Der Beginn des Dritten Reiches und die Machtübernahme Adolf Hitlers 1933 setzten den Anfang für die systematische Vertreibung der kreativsten Köpfe des deutschsprachigen Films. Der deutsche Film hat sich von dieser Vertreibung seiner Elite nicht wieder erholt.
In der Arbeit „Zuflucht im Paradies? Deutschsprachige Filmarchitekten in Hollywood“ geht es um die Exilerfahrung einer bisher wenig beachteten Gruppe der deutschen Filmindustrie: Den Filmarchitekten. Dabei wird ausführlich auf zwei dieser Filmexilanten und ihr jeweiliges Schicksal eingegangen. Die Exilbeispiele Rudi Felds und Harry Horners sollen exemplarisch aufzeigen, wie es deutschsprachigen Filmarchitekten in Hollywood in den 1930er und 1940er Jahren erging.
Bei der Betrachtung dieser zwei Filmarchitekten, die ins amerikanische Exil gingen, stehen folgende Fragen im Vordergrund: War es notwenig, dass man als Filmarchitekt bereits etablierte Künstler der Filmbranche in Hollywood kannte, damit überhaupt eine Chance bestand wieder im eigenen Beruf arbeiten zu können? War es notwendig, mehrere künstlerische Begabungen zu haben, damit man vielfältiger in Hollywood einsetzbar war? Und inwieweit haben Filmexilanten und insbesondere deutschsprachige Filmarchitekten den Stil des amerikanischen Films geprägt?
Ferner wird in einem zweiten Teil das Scheitern beziehungsweise das Bestehen deutschsprachiger Filmarchitekten im amerikanischen Exil untersucht. Dabei soll auch die Frage der eventuellen Reimmigration nach Deutschland eine Rolle spielen, die gerade für die weniger erfolgreichen Exilanten ein wichtiger, wenn auch schwieriger Ausweg aus dem beruflichen Scheitern im Exilland darstellten konnte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Filmarchitekt
- III. Filmexil
- IV. Rudi Feld
- V. Harry Horner
- VI. Scheitern oder Bestehen in der Fremde?
- VII. Reimmigration
- VIII. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Exilerfahrung von deutschsprachigen Filmarchitekten in Hollywood während der Zeit des Nationalsozialismus. Im Zentrum der Untersuchung stehen die persönlichen Schicksale von Rudi Feld und Harry Horner, die exemplarisch für die Herausforderungen und Möglichkeiten deutschsprachiger Filmarchitekten im amerikanischen Exil stehen.
- Die Rolle von etablierten Kontakten und künstlerischen Vielseitigkeit für den beruflichen Erfolg im Hollywood der 1930er und 1940er Jahre
- Der Einfluss von Filmexilanten, insbesondere deutschsprachigen Filmarchitekten, auf den Stil des amerikanischen Films
- Die unterschiedlichen Möglichkeiten des Scheiterns und Bestehens im amerikanischen Exil
- Die Bedeutung der Reimmigration als Ausweg aus dem beruflichen Scheitern im Exilland
- Die Definition des Berufsbildes „Filmarchitekt“ und die Herausforderungen der Anpassung an die amerikanische Filmindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema des Filmexils von deutschsprachigen Filmarchitekten in den Kontext der systematischen Vertreibung von kreativen Köpfen aus dem deutschen Film nach 1933.
- II. Filmarchitekt: Dieses Kapitel definiert das Berufsbild „Filmarchitekt“ und beschreibt die vielfältigen Aufgaben und Kompetenzen, die dieses Berufsfeld umfasst.
- III. Filmexil: Dieser Abschnitt beleuchtet die Flucht deutschsprachiger Filmschaffender vor dem nationalsozialistischen Regime, die zu einer weitreichenden Emigration führte, insbesondere nach Hollywood.
- IV. Rudi Feld: Hier wird das Leben und Werk des Filmarchitekten Rudi Feld vorgestellt. Sein Werdegang von der Arbeit für die Ufa bis hin zum Exil in Hollywood wird in diesem Kapitel detailliert betrachtet.
- V. Harry Horner: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das Leben und Werk von Harry Horner, einem weiteren deutschsprachigen Filmarchitekten, der im amerikanischen Exil erfolgreich wurde.
- VI. Scheitern oder Bestehen in der Fremde?: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Möglichkeiten des Scheiterns und Bestehens deutschsprachiger Filmarchitekten im amerikanischen Exil.
- VII. Reimmigration: Der Abschnitt betrachtet die Option der Reimmigration nach Deutschland als einen möglichen Ausweg aus dem beruflichen Scheitern im Exilland.
Schlüsselwörter
Filmexil, Filmarchitektur, Hollywood, deutschsprachige Filmindustrie, Ufa, Rudi Feld, Harry Horner, Reimmigration, Scheitern, Bestehen, Stil, Atmosphäre, Wirkung, künstlerische Gestaltung, Dekorationen, Ausstattung, Produktionsdesign.
- Arbeit zitieren
- Sonja Longolius (Autor:in), 2003, Zuflucht im Paradies? Deutschsprachige Filmarchitekten in Hollywood, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16229