internettexten. Zusätzlich wurden verschiedene Fachfrauen/Männer und Institutionen angeschrieben bzw. telefonisch kontaktiert.

Ergebnisse: Qualität in stationären Altenpflegeeinrichtungen wird bestimmt von der Möglichkeit persönliche Werte und Grundwerte, wie z.B. Autonomie, Selbstbestimmtheit, Respekt und Würde zu leben und wahrzunehmen. Inwieweit diese Werte in Heimen gelebt werden können, ist im deutschsprachigen Raum wenig untersucht. „Qualitäten“, die von Bewohnern darüber hinaus gewünscht werden, sind im kleinen Rahmen bekannt, aber ebenfalls kaum beforscht. Die Frage, welche Leistung von Qualitätsmanagement-Systemen erwartet werden kann, ist in dieser Arbeit nicht zu beantworten. Die Auswirkungen von QM-Systemen sind im Dienstleistungsbereich allgemein, im stationären Altenpflegebereich im Besonderen wenig bis gar nicht durch Untersuchungen belegt.

Schlussfolgerung: Aus den Ergebnissen dieser Arbeit wird dringender Forschungsbedarf abgeleitet. Einerseits um den Ist-Zustand und den von den Bewohnern gewünschten Soll-Zustand zu erheben, andererseits hinsichtlich der Wirkung von Qualitätsmanagement-Systemen in Altenpflegeeinrichtungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Herleitung des Themas
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Untersuchungsmethode
  • 2 Der Qualitätsbegriff
    • 2.1 Ein philosophischer Exkurs
    • 2.2 Qualität im allgemeinen Sprachgebrauch
    • 2.3 Qualität im Dienstleistungsbereich
  • 3 Qualität in Einrichtungen der Altenpflege
    • 3.1 Vom Armenhaus zum Altenpflegeheim
    • 3.2 Lebenswelt Pflegeheim
      • 3.2.1 Totale Institution
      • 3.2.2 Pflege als spezielle Dienstleistung
    • 3.3 Was bedeutet Heimqualität
    • 3.4 Exkurs: Österreichisches Heimrecht
    • 3.5 Qualität aus Sicht der Bewohner
  • 4 Untersuchungen zur Qualität in Pflegeheimen
    • 4.1 Studie I: Qualität in Pflegeheimen
      • 4.1.1 Einführung
      • 4.1.2 Rechercheergebnisse
      • 4.1.3 Resümee
    • 4.2 Studie II: „Pflegequalität“
      • 4.2.1 Ziel, Methode, Datenerhebung
      • 4.2.2 Ergebnisse
      • 4.2.3 Diskussion und Empfehlungen
    • 4.3 Studie III: Lebensqualität im Pflegeheim
      • 4.3.1 Konzept und Datenerhebung
      • 4.3.2 Ergebnisse
      • 4.3.3 Resümee
    • 4.4 Studie IV: Aktivierungsangebote in Pflegeheimen
      • 4.4.1 Ziel, Methode
      • 4.4.2 Ergebnisse
      • 4.4.3 Diskussion und Empfehlung
  • 5 Qualitätsmanagement
    • 5.1 Geschichte des Qualitätsmanagement
    • 5.2 Pioniere des Qualitätsmanagements
    • 5.3 Was ist Qualitätsmanagement
  • 6 Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick
    • 6.1 International Organisation for Standardisation (ISO)
    • 6.2 Total Quality Management (TQM)
    • 6.3 European Foundation for Quality Management (EFQM)
    • 6.4 SIESTA
    • 6.5 Qualibest
    • 6.6 E-Qalin
    • 6.7 Homes are for living in
  • 7 Qualitätsverfahren im Vergleich
    • 7.1 Die wesentlichen Gemeinsamkeiten der QM-Systeme
    • 7.2 Die festgestellten Unterschiede der QM-Systeme
    • 7.3 Stärken und Schwächen der vorgestellten Systeme
  • 8 Diskussion
  • 9 Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bakkalaureatsarbeit befasst sich mit dem Thema Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege. Die Arbeit analysiert den Qualitätsbegriff im Allgemeinen und in der Altenpflege im Speziellen. Sie beleuchtet die Lebenswelt von Bewohnern in Pflegeheimen und untersucht verschiedene Qualitätsstudien.

  • Definition und Relevanz von Qualität in der Altenpflege
  • Analyse von Qualitätsmanagement-Systemen und deren Anwendung in der Praxis
  • Bewertung verschiedener Ansätze zur Qualitätssteigerung in Pflegeheimen
  • Herausforderungen und Perspektiven für ein effektives Qualitätsmanagement in der Altenpflege
  • Bedeutung der Bewohnerperspektive für die Gestaltung von Qualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Motivation, das Ziel und die Methode der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert den Qualitätsbegriff und beleuchtet seine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch und im Dienstleistungsbereich.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die spezifische Bedeutung von Qualität in Einrichtungen der Altenpflege beleuchtet. Es geht auf die historische Entwicklung der Altenpflege ein und beschreibt die Lebenswelt von Bewohnern in Pflegeheimen. Zudem wird der Begriff der Heimqualität definiert und das österreichische Heimrecht beleuchtet.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Studien zur Qualität in Pflegeheimen. Es werden Studien zu den Themen Pflegequalität, Lebensqualität und Aktivierungsangebote vorgestellt.
  • Kapitel 5: Das Kapitel widmet sich dem Qualitätsmanagement und seiner Geschichte. Es beleuchtet die Pioniere des Qualitätsmanagements und erklärt grundlegende Konzepte.
  • Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt verschiedene Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick vor, darunter ISO, TQM, EFQM, SIESTA, Qualibest, E-Qalin und Homes are for living in.
  • Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die vorgestellten QM-Systeme miteinander verglichen und ihre Stärken und Schwächen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Qualität, Qualitätsmanagement, Altenpflege, Pflegeheim, Bewohnerperspektive, Lebensqualität, Aktivierungsangebote, QM-Systeme, ISO, TQM, EFQM, SIESTA, Qualibest, E-Qalin, Homes are for living in. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Perspektiven für ein effektives Qualitätsmanagement in der stationären Altenpflege.

Final del extracto de 100 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege
Universidad
University of applied sciences Kärnten  (Qualitätsmanagement in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen)
Calificación
2
Autor
BA Petra Christine Türl (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
100
No. de catálogo
V162163
ISBN (Ebook)
9783640764655
ISBN (Libro)
9783640765683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Altenpflegeheim Qualität Qualitätsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
BA Petra Christine Türl (Autor), 2007, Qualität und Qualitätsmanagement-Systeme in Einrichtungen der stationären Altenpflege, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162163
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  100  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint