Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Die Veränderung gesellschaftlicher Werte und ihre Auswirkungen auf E-Business

Título: Die Veränderung gesellschaftlicher Werte und ihre Auswirkungen auf E-Business

Trabajo de Seminario , 2010 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Matthias Albert (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen von Änderungstrends gesellschaftlicher Werte auf E-Business zu untersuchen. Die gesellschaftlichen Werte entwickeln und verändern sich im Laufe der Zeit und können somit maßgeblichen Einfluss auf das wirtschaftliche Leben in den einzelnen Epochen haben.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Gesellschaft geprägt von materialistischen Werten, wie beispielsweise Prestige, sozialer Aufstieg und die individuelle Betonung von Leistung. Bis in das Jahr 2010 hinein hat sich diese materialistische Werteinstellung zu einer postmaterialistischen Einstellung geändert. Nun rücken Werte, wie Steigerung der Lebensqualität, gesellschaftliche Beteiligung und Umweltschutz in den Vordergrund. Die Entchristlichung, der Wille zur politischen Beteiligung, die Ökologie, die Globalisierung, die Individualisierung und die Ablehnung von Bindung, Unterordnung und Verpflichtung stellen in Bezug auf den elektronischen Geschäftsverkehr die bedeutendsten Änderungstrends der gesellschaftlichen Werte im postmaterialistischen 21. Jahrhundert dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begriffsdefinitionen
      • 1.1.1 Gesellschaftliche Werte
      • 1.1.2 Änderungstrend
      • 1.1.3 E-Business
    • 1.2 Untersuchungssituation
  • 2 Änderungstrends von gesellschaftlichen Werten
    • 2.1 Die Gesellschaft im Wandel
    • 2.2 Aktuelle Veränderungen
      • 2.2.1 Entchristlichung
      • 2.2.2 Der Wille zur politischen Beteiligung
      • 2.2.3 Ökologie
      • 2.2.4 Globalisierung
      • 2.2.5 Individualisierung
      • 2.2.6 Ablehnung von Bindung, Unterordnung und Verpflichtung
      • 2.2.7 Weitere Trends
  • 3 Auswirkungen auf E-Business
    • 3.1 Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle
      • 3.1.1 Marktmodell
      • 3.1.2 Wertschöpfungsmodell
      • 3.1.3 Kapitalmodell
    • 3.2 Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur
    • 3.3 Auswirkungen auf Geschäftsprozessmodelle
    • 3.4 Auswirkungen auf Anwendungssystemarchitekturen
  • 4 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von sich verändernden gesellschaftlichen Werten auf das E-Business. Die Zielsetzung besteht darin, die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Wandelprozessen und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse im E-Business-Kontext aufzuzeigen.

  • Definition und Entwicklung gesellschaftlicher Werte
  • Analyse aktueller Änderungstrends gesellschaftlicher Werte
  • Auswirkungen auf Geschäftsmodelle im E-Business
  • Einfluss auf die IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse
  • Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und E-Business-Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Das einleitende Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "gesellschaftliche Werte", "Änderungstrend" und "E-Business", um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Es legt die Grundlage für die weitere Untersuchung, indem es die Untersuchungssituation nach Ferstl einführt und den Rahmen für die Analyse der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und E-Business absteckt. Die Definitionen gewährleisten eine präzise und einheitliche Terminologie für die nachfolgenden Kapitel.

2 Änderungstrends von gesellschaftlichen Werten: Dieses Kapitel analysiert den Wandel gesellschaftlicher Werte in den letzten 100 Jahren. Es beleuchtet aktuelle Veränderungen wie Entchristlichung, den wachsenden Wunsch nach politischer Beteiligung, zunehmende Bedeutung von ökologischen Aspekten, Globalisierung, Individualisierung und eine zunehmende Ablehnung von Bindung, Unterordnung und Verpflichtung. Die Darstellung dieser Trends liefert den Kontext für die späteren Kapitel, die die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das E-Business untersuchen.

3 Auswirkungen auf E-Business: Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen der in Kapitel 2 beschriebenen gesellschaftlichen Wandelprozesse auf das E-Business. Es analysiert die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle (Markt-, Wertschöpfungs- und Kapitalmodell), die IT-Infrastruktur, Geschäftsprozessmodelle und Anwendungssystemarchitekturen. Durch die Verwendung des Perspektivenfünfecks der Wirtschaftsinformatik wird der Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen Werten und den Auswirkungen auf das E-Business veranschaulicht und mit Beispielen belegt. Die Analyse betont die Notwendigkeit einer Anpassung von E-Business-Strategien an den sich verändernden gesellschaftlichen Kontext.

Schlüsselwörter

Gesellschaftliche Werte, Änderungstrend, E-Business, Geschäftsmodelle, IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse, Globalisierung, Individualisierung, Entchristlichung, Ökologie, Untersuchungssituation.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Auswirkungen von sich verändernden gesellschaftlichen Werten auf das E-Business

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von sich verändernden gesellschaftlichen Werten auf das E-Business. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Wandelprozessen und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse im E-Business-Kontext.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die Definition und Entwicklung gesellschaftlicher Werte, die Analyse aktueller Änderungstrends (wie Entchristlichung, Globalisierung, Individualisierung etc.), die Auswirkungen auf E-Business-Geschäftsmodelle (Markt-, Wertschöpfungs- und Kapitalmodell), den Einfluss auf die IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse sowie den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichem Wandel und E-Business-Entwicklung.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) definiert wichtige Begriffe und die Untersuchungssituation. Kapitel 2 analysiert Änderungstrends gesellschaftlicher Werte. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen dieser Trends auf das E-Business (Geschäftsmodelle, IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse und Anwendungssystemarchitekturen). Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gesellschaftliche Werte, Änderungstrend, E-Business, Geschäftsmodelle, IT-Infrastruktur, Geschäftsprozesse, Globalisierung, Individualisierung, Entchristlichung, Ökologie, Untersuchungssituation.

Welche gesellschaftlichen Änderungstrends werden analysiert?

Die Arbeit analysiert unter anderem folgende gesellschaftliche Änderungstrends: Entchristlichung, den wachsenden Wunsch nach politischer Beteiligung, zunehmende Bedeutung von ökologischen Aspekten, Globalisierung, Individualisierung und eine zunehmende Ablehnung von Bindung, Unterordnung und Verpflichtung.

Wie werden die Auswirkungen auf das E-Business dargestellt?

Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Wandelprozesse auf das E-Business werden anhand ihrer Einflüsse auf Geschäftsmodelle (Markt-, Wertschöpfungs- und Kapitalmodell), die IT-Infrastruktur, Geschäftsprozessmodelle und Anwendungssystemarchitekturen untersucht. Der Zusammenhang wird u.a. mit Hilfe des Perspektivenfünfecks der Wirtschaftsinformatik veranschaulicht.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Wandelprozessen und deren Einfluss auf Geschäftsmodelle, IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse im E-Business-Kontext aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer Anpassung von E-Business-Strategien an den sich verändernden gesellschaftlichen Kontext zu betonen.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Veränderung gesellschaftlicher Werte und ihre Auswirkungen auf E-Business
Universidad
University of Bamberg
Calificación
1,7
Autor
Matthias Albert (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
26
No. de catálogo
V162417
ISBN (Ebook)
9783668210592
ISBN (Libro)
9783668210608
Idioma
Alemán
Etiqueta
gesellschaftliche Werte E-Business Änderungen E-Business Auswirkungen E-Business Änderungstrends gesellschaftlicher Werte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Albert (Autor), 2010, Die Veränderung gesellschaftlicher Werte und ihre Auswirkungen auf E-Business, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162417
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint