Im deutschen, drei-gliedrigen Schulsystem, bestehend aus Gymnasium, Realschule und Hauptschule, ist die letztgenannte die am meisten kritisierte Einrichtung. Sie steht sowohl einer strukturellen Debatte gegenüber, die die komplette Abschaffung der Hauptschule fordert, aber auch die Schüler dieser Schulart selbst geraten oft in den Fokus von hitzigen Debatten. Spätestens seit die Lehrer der ehemaligen Berliner Rütlischule einen Brandbrief an den Berliner Senat sendeten, in dem sie die Zustände an ihrer Schule darstellten und kritisierten, werden Hauptschüler auch in großem Maße stigmatisiert. Auf den speziellen Fall der Rütlischule wird später in dieser Arbeit noch gesondert behandelt.
Die weitreichenden Kritiken an der Schulform Hauptschule betreffen nicht nur viele Politiker, Lehrer und Eltern, sondern vor allem die Schüler. Wie der Titel verrät, liegt das Hauptinteresse dieser Arbeit darin darzustellen, ob die Hauptschule in ihrer jetzigen Formen den Schülern genügend Perspektiven zur psychischen und fachlichen Entwicklung bietet oder ob die Hauptschule mittlerweile zu einem Sammelbecken für die geworden ist, die im gesellschaftlichen System immer zu den Verlierern gehören werden. Nach Schätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung gilt rund ein Fünftel eines Hauptschuljahrgangs, der auf den Arbeitsmarkt strömt, als „bildungsarm“. Etwa zehn Prozent verlassen die Hauptschule gar völlig ohne Abschluss, wodurch insgesamt ein Viertel eines Altersjahrgangs durch zu geringe Kompetenz schwer in das folgenden Berufsleben zu integrieren ist (vgl. Deutsches Jugendinstitut – Internetlink).
In dieser Arbeit soll zuerst eine Einordnung der Hauptschule in das Bildungssystem Deutschlands versucht werden. Es werden vor allem Ergebnisse der großen Bildungsstudie PISA vorgestellt und weitergehende Ergebnisse zusammengefasst. Im dritten Kapitel werden Einblicke in die mediale Berichterstattung über Hauptschulen dargestellt. In diesem Kapitel wird auch genauer auf die Thematik der Rütli Schule eingegangen. In den Kapiteln 4 und 5 werden die Auswirkungen u.a. der öffentlichen Wahrnehmung und Berichterstattung auf die personelle und kollektive Identität der Hauptschüler anhand einiger Studien aufgezeigt. Vor allem in diesen Kapiteln sollen Fallbeispiele angeführt werden, um Problematiken besser aufzuzeigen. In Kapitel 6 werden erfolgreiche Konzepte der Hauptschulen vorgestellt, welche dem Negativimage entgegenwirken.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG - DIE HAUPTSCHULE UNTER BESCHUSS
- DIE HAUPTSCHULE IM DEUTSCHEN SCHULSYSTEM.
- GRUNDLAGEN DES DEUTSCHEN SCHULSYSTEMS.
- DIE HAUPTSCHULE
- LEISTUNGSKOMPETENZEN DER HAUPTSCHÜLER..
- DIE MEDIALE BERICHTERSTATTUNG ÜBER „PROBLEMSCHULEN“
- HAUPTSCHÜLER UND IHRE SELBSTWAHRNEHMUNG.
- KOLLEKTIVES UND PERSONELLES BEWUSSTSEIN.
- STUDIE ZU SELBSTBEZOGENEN KOGNITIONEN BEI HAUPTSCHÜLERN
- DIE SOZIALE IDENTITÄT..
- FORSCHUNGSGEGENSTAND DER STUDIE..
- METHODE
- ERGEBNISSE.
- FALLBEISPIEL.
- DER FALL,,DEMIR“ - METHODIK
- DEMIRS LEBENSWELT.
- FALLANALYSE.
- DIE REPRODUKTION DES NEGATIVIMAGES.
- DIE LEHRERSEITE.
- METHODIK
- ERGEBNISSE
- FALLBEISPIEL
- DER FALL,,SAAVIK“.
- DER FALL SAAVIK - METHODIK
- SAAVIKS LEBENSWELT
- TIEFERGEHENDE BETRACHTUNG DER SCHULLAUFBAHN
- FALLANALYSE.
- DIE LEHRERSEITE.
- KONZEPTE FÜR DEN WEG AUS DEM NEGATIVIMAGE
- STRUKTUR DER KLASSENSTUFEN.
- HILFE BEI DER BERUFSORIENTIERUNG.
- PROJEKTE.
- GESAMTBETRACHTUNG DER MITTELSCHULE EICHSTÄTT..
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rolle der Hauptschule im deutschen Bildungssystem und analysiert, ob sie den Schülern ausreichend Perspektiven für die psychische und fachliche Entwicklung bietet. Sie befasst sich insbesondere mit dem Negativimage der Hauptschule und dessen Auswirkungen auf die Schüler, sowie mit möglichen Konzepten zur Verbesserung der Situation.
- Die Herausforderungen der Hauptschule im deutschen Bildungssystem
- Das Negativimage der Hauptschule und seine Ursachen
- Die Auswirkungen des Negativimages auf die Schüler
- Erfolgreiche Konzepte zur Verbesserung der Situation der Hauptschulen
- Mögliche Wege zur Stärkung der Hauptschule und der Schüleridentität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das deutsche Bildungssystem und beleuchtet die Herausforderungen der Hauptschule. Anschließend werden verschiedene Perspektiven auf die Hauptschule vorgestellt, darunter die mediale Berichterstattung und die Selbsteinschätzung der Schüler.
Die folgenden Kapitel behandeln die Auswirkungen des Negativimages der Hauptschule auf die Schüleridentität und die Entstehung des Negativimages aus Sicht der Lehrer. Diese Kapitel werden durch Fallbeispiele illustriert, um die Probleme zu verdeutlichen.
Schließlich werden Konzepte vorgestellt, die dem Negativimage der Hauptschule entgegenwirken und die Bildungschancen der Schüler verbessern sollen.
Schlüsselwörter
Hauptschule, Bildungssystem, Negativimage, Schüleridentität, Lehrerperspektive, Berufsorientierung, Konzepte zur Verbesserung, PISA-Studie, Rütli-Schule, Bildungsverlierer
- Arbeit zitieren
- Timo Evers (Autor:in), 2010, Die Hauptschule als Sprungbrett oder Abstellgleis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162469