Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kaiserlichen Finanzverwaltung des römischen Reiches.
Die Ereignisse werden in einen historischen Kontext eingeordnet und es wird die Entwicklung und Veränderungen der Verwaltung dargestellt. Zunächst wird auf die Finanzverwaltung einschließlich des Aerarium und des Fiscus Caesaris eingegangen. Danach wird diese Arbeit die Einnahme- und Ausgabeseite des Staatshaushaltes erläutern und sich abschließend mit der öffentlichen Wohlfahrt auseinandersetzen.
II. Finanzverwaltung
Schon unter August wurde ein planmäßiger Aufbau einer kaiserlichen Verwaltung umgesetzt. Es wurde dabei nicht zwischen Maßnahmen, die der Stärkung des Herrschaftsanspruches des Kaisers dienten, oder Maßnahmen, die die Territorien des eroberten Landes regierbarer machten, unterschieden. Es war unvermeidlich, dass eine Staatskasse, der fiscus, eingerichtet wurde, damit die Kontrollierbarkeit der Finanzen, vor allem die Trennung des persönlichen Eigentums von Augustus vom Eigentum der res publica und von Augustus zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel aus Beutegeldern für das öffentliche Gemeinwohl gewährleistet werden konnte. Der fiscus diente auch der Öffentlichkeit zur Überwachung der Finanzen und sorgte für Transparenz der Finanzen. Für die Kasse war allein Augustus verantwortlich, auch wenn diese nur dem öffentlichen Zwecke diente. Es kam dem fiscus somit eine doppelte Funktion zu, er erlaubte den Kaiser, dass ihre Handlungsspielräume erhalten blieben und sie sich öffentlich weiterhin als Wohltäter des Gemeinwesens darstellen konnten. Die Verwaltung aller Staatsgelder, also aller Steuern, Zölle, sowie Einnahmen aus den kaiserlichen Besitzungen übernahmen in Rom, in Italien und in den Provinzen Beamte aus dem Ritterstand.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Finanzverwaltung
- II.A. Aerarium
- II.B. Fiscus caesaris
- III. Staatshaushalt
- IV. Öffentliche Wohlfahrt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der kaiserlichen Finanzverwaltung des römischen Reiches. Die Ereignisse werden in einen historischen Kontext eingeordnet und die Entwicklung und Veränderungen der Verwaltung dargestellt.
- Entwicklung der Finanzverwaltung einschließlich Aerarium und Fiscus Caesaris
- Einnahmen und Ausgaben des Staatshaushaltes
- Die Rolle der öffentlichen Wohlfahrt in der kaiserlichen Finanzverwaltung
- Die Bedeutung des Ritterstandes und des Senats in der Finanzverwaltung
- Die Funktion des fiscus und seine Rolle in der öffentlichen Transparenz
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, die sich mit der kaiserlichen Finanzverwaltung des römischen Reiches beschäftigt. Sie skizziert die historische Einordnung und die Schwerpunkte der Untersuchung.
II. Finanzverwaltung
Dieses Kapitel erörtert die Entstehung und Entwicklung der kaiserlichen Finanzverwaltung. Es werden die Institutionen Aerarium und Fiscus Caesaris vorgestellt und ihre Funktionen und Beziehungen zueinander erläutert.
II.A. Aerarium
Dieser Abschnitt beschreibt die antike römische Staatskasse, das Aerarium populi Romani, und seine Verwaltung. Er beleuchtet die Bedeutung des Aerariums in der Kaiserzeit und seinen Wandel im Vergleich zum Fiscus Caesaris.
II.B. Fiscus Caesaris
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit der kaiserlichen Kasse, dem Fiscus Caesaris, und seiner Entstehung. Es werden die Einnahmen des Fiscus Caesaris und seine Rolle in der Staatsfinanzierung erläutert.
III. Staatshaushalt
Kapitel III fokussiert auf die Einnahmen- und Ausgabeseite des römischen Staatshaushaltes. Es werden die verschiedenen Steuersysteme und Einnahmequellen sowie die wichtigsten Ausgabenposten, wie die Besoldung der Streitkräfte und die Getreideversorgung, aufgezeigt.
IV. Öffentliche Wohlfahrt
Das Kapitel IV befasst sich mit der Rolle des Kaisers in der Gewährleistung der öffentlichen Wohlfahrt und Sicherheit. Es erläutert die Ausweitung der patronalen Pflichten des Kaisers und die damit verbundenen Maßnahmen zur Lebensmittelversorgung und anderen sozialen Aufgaben.
Schlüsselwörter
Kaiserliche Finanzverwaltung, Aerarium, Fiscus Caesaris, Staatshaushalt, Einnahmen, Ausgaben, öffentliche Wohlfahrt, Steuern, Ritterstand, Senat, Augustus, Tiberius, Vespasian, Antoninus Pius.
- Quote paper
- Patrick Lethaus (Author), 2008, Kaiserliche Finanzverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162250