Durch die anhaltende Finanzkrise ist der Verbriefungsmarkt in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Die Komplexität und Intransparenz der Transaktionen auf dem Verbriefungsmarkt werden in vielen Analysen als ein Auslöser der Krise identifiziert. Im Zuge dessen sind sowohl der Markt für Neuemissionen als auch der Sekundärmarkt stark eingebrochen. Als Ursache für den Ausbruch der Krise und den anschließenden Einbruch des Verbriefungsmarktes werden die Informationsasymmetrien zwischen den Beteiligten und die daraus resultierenden opportunistischen Handlungen der Marktteilnehmer genannt. Für die Kreditinstitute jedoch ist die Forderungsverbriefung sowohl beim Risikomanagement als auch als alternative Refinanzierungsquelle von Bedeutung. Finanztheoretische Analysen billigen der Forderungsverbriefung sogar zu, einen Beitrag zur Vervollständigung der Kapitalmärkte in Richtung des vollkommenen Marktes zu leisten. Daher wird derzeit diskutiert, wie die Probleme des Verbriefungsmarktes gelöst, und zukünftige Krisen verhindert werden können. Dieser Hintergrund liefert die Motivation für die vorliegende Arbeit: Die Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt sollen identifiziert und mögliche Lösungsansätze zur Wiederherstellung des Marktes analysiert werden.
Die Analyse baut auf dem Modell der Prinzipal-Agenten-Theorie auf, die im ersten Schritt dargestellt wird. Darauf folgt eine Vorstellung der Grundlagen des Verbriefungsmarktes. Im Anschluss werden die für die Informationsasymmetrien relevanten Austauschbeziehungen identifiziert und die vorhandenen Informationsasymmetrien aufgezeigt. Abschließend werden Lösungsansätze zur Überwindung der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen den Marktteilnehmern und zur Neugestaltung des Verbriefungsmarktes analysiert und beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Prinzipal-Agenten-Theorie
- Qualitätsunsicherheit
- Verhaltensunsicherheit
- Kritische Anmerkungen zur Prinzipal-Agenten-Theorie
- Grundlagen zum Verbriefungsmarkt
- Motivation der Forderungsverbriefung
- Grundstruktur und Beteiligte einer True-Sale-Verbriefungstransaktion
- Grundstrukturen synthetischer Verbriefungstransaktionen
- Anmerkungen zum weiteren Vorgehen
- Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt und Lösungsmöglichkeiten
- Identifikation der relevanten Beziehungsfelder
- Beziehungsfeld Kreditgeber - Kreditnehmer
- Qualitätsunsicherheit
- Verhaltensunsicherheit
- Auswirkungen der Forderungsverbriefung
- Beziehungsfeld Investoren - Originator/Service-Agent
- Qualitätsunsicherheit
- Verhaltensunsicherheit
- Lösungsmöglichkeiten
- Selbstbehalt des Originators
- Grundidee
- Stärken und Schwächen
- Synthetische Verbriefung eines Kreditindexes
- Grundidee
- Stärken und Schwächen
- Rating von Verbriefungstransaktionen
- Grundidee
- Stärken und Schwächen
- Selbstbehalt des Originators
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt und untersucht mögliche Lösungsansätze zur Wiederherstellung des Marktes. Die Analyse basiert auf dem Modell der Prinzipal-Agenten-Theorie und fokussiert auf die relevanten Austauschbeziehungen im Verbriefungsmarkt.
- Identifizierung von Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt
- Analyse der Auswirkungen von Informationsasymmetrien auf den Verbriefungsmarkt
- Bewertung von Lösungsansätzen zur Überwindung der Informationsasymmetrie
- Diskussion der Auswirkungen der Lösungsansätze auf den Verbriefungsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problematik des Verbriefungsmarktes ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Prinzipal-Agenten-Theorie dar, welche als theoretisches Fundament für die Analyse der Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt dient.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Verbriefungsmarktes erläutert, einschließlich der Motivation für die Forderungsverbriefung und der Grundstrukturen von True-Sale- und synthetischen Verbriefungstransaktionen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert die Informationsasymmetrien im Verbriefungsmarkt, indem es die relevanten Austauschbeziehungen zwischen den Marktteilnehmern identifiziert und die bestehenden Informationsasymmetrien in den verschiedenen Beziehungsfeldern aufzeigt. Anschließend werden verschiedene Lösungsansätze zur Überwindung der asymmetrischen Informationsverteilung und zur Neugestaltung des Verbriefungsmarktes präsentiert und beurteilt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Informationsasymmetrie, Verbriefungsmarkt, Prinzipal-Agenten-Theorie, Forderungsverbriefung, True-Sale-Verbriefung, synthetische Verbriefung, Kreditgeber, Kreditnehmer, Investoren, Originator, Service-Agent, Rating, Risikomanagement, Refinanzierung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Rüther (Autor:in), 2010, Asymmetrische Informationsverteilung im Verbriefungsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162359