Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Integrierte Kommunikation

Moderne Konzepte und Messmethoden

Title: Integrierte Kommunikation

Diploma Thesis , 2010 , 114 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Reinold (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

die Abstimmung und Fokussierung von Unternehmenskommunikation sollen – vereinfachend zusammengefasst - Wirkungssynergien beim umworbenen Kunden erzielt und die Vielzahl von Kommunikationskanälen der heutigen Zeit miteinander systematisch vernetzt werden. Mit einiger Ernüchterung muss man hingegen heute im Jahr 2010 nun feststellen, dass sich ein Verständnis um die Notwendigkeit und Vorteile der Integrierten Kommunikation (IK) zwar in der Praxis weitgehend etabliert hat, demgegenüber die Kontrolle (im Sinne des
betriebswirtschaftlichen Kommunikationscontrollings) der messbaren Vorteile der Integration von Marktkommunikation oftmals scheitert. Dazu trägt maßgeblich bei, dass es bei allen am Kommunikationsprozess beteiligten Personen verschiedene Ansichten und Verwendungen des Begriffes der Integrierten Kommunikation gibt. Der Grund dafür weist auf eine ähnlich desperate Lage der akademischen Forschung zu diesem Sujet hin:
Trotz evolutionärer Schritte hinsichtlich einer theoretischen Konkretisierung des Konzeptes hin zu einem noch zu formulierenden Paradigma existiert bis dato keine allgemeingültige Definition des Begriffes der Integrierten Kommunikation. Dieser fehlende gemeinsame Nenner macht es in logischer Konsequenz schwierig,
ein konkretes, allgemein anwendbares und für die Praxis verwendbares Modell zur Messung und Optimierung von Integrierter Kommunikation zu entwickeln. So bleibt die Frage „Was bringt ein integrierter Ansatz der
Kommunikationsaktivitäten für unser Unternehmen?“ oftmals unbeantwortet. Ziel dieser Arbeit soll es sein, den Begriff der Integrierten Kommunikation einzuordnen und aufgrund des Standes der aktuellen Forschung zu erklären. Auf der Grundlage eines Wirkungsstufenmodells von Unternehmenskommunikation findet dann eine Betrachtung von konzeptionell unterschiedlich Modellen und Methoden statt, die die Wirkungs- und Erfolgsmessung durch Kommunikationscontrolling von Integrierter Kommunikation ermöglichen. Diese Modelle aus internationaler Forschung und Praxis zur Messung von Unternehmenskommunikation werden vorgestellt, die zugrunde gelegten Evaluationsmethoden beschrieben, systematisch eingeordnet und auf Ihren Nutzen hin analysiert. Abschließend soll ein Fazit hinsichtlich der erarbeiteten Ergebnisse gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
    • Begriffliche Grundlagen
  • Das Konzept der Integrierten Kommunikation
    • Ursprung und historische Entwicklung des Konzeptes
    • Definitorisches Verständnis von Integrierter Kommunikation
      • Im angelsächsischen Sprachraum
      • In deutschsprachigen Ländern
      • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
      • Konzeptionelle Unterschiede zu Corporate Identity
      • Abgrenzung zum Konzept der Cross-Media-Kommunikation
    • Entstehungsfaktoren, Barrieren und Wirkungen
      • Externe Entstehungsfaktoren
      • Unternehmensinterne Barrieren
      • Erfolgswirkungen Integrierter Kommunikation
    • Erfolgsmessung Integrierter Unternehmenskommunikation
      • Die Notwendigkeit des Kommunikationscontrolling
      • Die historische Entwicklung eines Wirkungsstufenmodells
      • Das Wirkungsstufenmodell der Unternehmenskommunikation
        • Grundlagen
        • Möglichkeiten und Aufbau des Modells
        • Einschränkungen und Herausforderungen des Modells
      • Die Ebenen des Wirkungsstufenmodells
        • Input
        • Output
        • Outgrowth
        • Outcome
          • Direkter Outcome
          • Indirekter Outcome
        • Outflow
      • Messung und Evaluation von Integrierter Kommunikation
        • Integrationsindex
        • IMC Mini Audit
        • EFQM-Modell zur Messung von Integrierter Kommunikation
        • Reputation Quotient
        • ComIntegration Audit
        • Communication Information System
        • Return on Communications
        • Balanced Scorecard for Communication Quality
        • Communication Scorecard
        • Corporate Communications Scorecard
        • Return on Communications Investment
        • Communication Control Cockpit
        • Brand Capability Value

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der Integrierten Kommunikation und analysiert dessen Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für Unternehmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Konzept der Integrierten Kommunikation zu schaffen und dessen Effektivität in der Praxis zu beleuchten.

      • Historisches Verständnis und Entwicklung des Konzepts
      • Theoretische Grundlagen und Definitionen der Integrierten Kommunikation
      • Entstehungsfaktoren und Barrieren in der Implementierung
      • Erfolgsmessung und Evaluation von Integrierten Kommunikationsstrategien
      • Relevanz und Bedeutung für die moderne Unternehmenskommunikation

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und skizziert den methodischen Ansatz sowie den Aufbau der Arbeit.
      • Das Konzept der Integrierten Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung und die historische Entwicklung des Konzepts der Integrierten Kommunikation, analysiert verschiedene Definitionen und konzeptionelle Abgrenzungen, sowie die Entstehungsfaktoren, Barrieren und Wirkungen des Konzepts.
      • Erfolgsmessung Integrierter Unternehmenskommunikation: Das Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und der historischen Entwicklung eines Wirkungsstufenmodells. Es stellt das Wirkungsstufenmodell der Unternehmenskommunikation vor, beleuchtet dessen Grundlagen, Möglichkeiten und Einschränkungen, sowie Herausforderungen bei der Anwendung.
      • Die Ebenen des Wirkungsstufenmodells: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Ebenen des Wirkungsstufenmodells und erklärt die Bedeutung von Input, Output, Outgrowth, Outcome und Outflow für die Erfolgsmessung von Integrierter Kommunikation.
      • Messung und Evaluation von Integrierter Kommunikation: Das Kapitel stellt verschiedene Ansätze und Methoden zur Messung und Evaluation von Integrierter Kommunikation vor, darunter den Integrationsindex, IMC Mini Audit, EFQM-Modell, Reputation Quotient, ComIntegration Audit, Communication Information System, Return on Communications, Balanced Scorecard for Communication Quality, Communication Scorecard, Corporate Communications Scorecard, Return on Communications Investment, Communication Control Cockpit und Brand Capability Value.

      Schlüsselwörter

      Integrierte Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Marketingkommunikation, Kommunikationsmanagement, Kommunikationscontrolling, Wirkungsstufenmodell, Erfolgsmessung, Evaluation, Methoden, Ansätze, Modelle, Brand Capability Value, Return on Communications Investment, Reputation Quotient, IMC Mini Audit.

Excerpt out of 114 pages  - scroll top

Details

Title
Integrierte Kommunikation
Subtitle
Moderne Konzepte und Messmethoden
College
Pforzheim University  (Wirtschaft und Recht)
Grade
1,3
Author
Tobias Reinold (Author)
Publication Year
2010
Pages
114
Catalog Number
V162440
ISBN (eBook)
9783640778546
ISBN (Book)
9783640778492
Language
German
Tags
Marketing Markom Marketing-Kommunikation BWL Controlling Marketing-Controlling Kommunikaitons-Controlling Werbewirkung Neuromarketing Integrierte Kommunikation Stufenmodell der Kommunikation IK Integrated Marketing Comunications Werbemessung Kommunikationsprozess
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Reinold (Author), 2010, Integrierte Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  114  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint