Alice Salomon gilt als Begründerin sozialer Berufsarbeit in Deutschland. In ihrem Leben
bildete sie drei Interessenschwerpunkte heraus, die ihr von Bedeutung waren: „die
praktische soziale Arbeit, die Frauenbewegung und der internationale Vergleich.“1
Die folgende Arbeit wird das Lebenswerk Alice Salomons anhand dieser drei
Schwerpunkte darstellen.
Der biografische Teil beschreibt den Lebensweg einer jungen Frau aus dem Bürgertum, die
sich nicht nur zu einer Pionierin der sozialen Arbeit in Deutschland, sondern auch zu einer
wichtigen Protagonistin der nationalen und internationalen Frauenbewegung entwickelt.
Daran anschließend werden die Theorien Alice Salomons unter dem Blickpunkt der
genannten Aspekte beleuchtet, um im letzten Teil der Arbeit die Frage zu beantworten,
welche Bedeutung Alice Salomons Lebenswerk für die heutige soziale Arbeit hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Kindheit und Jugend
- Soziale Arbeit in den Gruppen und in der Frauenbewegung
- Studium und Promotion
- Die soziale Frauenschule
- Internationale Arbeit in der Frauenbewegung
- Machtergreifung der Nationalsozialisten, Ausweisung und Lebensende in Amerika
- Alice Salomons Theorien der sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit als Beruf und Handlungswissenschaft
- Soziale Arbeit und Frauen
- Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
- Die Bedeutung für die soziale Arbeit heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Lebenswerk Alice Salomons anhand ihrer drei wichtigsten Interessenschwerpunkte – praktische soziale Arbeit, die Frauenbewegung und der internationale Vergleich – zu beleuchten. Sie untersucht den Lebensweg dieser wichtigen Pionierin der sozialen Arbeit in Deutschland sowie ihre Theorien und die bleibende Bedeutung ihres Werkes für die heutige soziale Arbeit.
- Alice Salomons Beitrag zur Entwicklung der professionellen sozialen Arbeit in Deutschland
- Ihre Rolle in der nationalen und internationalen Frauenbewegung
- Ihre Theorien zur sozialen Arbeit als Beruf und Handlungswissenschaft
- Der Einfluss ihrer Arbeit auf die soziale Arbeit im internationalen Kontext
- Die Bedeutung ihrer Arbeit für die heutige Praxis der sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt Alice Salomon als Begründerin der sozialen Berufsarbeit in Deutschland vor und erläutert die drei zentralen Aspekte ihres Lebenswerks: praktische soziale Arbeit, Frauenbewegung und internationaler Vergleich.
- Der biografische Teil schildert das Leben Alice Salomons, angefangen von ihrer bürgerlichen Kindheit und Jugend bis hin zu ihrem Engagement in der Frauenbewegung und ihrer internationalen Arbeit.
- Es wird dargestellt, wie sie in den „Gruppen“ für soziale Hilfsarbeit ihren Weg in die soziale Arbeit fand und die Bedeutung der Vorträge von Max Weber und Jeanette Schwerin für ihre Entwicklung hervorhebt.
- Des Weiteren wird die Rolle Alice Salomons in der Frauenbewegung, ihre Arbeit in den „Gruppen“ und ihre Gründung des ersten „Abendheims für Arbeiterinnen“ beschrieben.
- Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Alice Salomons Arbeit in der sozialen Arbeit, ihre ersten Jahreskurse für Frauen in der sozialen Arbeit und ihr Engagement in der internationalen Frauenbewegung.
Schlüsselwörter
Alice Salomon, Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Internationale Zusammenarbeit, Soziale Frauenschule, Professionelle Sozialarbeit, Handlungswissenschaft, Wohlfahrtspflege, Lebenswerk, Bedeutung, Heute, Internationaler Vergleich.
- Quote paper
- Anya Peters (Author), 2009, Das Lebenswerk Alice Salomons und die Bedeutung für die soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162187