Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Multikriterielle mathematische Optimierung

Title: Multikriterielle mathematische Optimierung

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Yvonne Köpcke (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Entscheidungen sind ein wesentlicher und alltäglicher Bestandteil im privaten sowie beruflichen Leben. Einige Entscheidungen fallen leichter, da sie nahezu automatisiert ablaufen, während andere einem langwierigeren Abwägungsprozess unterliegen. Nur selten ist der Entscheider mit Eindeutigkeiten konfrontiert, sondern sieht sich häufiger sowohl einem Zielsystem und einer Alternativenvielfalt als auch multifaktorieller Unsicherheit gegenüber. Insbesondere in solch vielschichtigen Fällen können mathematische Methoden ein Hilfsmittel im komplizierten Entscheidungsprozess sein.
Industrialisierung und Globalisierung haben neben technischem Fortschritt und internationaler Vernetzung auch die Ausweitung an Wahlmöglichkeiten in den erdenklichsten Bereichen zur Folge. Während die positiven Seiten dieses Phänomens früh erkannt wurden, wurde die Notwendigkeit multikriterieller mathematischer Verfahren zur Bewältigung dieser Entscheidungsprobleme erst Mitte des 19. Jahrhunderts konkreter thematisiert.
Je bedeutender eine Entscheidung und je folgenschwereren ihre Auswirkungen, desto notwendiger ist auch die Anwendung mathematischer Methoden um, entgegen der kognitiven Leistungsfähigkeit eines Menschen zur Erfassung und Lösung komplexer Aufgaben, mehrere teils unvereinbare Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen und systematisch zu verarbeiten.
Inzwischen haben mathematische Modelle Einzug in nahezu jeden Lebens- und Geschäftsbereich gefunden und es wurden eine Vielzahl individueller Anwendungen für die unterschiedlichsten Problemstellungen unter Berücksichtigung möglichst vieler Einflussfaktoren entwickelt – ein Prozess, der weiter voranschreitet.
Im Verlauf dieser Arbeit soll einleitend anhand allgemeiner betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme die Bedeutung von multikriterieller Optimierung deutlich gemacht, darauf aufbauend in die multikriterielle Entscheidungsanalyse und ihre Methoden eingeführt, diese anhand eines Anwendungsbeispiels veranschaulicht und abschließend ein Praxisbezug durch die Vorstellung einiger Studien zur Anwendung mathematischer Modelle hergestellt werden. Darüber hinaus sollen die einzelnen Themen sowie ihre Theorieelemente speziell im Hinblick auf die Relevanz für das Gesundheitswesen besprochen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Allgemeines Verständnis
  • 2.2. Geschäftsprozessoptimierung im Gesundheitswesen
  • 3. Entscheidungsanalyse
  • 3.1. Multikriterielle Entscheidungsanalyse und Optimierung
  • 3.2. Zielprogrammierung
    • 3.2.1. Ursprünge und Grundlagen
    • 3.2.2. Methodik
  • 3.3. Analytischer Hierarchieprozess
  • 3.4. Multikriterielle Entscheidungsanalyse und Methoden im Gesundheitswesen
  • 4. Anwendungsbeispiel
  • 5. Studien zur multikriteriellen mathematischen Optimierung im Gesundheitswesen
    • 5.1. Anwendung multikriterieller Verfahren zur Geschäftsprozessoptimierung im Gesundheitssystem
    • 5.2. Zielprogrammierung im Rahmen strategischer Ressourcenallokation in Notfall-Krankenhäusern
    • 5.3. Der Analytische Hierarchieprozess zur Förderung von Shared Decision Making
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung multikriterieller mathematischer Verfahren zur Optimierung von Entscheidungsprozessen im Gesundheitswesen. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Relevanz von multikriterieller Entscheidungsanalyse und Optimierung zu vermitteln und die Funktionsweise verschiedener Methoden, wie Zielprogrammierung und Analytischer Hierarchieprozess, zu erläutern.

  • Die Bedeutung von Entscheidungsfindung und die Herausforderungen multikriterieller Problemstellungen
  • Die Anwendung multikriterieller Entscheidungsanalyse im Gesundheitswesen
  • Die Funktionsweise und Methodik von Zielprogrammierung und Analytischem Hierarchieprozess
  • Die praktische Anwendung von multikriteriellen Verfahren in Fallstudien und Anwendungsbeispielen
  • Die Relevanz multikriterieller Optimierung für die Geschäftsprozessoptimierung im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung erläutert die Bedeutung von Entscheidungsfindung und die Herausforderungen multikriterieller Problemstellungen im Kontext von Industrialisierung und Globalisierung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Geschäftsprozessoptimierung und beleuchtet die Besonderheiten des Gesundheitswesens. Kapitel 3 führt in die multikriterielle Entscheidungsanalyse ein und beleuchtet die Methoden der Zielprogrammierung und des Analytischen Hierarchieprozesses im Detail.

Kapitel 4 präsentiert ein Anwendungsbeispiel, das die praktische Anwendung der besprochenen Methoden verdeutlicht. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Studien, die die Anwendung multikriterieller Verfahren in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, wie strategische Ressourcenallokation und Shared Decision Making, beleuchten.

Schlüsselwörter

Multikriterielle Entscheidungsanalyse, Optimierung, Geschäftsprozessoptimierung, Gesundheitswesen, Zielprogrammierung, Analytischer Hierarchieprozess, Shared Decision Making, Ressourcenallokation, Fallstudien.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Multikriterielle mathematische Optimierung
College
University of Cologne  (Seminar für ABWL und Management im Gesundheitswesen)
Course
Hauptseminar "Management im Gesundeheitswesen - Methoden"
Grade
2,3
Author
Yvonne Köpcke (Author)
Publication Year
2009
Pages
26
Catalog Number
V162181
ISBN (eBook)
9783640758111
ISBN (Book)
9783640758265
Language
German
Tags
Multikriterielle Optimierung Unsicherheit Komplexität Analyse Entscheidungsproblem Mathematische Methoden Multi Attribute Decision Making Multi Objective Decision Making Wirtschaftswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Köpcke (Author), 2009, Multikriterielle mathematische Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162181
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint