Täglich treffen Konsumenten unzählige Kaufentscheidungen. Sie wählen aus einer zum Teil unüberschaubaren Menge von Angeboten gerade nur einige bestimmte aus. Was veranlasst Verbraucher, sich genau in der Art und Weise zu verhalten, wie sie es tagtäglich tun? Auf der Suche nach Erklärungen werden dabei häufig fälschlicherweise den Anbietern entscheidende Antworten zugespro-chen. Vielmehr entscheidet jedoch das Empfinden des einzelnen Verbrauchers.
Um im Marketing erfolgreich zu sein, braucht es exakte Kenntnisse über jene kurz angerissene Problematik. Nur wenn verschiedene Gründe für das Verhalten von Käufern identifiziert werden können, lassen sich erfolgreiche Marketingstrategien entwickeln, die dann gezielt Bedürfnisse bei Konsumenten wecken und erfüllen können. Die vorliegende Arbeit soll einen Teilbereich von Einflussfaktoren – nämlich Determinanten, die innerhalb der Person wirken – auf das Kaufverhalten direkt am Ort des Verkaufes näher beleuchten. Darüber hinaus sollen Ansätze skizziert werden, inwieweit sich ausgewählte intrapersonale Einflussfaktoren des Kaufverhaltens mit zunehmendem Alter verändern.
Inhaltsverzeichnis
- Kaufverhalten am POS – Zunehmendes Alter im Fokus.
- Der Mensch im System der Käuferverhaltensforschung
- Forschungsansätze zum Käuferverhalten
- Bestimmungsfaktoren des Käuferverhalten – Abgrenzung von inter- und intrapersonalen Determinanten
- Ausgewählte intrapersonale Einflussfaktoren und ihre Veränderung mit zunehmendem Alter
- Aktivierung
- Wahrnehmung
- Lernen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss intrapersonaler Faktoren auf das Kaufverhalten am Point of Sale (POS) zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Veränderung dieser Faktoren mit zunehmendem Alter. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich das Kaufverhalten von Konsumenten im Laufe ihres Lebens verändert und welche intrapersonalen Determinanten dabei eine Rolle spielen.
- Intrapersonale Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten am POS
- Veränderungen des Kaufverhaltens mit zunehmendem Alter
- Aktivierung, Wahrnehmung und Lernen als intrapersonale Determinanten
- Bedeutung des demografischen Wandels für das Konsumverhalten
- Der POS als zentraler Ort für die Käuferverhaltensforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Kontext des Kaufverhaltens am POS und stellt den demografischen Wandel mit seinem Fokus auf die wachsende Bedeutung älterer Menschen in den Vordergrund. Kapitel zwei widmet sich der Käuferverhaltensforschung und liefert einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze, sowie die Unterscheidung zwischen inter- und intrapersonalen Determinanten. Das dritte Kapitel analysiert ausgewählte intrapersonale Einflussfaktoren wie Aktivierung, Wahrnehmung und Lernen und zeigt deren Bedeutung für das Kaufverhalten am POS sowie deren Veränderung mit zunehmendem Alter auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit intrapersonalen Einflussfaktoren, Kaufverhalten am POS, demografischem Wandel, Alter, Aktivierung, Wahrnehmung, Lernen, Konsumverhalten und Marketingstrategien.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Thomas Flöter (Autor:in), 2007, Ausgewählte intrapersonale Einflussfaktoren auf das Kaufverhalten am Point of Sale und ihre Veränderung mit zunehmendem Alter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162234