Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist das Herausarbeiten der zentralen Einflussfaktoren der Nicht-Inanspruchnahme von Erziehungs- und Familienberatung sowie die Einordnung in das Modell Mental Illness in the Community und damit die Erklärung der Wirkung dieser Einflussfaktoren. Für ein besseres Verständnis der Einflussfaktoren der Nicht-Inanspruchnahme von Erziehungs- und Familienberatung, ist es wichtig, die Erziehungsberatung beziehungsweise Familienberatung und ihre Rahmenbedingungen zu betrachten. Aus diesem Grund folgen im nächsten Abschnitt eine Definition sowie ein Überblick über rechtliche und finanzielle Grundlagen. Anschließend wird die Problematik der Nicht-Inanspruchnahme thematisiert und anhand des modifizierten Modells Mental Illness in the Community strukturiert. Auf Basis dieser Einflussfaktoren werden abschließend Handlungsempfehlungen entwickelt. Diese verfolgen das Ziel, die Einflussfaktoren der Nicht-Inanspruchnahme zu entkräften und betroffenen Familien den Zugang zu erleichtern. Des Weiteren bietet die Arbeit eine Grundlage für zukünftige Forschung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2025, Einflussfaktoren der Nicht-Inanspruchnahme von Erziehungs- und Familienberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1623601