Die umfassende Zielsetzung der vorliegenden Thesis liegt darin, die zentralen Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation in einem herausfordernden und dynamischen Arbeitsumfeld, insbesondere in Rehabilitationskliniken, zu untersuchen. Der Fokus liegt darauf, praxisorientierte Maßnahmen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Motivation der Mitarbeiter*innen langfristig zu fördern, ihre Bindung an die Organisation zu stärken und gleichzeitig den besonderen Anforderungen und Belastungen in diesem Arbeitsbereich gerecht zu werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle der Arbeitsbedingungen, der demografischen Vielfalt sowie den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen der Mitarbeiter*innen. Die Untersuchung zielt darauf ab, innovative Ansätze zu identifizieren, die eine attraktive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen, die sowohl jüngere als auch ältere Mitarbeiter*innen motiviert und ihre Leistungsfähigkeit erhält. Die Untersuchung verfolgt die Zielsetzung, intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren, das allgemeine Engagement der Mitarbeiter*innen sowie deren Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen zu erfassen. Des Weiteren zielt die Arbeit darauf ab, basierend auf den erhobenen Daten fundierte Handlungsempfehlungen zu formulieren, die eine direkte Umsetzung ebenjener in die Praxis ermöglichen.
Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher: Welche praxisorientierten Maßnahmen können entwickelt werden, um die Mitarbeitermotivation langfristig zu fördern und die Bindung der Mitarbeiter*innen zu stärken?
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2025, Erfassung der Mitarbeitermotivation und Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Optimierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1622552