Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, wie die Philosophie Nietzsches in den Kontext literarischer Avantgarden allgemein und speziell in den des Italienischen Futurismus um Marinetti gestellt wurde bzw. werden kann: An welchen Stellen weist Nietzsches Denken Parallelen zum Konzept der Avantgarden auf? Inwiefern wurde Nietzsche für die Zwecke der futuristischen Ideologie Marinettis benutzt? Und an welchen Stellen zeigen sich Differenzen?
Einleitend wird die Problematik der Epochenbezeichnung „Avantgarde“ erläutert, um eine Abgrenzung der literaturtheoretischen Begriffe „Avantgarde“ und „Ästhetizismus“ vorzunehmen. Diese Erklärungen erscheinen mir unter anderem notwendig, um später zu zeigen, wie sich Gedankengut Nietzsches generell in den Zusammenhang literarischer Avantgarden stellen lässt:
Neben einem Überblick zu den Grundzügen von Nietzsches Denken wird dargestellt, inwiefern er sich gegen das Prinzip des Ästhetizismus „l´art pour l´art“ in Richtung des avantgardistischen Grundsatzes „l´art social“ wendet.
Anhand von Manifesten Marinettis (Gründungsmanifest, technisches Manifest) wird die Konzeption des Italienischen Futurismus herausgearbeitet: Wogegen stellt sich der Futurismus? Was will der Futurismus? Wie soll es erreicht werden?
Die Synthese der vorangegangenen Kapitel stellt die Verbindung zwischen Nietzsches und Marinettis Denken her und zeigt Schnittstellen sowie auch Differenzen zwischen beiden auf.
Insbesondere werden hier aus verschiedenen Fachliteraturen Vergleiche von Marinettis Darstellung des „futuristischen Helden Mafarka“ und Nietzsches Entwurf des Übermenschen, vor allem in der literarischen Realisierung durch die Figur des Zarathustra, expliziert. Dabei soll und kann Nietzsche nicht „ausinterpretiert“, sondern gewissermaßen auf die Thematik angewendet werden – der Fokus liegt auf der eingangs erwähnten „Benutzbarkeit“ Nietzsches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Erläuterung der Themenstellung und des Vorgehens
- Literarische Avantgarden
- Problematisierung des Epochenbegriffes Avantgarde
- Der Futurismus als Literarische Avantgarde
- Friedrich Nietzsche
- Grundzüge von Nietzsches Denken
- Nietzsche und Avantgarden
- Nietzsches Wirkung auf den Futurismus: Nietzsches Übermensch und der futuristische Held
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rezeption Nietzsches im Kontext literarischer Avantgarden, insbesondere im Italienischen Futurismus. Sie untersucht die Parallelen und Unterschiede zwischen Nietzsches Philosophie und den Zielen des Futurismus, mit besonderem Fokus auf die Konzeption des Übermenschen und des futuristischen Helden.
- Rezeption von Nietzsches Philosophie in literarischen Avantgarden
- Vergleich zwischen Nietzsches Übermensch und dem futuristischen Helden
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Nietzsche und dem Futurismus
- Bedeutung des Ästhetizismus und des L'art pour l'art in Bezug auf die Avantgarde
- Systemtheoretische Definition des Begriffes literarische Avantgarde
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung legt die Themenstellung der Arbeit dar und skizziert den methodischen Ansatz. Sie betont die Vielseitigkeit der Nietzsche-Rezeption und die Problematik der Interpretation seiner oft aphoristischen Schriften.
- Literarische Avantgarden: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff „Avantgarde“ und grenzt ihn vom Ästhetizismus ab. Es beleuchtet die Bedeutung des Begriffs im Kontext der Militärsprache und erläutert die unterschiedlichen Positionen von avantgardistischer und ästhetizistischer Literatur.
- Friedrich Nietzsche: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundzüge von Nietzsches Denken und untersucht seine Positionierung im Bezug auf Ästhetizismus und Avantgarde.
- Nietzsches Wirkung auf den Futurismus: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Nietzsches Philosophie und dem Italienischen Futurismus. Es vergleicht den Entwurf des Übermenschen mit der Darstellung des „futuristischen Helden Mafarka“ und untersucht Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen beiden Konzepten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten Avantgarde, Futurismus, Nietzsche, Übermensch, Ästhetizismus, L'art pour l'art und Systemtheorie. Sie beleuchtet die Rezeption von Nietzsches Philosophie in der Literatur und untersucht die Beziehung zwischen Philosophie und Kunst im Kontext der Avantgarde.
- Quote paper
- Gloria Körner (Author), 2008, Literarische Avantgarden und Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162166