Die Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit die Erbschaftsteuer ein geeignetes Instrument zur Abmilderung sozialer Ungleichheit in Deutschland darstellt und ob Reformvorschläge aus Literatur und Politik zu einer gerechteren Vermögensverteilung beitragen können. Grundlage ist eine Literaturauswertung, die zunächst den Begriff sozialer Gleichheit sowie die empirische Datenlage zur Vermögensungleichheit beleuchtet. Anschließend werden die Systematik und verfassungsrechtlichen Grundlagen der Erbschaftsteuer dargestellt, bevor Kritikpunkte und Reformansätze näher untersucht werden. Ziel ist es, die Wirksamkeit der Erbschaftsteuer im Kontext der sozialen Gerechtigkeit zu bewerten und mögliche Perspektiven für ihre Weiterentwicklung aufzuzeigen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Braun (Autor:in), 2025, Die Rolle der Erbschaftsteuer bei der sozialen Ungleichheit (Vermögensungleichheit), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1623489