Gotizismus in Joyce Carol Oates Romanen

"Bellefleur" and "A Bloodsmoor Romance"


Magisterarbeit, 2009

96 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Metamorphoses

I Einleitung
1. Bellefleur und A Bloodsmoor Romance – Eine Hinführung

II Der Gotizismus
1. Elemente des Gotizismus

III Die Subjektivität in der Wahrnehmung des Phantastischen und Wunderbaren
1. Phantastische Literatur – nach Todorov
1.1. Unvermischt- Unheimliches
1.2. Phantastisch- Unheimliches
1.3. Phantastisch- Wunderbares
1.4. Unvermischt- Wunderbares
2. Die Funktion des Phantastischen und Wunderbaren in Bellefleur und A Bloodsmoor Romance
2.1. Vision oder Wirklichkeit?
2.2. Ambiguitäten
2.3. Verzerrung von Raum und Zeit
2.4. Religion und Spiritualität

IV Zusammenhang von psychologischem Realismus und Gotizismus bei Joyce Carol Oates

V Die Wahrnehmung des Übernatürlichen und Unerklärlichen
1. Das Übernatürliche in Bellefleur und A Bloodsmoor Romance
1.1. Die Verdopplung des Selbst
1.2. Die gotische Quest
1.2.1. Die Suche nach Identität
1.2.2. Agonie und Wahn

VI Schlussbetrachtung

VII Stammbaum der Familie Bellefleur

VIII Literaturverzeichnis

Metamorphoses

The poplar’s leaves turn, turning

restless in no wind.

The jays make war

on something young.

Shrill mad cries!

She shades her eyes,

helpless on the ground.

Glaring heat at nine o’clock

this July morning. …

What is given us.

what is good?

Seven decades of life

to vanish in an hour?

She cannot say

what her life has been,

who are the children,

what wisdom drifts

in her restless sleep.

She thinks:

not all are transfigured.

there are decent souls struck

halfway,

and suffering that is mute.

What is given must be good,

but why do the jays scream?

She knows the night of her death

will be like any other in the neighbourhood,

like any other.[1]

I Einleitung

Gotische Literatur[2], die häufig antike und mittelalterliche Züge aufweist und den Leser in eine längst vergessene, romantische Welt entführt, bedient sich meist Geschichten und Erzählungen in deren Mittelpunkt Schlösser, alte Herrenhäuser, unerklärliche Phänomene und spukende Geister oder Stimmen vorkommen. Oftmals haben diese Erzählungen Ähnlichkeiten mit Märchen, Fabeln und Legenden, und es erscheint dem Leser häufig fraglich, inwiefern sich das Reale mit dem Irrealen, das Natürliche mit dem Übernatürlichen kreuzt. Abrams beweist dies mit dem folgenden Eintrag in Glossary of Literary Terms: “Authors of such novels set their stories in the medieval period, often in a gloomy castle replete with dungeons, subterranean passages, and sliding panels, and made plentiful use of ghosts, mysterious disappearances, and other sensational and supernatural occurrences; […] their principal aim was to evolve chilling terror by exploiting mystery, cruelty, and a variety of horrors”.[3]

Ergänzend erklärt Abrams: “The term „Gothic“ has also been extended to denote a type of fiction which lacks the medieval setting but develops a brooding atmosphere of gloom or terror, represents events which are uncanny, or macabre, or melodramatically violent, and often deals with aberrant psychological states”.[4]

Bei Joyce Carol Oates’ finden sich vorwiegend die traditionellen gotischen Elemente in den Romanen Bellefleur, A Bloodsmoor Romance und Mysteries of Winterthurn. Joanne Creighton sagt über Oates, sei ”[…] one of the most serious and intellectual of contemporary writers, whose distinctive blend of compelling, hallucinatory realism with „complex propositions about the nature of personality“ places great demands on the reader.“[5]

In diesen phantastischen Romanen geben sich übernatürliche Erscheinungen, Familienflüche, alte Häuser, Schlösser und Klöster, vampirähnliche Gestalten, Wahnsinn, Liebe und Leidenschaft, Vergewaltigung, Entführung und ein Übermaß an Aristokratie ein Stelldichein. Hauptsächlich jedoch trifft auf das Werk von Joyce Carol Oates der zweite Teil der obigen Erklärung von Abrams zu. Das Genre des Gotizismus wird daher von David Punter, der Oates zusammen mit James Purdy, John Hawkes und Flannery O’Conner einer “literature of psychic grotesquerie“[6] zuordnet, wie folgt erläutert:

This „New American Gothic“ is said to deal in landscapes of the mind, settings which are distorted by the pressure of the principal characters’ psychological obsessions. We are given little or no access to an ‘objective’ world; instead we are immersed in the psyche of the protagonist, often through sophisticated use of first-person narrative. […] in one way or another, feelings of degeneracy abound. The worlds portrayed are ones infested with psychic and social decay, and coloured with the hightened hues of putrescence. Violence, rape and breakdown are the key motifs; the crucial tone is one of desensitised acquiescence in the horror of obsession and prevalent insanity.[7]

Bereits andere Zensoren haben die Werke von Joyce Carol Oates aufgrund der Gewalt in Verbindung mit Leidenschaft und der Darstellung drastischer psychischer Konditionen als gotisch bezeichnet. Joanne Creighton jedoch beschreibt Joyce Carol Oates als “a skilful storyteller, a master at creating scenes, at hightening drama and tension, and a deftly sketching character”.[8] Mary Kathryn Grant schreibt ergänzend:

In a literary era which variously proclaims the death of the novel, a reversion to fantasy and romance, and the evolution of prose narrative to the nonfiction novel, Joyce Carol Oates maintains a posture of defiance, insisting that the novel is not dead and that art, specifically prose fiction, can and does help to give some shaping order to our reality. The pages of her novels are filled with the inchoate, the ”fantastically real“ – murder, suicide, riot, rape, loss of identity, loss of community – yet out of this violence a tragic affirmation struggles to emerge, the hope of a hope.[9]

Doch wenige Literaturwissenschaftler haben sich bisher intensiver mit diesem Thema auseinandergesetzt. Während Oates’ Short Stories ein großes Spektrum an Sekundärliteratur aufweisen können, rücken die hier ausgewählten Romane Bellefleur und A Bloodsmoor Romance in den Hintergrund.

Den Ruf eines ’gothic novelist’ hat Oates sich vor allem mit der Saga Bellefleur (1980), A Bloodmoor Romance (1982) und dem Kriminalroman Mysteries of Winterthurn (1984) erworben. Eva Manske erläutert:

In recent years Oates has published a cycle of novels that could be called “experimental genre novels” beginning with Bellefleur (1980) and followed by The Bloodsmoor Romance (1982) and Mysteries of Winterthurn (1984). In these novels Oates presents ”America as viewed through the prismatic lens of its most popular genres”. These novels deal in genre form with 19th-century and early 20th-century America: a family saga, a romance, a detective mystery and a Gothic horror. The novels are, in Oates’ words, ”post-modernist in conception but thoroughly serious in execution. Primarily, each novel tells a story I consider uniquely American and of our time. The characters … are both our ancestors and ourselves”.[10]

Doch auch bei ihren früheren Romanen, wie z.B. With Shuddering Fall (1964), Them (1969) und Wonderland (1971) wurde auf “gothic echoes“ von Faulkner und auf Einflüsse von weiblichen Southern Writers wie Katherine Anne Porter, Eudora Welty, and Carson McCullors hingewiesen.[11] Was die ’short fiction’ von Joyce Carol Oates anbelangt, so wird bei dieser zwar immer wieder in allgemeiner Form auf Oates’ Nähe zum Gotizismus hingewiesen, viel Beachtung hat dieses Thema jedoch nicht erfahren. Es wird behauptet, “central to her thought is a visionary conception of human experience, the belief that a gradual transformation of Western culture is taking place, that “the collective mind of our world is making a supreme effort to transcend itself”.”[12]

Das Ziel der Arbeit ist, die Romane Bellefleur (1980) und A Bloodsmoor Romance (1982) von Joyce Carol Oates auf ihre gotischen Elemente und Thematiken sowie die Erzählstruktur hin zu untersuchen und sie in Zusammenhang mit dem Prinzip des psychologischen Realismus der Autorin zu bringen. Nebenbei soll jedoch auch das Phantastische – nach Tzvetan Todorov – beachtet werden. Das Phantastische und Wunderbare hat die Romane von Oates stark beeinflusst und geprägt, so dass in vielerlei Hinsicht das Phantastische gegenüber dem Gotizismus in den Vordergrund gerückt werden sollte. Zusätzlich soll dargestellt werden, dass entgegen dem Vorurteil einiger Kritiker, Joyce Carol Oates nicht ausschließlich eine realistische oder naturalistische Schriftstellerin ist.

In naturalistic fiction the human will is powerless against external circumstances, while in Oates’s fiction the destructive power of the will becomes one of the author’s primary targets.[…] In Oates, the efforts of the will are rewarded with a perverse form of liberation – with estrangement and alienation”.[13]

Nicht nur in ihren Kurzgeschichten, sondern vor allem in ihren drei gotischen Romanen experimentiert Oates mit Mythischem und Surrealem. In dem zweiten Teil der Arbeit soll daher genauer auf die Ablösung von der Realitätsebene eingegangen werden. Die oft surrealen “landscapes of the mind“, die von Oates portraitiert werden, sind nicht nur eng verknüpft mit einer subjektiven Realitätserfahrung, sie basieren vor allem auf der problematischen Suche nach der persönlichen Identität der Protagonisten. Joyce Carol Oates ist es zudem gelungen, trotz ihres postmodernen Ursprungs in ihrem Roman Bellefleur eine Zeitspanne von zweihundert Jahren amerikanischer Geschichte abzudecken, was eine große Hingabe und Leidenschaft ihrer Heimat gegenüber beweist.

Although most critics agree that Joyce Carol Oates has given readers nothing less than a modern panorama of American life that Lee Milazzo in his recent collection of Conversations with Joyce Carol Oates compares to the cyclorama, a form of visual entertainment popular in the 19th century that “allowed eager viewers to see both the overall contours and specific details of great historical (…) events”.[14]

Die Romane Bellefleur und A Bloodsmoor Romance sollen stellvertretend für eine kleine Zahl der von Oates geschriebenen Gothic Novels stehen, die mit Gotizismus in Verbindung gebracht werden können. Mickey Pearlman eruiert, dass “Joyce Carol Oates and Louise Erdrich, who seem at first glance to have little more in common than gender, create fictional families marked both by interior or exterior violence and by pain”.[15]

Der Grund dafür, dass nur zwei Romane untersucht werden, liegt in dem Wunsch nach einer intensiven Auseinandersetzung ihnen. Auf Grund der Fülle an ProtagonistInnen in Bellefleur befindet sich im Anhang der Familienstammbaum, in welchem alle sieben Generationen vermerkt sind. Es ist mir ein großes Anliegen, einen Gesamteindruck dieser beiden Oatesschen Romane zu hinterlassen, da gerade sie in der Literaturwissenschaft kaum Beachtung gefunden haben.

1. Bellefleur und A Bloodsmoor Romance – Eine Hinführung

„Aber gewiß, ist es, dass das anscheinend Wunderliche

aus dem Wunderbaren sprosst, und dass wir nur

oft den wunderbaren Stamm nicht sehen,

aus dem die wunderlichen Zweige mit

Blättern und Blüten hervorsprossen.“

E.T.A. Hoffmann, Das öde Haus

A Bloodsmoor Romance und auch Bellefleur behandeln viele Themen ihrer Zeit. A Bloodsmoor Romance spielt am Ende des 19. Jahrhunderts (1879-1899) und ebnet bereits den Weg in Richtung Moderne. Die altbekannten aristokratischen Traditionen scheinen einem Modernisierungs- und Selbstfindungsprozess zu unterliegen. Die Wahrnehmung der Wirklichkeit, die ambitionierte Haltung von John Quincy Zinn gegenüber Neuerfindungen und die Ausbrüche der Schwestern und letztendlich auch der Mutter aus den alten, distinguierten und sie einschränkenden Verhaltensweisen zeigen auf, wie groß der Wunsch nach einer neuen Welt, einer neuen Ordnung ist.

Joyce Carol Oates “sees the necessity for the defeat of the old, religious order, […]”.[16] Oates ”suggests that in a country that ignores even its short history, where a shared ideology, religion, and family life no longer serve as compelling bases for society, communal violence is a straining toward, a substitute for, a feeling of community and association”.[17]

Mit der Darstellung der weiblichen Charaktere, die im Laufe des Romans einer Metamorphose unterliegen, hat sich Oates die Emanzipationsbewegung der Frauen in den siebziger Jahren zu Nutzen gemacht.

Die unzähligen Anspielungen auf historische Figuren machen deutlich, dass Oates’ Erzählungen wohldurchdachte Momente einer neuen amerikanisch geprägten Ideologie sind: die Romane erinnern an ein Kompendium des amerikanischen Lebens beginnend im 18. Jahrhundert und bis ins 20. Jahrhundert reichend. Sie dokumentieren viel, von der Formel für Antitranspirant, der Einrichtung einer bundesstaatlichen Einkommensteuer bis hin zum familiären Transzendentalismus und intellektuellem Zauber. Der Leser erhält einen Einblick in eine längst vergessene und als altmodisch anzusehende Welt, die durch Joyce Carol Oates zu neuem Leben erweckt wird. Das Geheimnis und die Heiligkeit des menschlichen Dilemmas, der Kampf um Selbstverwirklichung und der technische Fortschritt sind wichtige Konzepte in Oates’ Literatur. Oates versucht lediglich eine Vision des Lebens widerzuspiegeln, eines Lebens, das lückenhaft und oftmals tragisch ist und häufiger als man denkt unserem Heute ähnelt.

Cunningham schreibt: ”[…] Oates’s characters are unique in contemporary American fiction in the frequency and severity of their destructive behavior, as Oates has created – and continues prolifically to create – a panoramic vision of an American in which, indeed, something has gone “terribly wrong”.[18]

Mit der Familie Zinn in A Bloodsmoor Romance erschafft Oates erneut eine reiche, im Wohlstand lebende Familie. Auf den ersten Blick erkennt man Ähnlichkeiten mit Jane Austens Pride and Prejudice. In Austens Roman handelt es sich um fünf Töchter, die von ihren Eltern möglichst standesgemäß und wohlhabend verheiratet werden sollen. Auch in Oates’ Roman versuchen die Töchter ihre eigenen Wege zu gehen, ohne auf die Konventionen Rücksicht zu nehmen. Die fünf schönen und attraktiven Töchter der Familie Zinn sollen sich den gesellschaftlich aristokratischen Gepflogenheiten der Zeit anpassen.

As we advance more intimately upon the sisters, we will not shrink from taking note of countless small imperfections, and some major faults; so it is well to remember that, observed and judged from distance, as doubtless guests to Kiddemaster Hall were wont to do, Constance Philippa, and Octavia, and Malvinia, and Samantha, and even Deirdre did strike the eye as uncommonly attractive young ladies, though they lived in a society in which Beauty – whether of face, or form, or manner, or attire – was very much a requisite, for the female sex. (ABR 9)

Der Vater, John Quincy Zinn, erhält den Lebensstil der Familie durch die ständige Patentierung seiner Erfindungen und wird beschrieben als “A naturally inspired teacher, as informed by Love as by Intellect – a near-divine intelligence – an inventor of rustic, but original, genius – a Saint in his purity, as in his zeal:[…]“. (ABR 13)

Mrs. Prudence Zinn und Great Aunt Edwina Kiddemaster kümmern sich derweil um die Pflichten und Anforderungen, denen die Frauen zu dieser Zeit Folge leisten mussten. Great Aunt Edwina hat sich völlig der Stellung der Frau und dem Glauben an Religion gewidmet und dieses in zahlreichen Büchern niedergeschrieben: “[…] – The Young Lady’s Friend: A Compendium of Correct Forms (1864); The Laws of Etiquette; Or, Short Rules & Reflections for Proper Conduct in Society (1867); A Guide to Proper Christian Behavior Amongst Young Persons (1870); The Christian House & Home (1874); A Manual of Etiquette for All Times & All Ages (1877), […]“. (ABR 47)

Allerdings soll der Leser später noch einiges Seltsames und Wundersames erfahren, was das aufgebaute, aber dennoch fragile Kartenhaus der Familie Zinn einstürzen lässt.

Der Leser wird in diesem Roman mit Bestechungen und Erpressungen, Übernatürlichem, Spiritualität und eigenartigen Geschehnissen konfrontiert. Der Bruch mit den alten Traditionen und Werten, hin zu einem neuen modernen Denken spiegelt sich nicht nur im technischen Fortschritt der Gesellschaft, sondern auch im Denken, Tun und Handeln der einzelnen Charaktere.

Mit den Bellefleurs beschreibt Oates ebenfalls eine sehr reiche amerikanische Familie, eine Brut von Landaneignern und Kapitalkoriphäen, die zur Mehrung ihres Vermögens und ihrer Macht auch vor Bestechung und Erpressung nicht zurückschreckt und notfalls über Leichen geht. Im Mittelpunkt der Familienchronik steht das von Raphael Bellefleur erbaute majestätische und monströse Schloss, ein ehrwürdiges Monument des Triumphes und Ort von Manien und Marotten, ein pompöses Bauwerk, versteuerter Ausdruck des Größenwahns der Bewohner. In ihm spielt eine Erzählung von Liebe und Tod, Gewalt und Schönheit, Leidenschaft und Totschlag, Mißgeburt und Massenmord, ein Märchen von verhexten Spiegeln, kegelnden Zwergen und vampirischen Grafen.

Joyce Carol Oates kreierte mit Bellefleur eine komplexe düstere Erzählung und einen amerikanischen Mythos, in dem sich die amerikanische Geschichte der vergangenen zweihundert Jahre auf eindrucksvolle Art spiegelt. Die Handlung reicht von der Besiedelung New Yorks bis ins Jahr 1980, in welchem der Roman Bellefleur entstand. Oates wandte sich in ihm von ihren realistischen Anfängen ab, und verband fortan verschiedene Genres wie Frauenroman, Märchen, Liebesromanze und Schauerroman zu einem eleganten modernen Literaturmix, wobei sie mit diesen verschiedenen Formen der Literatur experimentierte.

Die Familie der Bellefleurs, die zur Zeit der Großen Revolution aus Frankreich in die Neue Welt emigrierte, zeigt verschiedenartigste Charaktere, die dem Leser teils Liebe, Freude und Leichtigkeit vermitteln, teils aber auch eine unerklärliche Stimmung von Vorsicht, Angst, Schrecken und Gefahr um sich herum verbreiten. Bellefleur ist eingeteilt in fünf Bücher: Book One MAHALALEEL, Book Two THE WALLED GARDEN, Book Three IN THE MOUNTAINS…, Book Four ONCE UPON A TIME, Book Five REVENGE; die jeweiligen Bücher sind mit unterschiedlich vielen Unterkapiteln versehen, die zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert hin und her springen und das Leben der Bellefleurs widerspiegeln. Die Unterkapitel sind meist kleine, in sich geschlossene Geschichten über die verschiedenen Familienmitglieder. Sie werden vom ersten Buch bis zum letzten Buch erweitert und vervollständigt und geben dem Leser am Ende einen Gesamtüberblick und Eindruck über das Leben der Charaktere und deren Wirken.

Bellefleur ist wie ein Quilt zusammengestückelt - Ausschnitte der Zeit werden miteinander verknüpft, und am Ende erhält der Leser ein Ganzes.

Oates ist eine Autorin der Gegenwart. In ihren phantastischen Romanen Bellefleur und A Bloodsmoor Romance erschafft sie ein apokalyptisches Bild der USA. Alfred Kazin schrieb “that Oates, more than most women writers in America, seems “entirely open to socia l turmoil, to the frighteningly undirected and misapplied force of the American powerhouse”.[19]

Sie zeigt eine Gesellschaft, die in einem derart gigantischen Wohlstand lebt wie noch nie zuvor in ihren Romanen. Es geht um ökonomische Unterdrückung und politische Heuchelei, Rassen- und Frauendiskriminierung und einen rasanten psychischen Verfall der Menschen. Der “American Dream“ soll im Mittelpunkt stehen. Doch wie äußert sich dieser Wunsch nach Anerkennung und Wohlstand? Und wie können die einzelnen Charaktere aus ihrem bisherigen Leben ausbrechen, ohne jegliche Sicherheit und Garantie? Ist der Mensch im Laufe der Zeit mutiger geworden? Welchen Einfluss hat die Zeit auf das Leben der Menschen?

In the romance tradition of American fiction, many of Oates’s characters strain to escape the world in which they find themselves, but they are repeatedly defeated. To survive, they are forced to acknowledge the world and respect its limits. […] In Oates’s vision, freedom, in the sense of being above the restrictions of family, place, and society, is synonymous with isolation.[20]

Walter Sullivan erinnert: ”Literature requires action that is morally significant, which means that the characters must be at least theoretically free to choose for themselves. . . . There can be no question that life as we live it, as Miss Oates describes it, is enough to drive us crazy, but does this mean that we must continue to write the same story over and over – a chronicle where violence is a prelude to total spiritual disintegration and the only freedom is the total loss of self?”[21]

Joyce Carol Oates haftet bis heute der Ruf einer “Vielschreiberin“ an, aufgrund des beachtlichen Umfangs ihres Werkes – es existieren allein über vierhundert veröffentliche Short Stories von den zahlreichen Romanen, Theaterstücken und kritischen Veröffentlichungen abgesehen. Dabei wurde und wird ihr von manchen Zensoren vorgeworfen, sie sei eine Stereotypien verhaftete Schriftstellerin, die ihr Handwerk nicht verstehe.

II Der Gotizismus

Gothic fiction is the forerunner of today's horror genre, although the Gothic style continues to boast many practitioners. Making its debut in the late 18th century, Gothic fiction was a branch of the larger Romantic movement that sought to stimulate strong emotions in the reader - fear and apprehension in this case. Gothic fiction takes its name from medieval architecture, as it often hearkens back to the medieval era in spirit and subject matter and often uses Gothic buildings as a setting.[22]

Um die Romane von Joyce Carol Oates als ‚gotisch’ oder ‚gotizistisch’ zu verstehen, liegt es nahe, den Begriff und seine Geschichte genauer zu betrachten.

Die Entstehung der amerikanischen Gothic Novel wurde stark beeinflusst von dem bereits existierenden Genre des europäischen Gotizismus. Die in Europa wichtigen Vorreiter wie Irving, Poe und Hawthorne haben der amerikanischen Kurzgeschichte den Weg geebnet und auch der amerikanische Roman wurde durch Horace Walpoles The Castle of Otranto und das damit neu begründete Genre der Gothic Novel nicht unwesentlich beeinflusst. G.F. Waller beschreibt anlehnend “Oates’s (…) fiction is clearly in the dominant American fictional tradition of romance, derived from Hawthorne and beyond, with European analogies in Stendhal, Dostoevsky, and Lawrence. It insists upon a constant use of allegorical, mythical, and symbolic devices to pint the reader beyond the surface action”.[23]

Der Inhalt des Begriffs ’Gothic’ ist je nach Kontext unterschiedlich zu verstehen und kann aus diesem Grund als mehrdeutig betrachtet werden. David Punter erläutert ergänzend: “[…], it seems reasonable to begin with a brief examination of the word ’Gothic’ itself. It is a word which has, even now, a wide variety of meanings, and which has had in the past even more. It is used in a number of different fields: as a literary term, as a historical term, as an artistic term, as an architectural term.”[24]

Den Begriff ’Gothic’ für eine bestimmte Art von Literatur ist der Architektur entlehnt, ähnlich wie der Begriff der Postmoderne[25].

Im 18. Jahrhundert fühlten sich viele Menschen von der Vergangenheit angezogen und die Wiederbelebung der gotischen und mittelalterlichen Elemente wurde modern. Während dieser romantischen Zeit wurde der Gotizismus meist mit Dunkelheit und Gefahr in Verbindung gebracht, speziell das Fremde und das Bizarre wurden in den Mittelpunkt gerückt. Die Schriftsteller dieser Epoche, wie z.B. Byron, Shelley, Baudelaire und Verlaine, waren an den dunklen Seiten des menschlichen Bewusstseins und den damit verbundenen Erfahrungen interessiert. Die gotische Literatur lebt von einer komplexen Mischung aus Schrecken, Entsetzen und Mysteriösem.

Heutzutage wird der Begriff ’Gothic’ meist mit der Architektur berühmter Gebäude in Verbindung gebracht. Die Architektur spielt dahingehend eine große Rolle, da die gotischen Bauten, meistens Kathedralen, Schlösser, Klöster, Paläste, große Herrenhäuser ein signifikanter Bestandteil der Gothic Novel sind. Diese Periode wurde unter anderem auch als “The French Style“ bekannt. Dieser Stil wurde von den amerikanischen und kanadischen Soldaten nach Beendigung des Ersten Weltkrieges in die USA und nach Kanada eingeführt und erlangte großes Ansehen. Joyce Carol Oates beschreibt: “In the foreground the Bellefleur family emerged as prismatic lenses by which the outer world is seen – an “outer” world abbreviated and in some cases mocked by the Bellefleurs’ ambition for empire and wealth. It had always interested me that in the nineteenth and early twentieth centuries in America wealthy men were eager to establish themselves as “nobility” of a sort by reconstructing immense castles, and in many cases importing great sections of European castles for this purpose. (A castle, after all, is a castellated structure – that is, it is fortified for war.) The American castles were fascinating in themselves (the most notorious being of course Heart’s San Simeon) and in what they symbolize. Naturally the walled garden attached to a castle – though the Bellefleurs, with an air of unconvincing modesty, preferred to speak of their home as Bellefleur Manor.”[26]

Dem zufolge hat die Familie der Bellefleurs, ursprünglich aus dem europäischen Frankreich stammend, durch ihre spekulativen, größenwahnsinnigen und illegalen Methoden ihr Vermögen vermehrt und ein Grundstück erworben, das ihren “American Dream“[27] repräsentieren sollte. Raphael spricht es aus: “for castles called to mind the Old World, the past, that rotting graveyard Europe (…) […]“. (BEL 3)

Somit transportieren sie ihre europäischen Wurzeln ins Amerika des 18. Jahrhunderts und verknüpfen diese mit den vorhandenen amerikanischen Werten und Traditionen der vorherrschenden Zeit.

Die Architektur der Gebäude ist gleichfalls als eine kulturelle Rekonstruktion der mittelalterlichen Ästhetik zu verstehen, die sich im frühen 18. Jahrhundert bis zum späten 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute.

The manor was built atop a high, broad, grassy knoll surrounded by white pine and spruce and mountain maple, overlooking Lake Noir and, in the distance, the mist-shrouded Mount Chattaroy, the tallest peak in the Chautauquas. Its grandeur as well as its battlemented towers and walls proclaimed it a castle: English Gothic in general design, with some Moorish influence (for Raphael studied the plans of innumerable European castles, and as he dismissed one architect after another, the mood of the building naturally altered), a raw rugged sprawling beauty of a kind never seen before in that part of the world. It took a small army of skilled workmen more than seven years to complete, and in that time the name Bellefleur became famous throughout the state, drawing much praise and flattery (…), […] Bellefleur Manor, Bellefleur Castle, Bellefleur’s Monument, Bellfleur’s Monumental Folly: […] The sixty-four-room building was made of limestone and granite from Bellefleur quarries in Innisfail; from sand pits at Silver Lake, also owned by Raphael Bellefleur, tons of sand were hauled by horse-drawn wagons for the mixing of mortar. The house consisted of three sections, a central wing and two adjoining wings, each three storeys high, and guarded by battlemented towers that rose above them, with a curious massive grace.(…) About the oriel windows and immense archways limestone of a fairly light hue was used, in a spiral ribbon pattern, pleasing to the eye. Most of the roof was covered with heavy imported slate, though there were sections covered with copper, which caught the sunshine brightly at times so that the manor appeared to be in flames: burning, but not consumed. From across Lake Noir, a distance of many miles, the manor took on various surprising colors, eerily beautiful at certain times of the day – dove-gray, pink-gray, mauve, a faint luminous green. The heavy, even funereal effect of the walls and columns and battlements and steep-sloping roofs dissolved across the distance so that Bellefleur Manor looked airy and insubstantial as a rainbow’s quivering colors…. (BEL 4)

Auch das Anwesen der Familie Zinn erweist sich einer bemerkenswerten Größe, die den Wohlstand und die aristokratischen Verhältnisse widerspiegeln:

This historic house, widely acclaimed as one of the most majestic, yet most tasteful, examples in the region of that style known as Philadelphia Greek Revival, possessed, at a time of our chronicle, a grace, beauty, and wholesome elegance, rivaling that of Monticello; […]. The house glimmered white, on even the most gloomy of December days, possessing ten serene columns in the Doric style supporting an immense triangular portico; eight high, stately, perfectly proportion’d windows faced front; there was a graceful tho’ large dome, in the shape of a pentagon; there were gently banked roofs, covered in slate; and numerous handsome chimneys; and serpentine walls; and countless minor ornamental touches of a restrained nature. (ABR 7)

Gemäß Andrew Smith[28] ist das literarische Genre des Gotizismus allgemein, also nicht nur in der Architektur, als eine Art phantasierende Rekonstruktion der Vergangenheit zu verstehen. Die Notwendigkeit des Wiederauflebenlassens dieser Gattung wurde von der Literatur übernommen. Smith beschreibt die Kultivierung des antiken Stils als einen Impuls der absoluten Dringlichkeit an den Glauben der Aufgeklärtheit, die die Rechtschaffenheit der Rationalität rühmt.

Ende des 18. Jahrhunderts wurden diese Ideale durch die Romantik herausgefordert. Es wurde behauptet, dass die Komplexität der menschlichen Erfahrung nicht anhand eines unmenschlichen Rationalismus erklärt werden könne. In einigen Punkten ist das Genre des Gotizismus stark verknüpft mit den Gesichtspunkten der Romantik. Dichter wie Coleridge, Keats, Shelley und Byron nutzten zu verschiedenen Zeiten den Gotizismus, um zu zeigen, inwiefern das augenscheinlich Irrationale eine Rolle in einer kritisierenden, quasi-rationalistischen Anforderung der Erfahrungen spielen kann. Es gab dafür eine positive Resonanz vonseiten der Philosophen und ihrer Literatur, die sich mit der Erforschung der Grenzen von Gedanken und Emotionen beschäftigt.

Edmund Burkes A Philosophical Enquiry into the Origin Of Our Ideas of the Sublime and the Beautiful (1757) nimmt an, dass das Erhabene, das als ein wichtiges Konzept der Romantik zu betrachten ist, in Verbindung gebracht werden kann mit Gefühlen des Schreckens. Ergänzend beschreibt Burke den Menschen als ein unvollkommenes Wesen, das erst in der Gemeinschaft sein volles Menschsein erlangt. Auch argumentiert er, dass die Vernunft in der Menschheit nicht nur unterschiedlich ausgeprägt zu sein scheint, sondern auch begrenzt ist. Für Burke, der auch als Konservativer bekannt war, existieren eine göttliche oder eine naturgegebene Weltordnung, die sich in der Gesellschaft niederschlagen. In seinen Vorstellungen ist der Mensch unvollkommen und sündig. Es existiert eine körperliche und geistige Ungleichheit unter den Menschen. Der Konservative erkennt die Kehrseite des Fortschritts und weiß den Menschen an Traditionen, Mythen und Verfassung gebunden. Bei Edmund Burke verläuft die Bindung an eine Tradition über die Idee einer generationsübergreifenden Gemeinschaft.

Der Konservatismus weist verschiedene Definitionsmerkmale auf, wie z.B. die Vorrangigkeit der Familie, Heimat, Staat und Nation, sowie die Betonung von Religion und Werten. Joyce Carol Oates “characters often grope clumsily among their swirling psychic and physical desires because their personalities are formed to a frightening degree by obscure, unacknowledgeable events or forces. Family, class, religion, and above all the ruthless complexities of the American dynamic have reduced human personalities to bewildered marionettes.”[29]

Die transgressiven und erschreckenden Emotionen sind die stärksten eines Menschen und müssen daher sublimiert werden.

Immanuel Kants eher rigorose philosophische Darstellung des Erhabenen in The Critique of Judgement (1790), beobachtet eine Unterscheidung zwischen einem Phänomen (Objektwelt) und einem Noumenon (Gedankenwelt). Für Kant indiziert das Erhabene die Grenzen der subjektiven Erfahrungswelt. Laut Edmund Burke sind Erhabenes und Schönes Komplexionen sinnlicher Eigenschaften von Dingen. Zu den erhabenen Objekten gehört das Riesige, Dunkle, Schroffe, Mächtige, das schrecklich Aussehende und das unendlich oder vermöge sich stetig fortsetzender Einförmigkeit unendlich Wirkende. Zu schönen Objekten gehören das Kleine, Glatte, allmählich sich Ändernde, Zarte, in seiner Färbung Reine und Helle.[30]

Burke führt das Erhabene und das Schöne, sowie die von ihnen bewirkten ästhetischen Zustände, auf bestimmte Prinzipien und Grundzüge zurück; er gibt eine genetische Erklärung der ästhetischen Zustände.

Der literarische Gotizismus teilt häufig diesen Gegenaufklärungsgedanken und dennoch scheint es notwendig einzuräumen, dass das Frühantike als höchst formelhaft auftaucht. Sichtbar werden finstere Schauplätze wie Schlösser, Klöster und Ruinen, aber auch sakral-religiöse Charaktere wie Mönche und Nonnen. Alle diese Elemente sind individuell und oberflächlich austauschbar, und dennoch tauchen sie immer wieder auf.

Nichtsdestotrotz sind diese Erzählungen nicht so stereotypisch, wie sie zu sein scheinen. Man muss hinter die Kulissen schauen und prüfen, inwiefern der Antiaufklärungsimpuls und die damit verbundenen Motive und Geschehnisse zentral für die Form sind.

Smith erwähnt allerdings noch ein zweites wichtiges Merkmal für die Analyse eines Textes, die Repräsentation des Bösen. Er argumentiert, dass die Dämonisierung bestimmter Verhaltenstypen die verborgene politische Sichtweise und Meinung eines bestimmten Textes sichtbar werden lässt. Dies überrascht nicht, da bereits um ca. 1790 eine Periode aufkam, in welcher die Ängste von oder der Enthusiasmus für revolutionäre Gedanken, veranschaulicht durch die Implementierung der Französischen Revolution, geschildert werden. Auch der britische Gotizismus wurde stark davon beeinflusst und geprägt.

Die Beziehung zwischen dem Terror in Frankreich und dem Terror in der Literatur kann z.B. die moralischen Ansichten und politischen Sympathien bestimmter Schriftsteller aufzeigen.

David Punter hat in seiner bahnbrechenden Studie über Gotizismus The Literature of Terror[31] (1980) festgehalten, dass einer der Schlüsselausdrücke des ’Gothic’ der der Ambivalenz sei. Der Gotizismus ist laut Punter bekannt dafür in verschiedenen Gattungen generiert zu sein, sowohl in landesweiten als auch in sozialen Kontexten. Die amerikanische Sichtweise des Gotizismus deckt zum Beispiel bestimmte Belange über die Rasse auf. Diese seien eng verknüpft mit den Problemen der Sklaverei und der farbigen Identitätspolitik, die sich in der Zeit nach dem Bürgerkrieg herauskristallisierten.

Schließlich findet sich hier erneut das Problem der Identifikation, aufgrund welcher, teils sichtbar, teils unsichtbar, eine Ablösung auf der Realitätsebene zu sehen ist. Das Identitätsproblem ist begründet in der steten und immer schneller werdenden Industrialisierung und Modernisierung, die den Figuren in den Romanen eine rasende Entwicklung abverlangt. Leslie Fiedler merkt an “that underlying the American Gothic romances is ’the fear that in destroying the old ego-ideals of church and state, the West has opened a way for the inruption of darkness: for insanity and the disintegration of the self’”. In Oates fiction this fear is hardened into reality, the ’disintegration of the self,’ is the condition of freedom. For Oates, freedom is not the inaccessible condition, but almost a brutal fact of life in America.”[32]

Die Betrachtung der Zeit-Raumdarstellung ist relativ, auch wenn der Leser bei Bellefleur häufig den Eindruck bekommt, dass es sich um eine Ewigkeit handelt, sind bei A Bloodsmoor Romance die Identitäts- und Modernisierungsprozesse fast schon lesbar durch die rasanten und dynamischen Neuorientierungen der weiblichen Charaktere.

Amerika, ungleich England, hatte eine Revolution und war dadurch frei von den Vorstellungen eines bedrohenden politischen Tumults, der auf die Schriftsteller des britischen Gotizismus abfärbte. In Deutschland war die Notwendigkeit eines Schauerromans im späten 18. Jahrhundert verwurzelt in einer deutsch-romantischen Tradition, die durch Schiller und Goethe geprägt wurde. Der Schauerroman aus Deutschland prägte nebenbei noch andere Nationen und zeigte damit auf, inwiefern die nationalspezifischen Manifestationen des Gotizismus eine Rolle spielten und die ästhetische Betrachtungsweise in diesen anderen Nationen formte.

Die Wurzeln des britischen Gotizismus sind in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu finden. Zusätzlich koinzidieren die (antiken) Theater in England mit der Popularität der Gothic Novel, etwa von 1780 bis 1820. In Frankreich dagegen wurde das Gothic Drama in dem berüchtigten Grand Guignol Theater in Paris von 1871 bis zu seiner Schließung im Jahre 1962 aufgeführt.[33] Folglich haben verschiedene Nationen unterschiedliche Formen des Gotizismus zu unterschiedlichen Zeiten generiert.

Neben den nationalen, formalen und generierten Mutationen des Gotizismus, ist es möglich gewisse substantielle Merkmale zu identifizieren, die Seine unverkennbare Ästhetik konstituieren.

Repräsentationen von Ruinen, Schlössern, Klöstern, sowie Formen der Monstrosität und Bilder von Wahnsinn, Transgression und dem Übernatürlichen, Metamorphosen und Transformationen charakterisieren diese Form. Die Verzerrung und Verfremdung von Zeit und Raum sowie die Suche nach Identität haben ebenfalls eine signifikante Funktion. Das gotische Genre hat sich durch die kulturelle Emphase direkt herausgebildet; es steht sozusagen für den Kontrast zwischen dem Altmodischen und dem Modernen, dem Barbarischen und dem Zivilisierten und häufig dem Englischen und dem Europäischen/Französischen. Wahnsinn, Schizophrenie, Alpträume, Besessenheit, Halluzinationen sind wohl die am meisten gefürchtete Topoi. Das Genre bewegt sich auf einem sehr schmalen Grad zwischen Phantasie und Realität. Abschließend spielt jedoch auch noch das Surreale, Skurrile und Groteske eine große Rolle, wobei es sich um seltsam-phantastische und bizarre Geschichten handelt, die den Leser in eine phantastische Welt entführen.

The thematic focus of the Gothic concerns the nature of masculine and feminine identity and the nature of the family that shapes that identity. Central to the treatment of these themes are the problem of sexuality, the relation of sexuality to pleasure and identity, and the possibilities and problems of androgyny as a response to the conventional concepts of identity and family that dominated nineteenth-century middle-class life. If the central emotion of Gothic is fear, the source of that fear is anxiety and terror over the experience of the family and the ideals of masculine and feminine identity that hold the family together.[34]

1. Elemente des Gotizismus

Bereits in dem vorangegangenen Abschnitt wurden neben den historischen Entwicklungen die häufig verwendeten Merkmale und Elemente der Gothic Novel erwähnt. In diesem Abschnitt sollen diese Elemente isoliert betrachtet werden, da sie eine ausschlaggebende Rolle für das Empfinden und Verstehen der Werke ausmachen.

In Walpoles The Castle of Otranto tauchen all diese Merkmale und Elemente, die das gesamte Genre bis heute prägen, in ihrer Pluralität auf.

Als signifikantes und herausstechendes Element findet man meistens die bereits erwähnten Schlösser und Herrenhäuser. Diese, oftmals monströs und pompös dargestellt, tragen nicht wenig dazu bei, den Leser in eine aristokratische und imposante Welt zu entführen. Die Erzählungen spielen häufig in oder um ein Schloss oder Herrenhaus herum, manchmal scheinbar verlassen und herrenlos, manchmal bewohnt. Auch in den Romanen von Oates findet man Herrenhäuser von einer fast unvorstellbaren Größe, die ausgestattet sind mit verschlossenen Zimmern, Geheimgängen, Falltüren, dunklen und versteckten Wegen und möglicherweise ruinierten Sektionen. Und gerade auf Grund der enormen Größe einzelner Räumlichkeiten erwecken diese ein mysteriöses und klaustrophobisches Gefühl. Bellefleur und Kiddemaster Hall bilden, als Zentrum beider Romane, unveräußerliche Elemente. Sie beherbergen nicht nur ihre Bewohner, sondern sie stehen auch für den Grundgedanken der Familie an sich. Innerhalb ihrer Räumlichkeiten ist die Familie vereint und stark und die ProtagonistInnen passen sich an ihre Umwelt an. Dennoch bleibt es nicht unbemerkt, dass die Charaktere sich gerade in diesen monumentalen Konstrukten häufig selbst verlieren. Ihre innere Zerrissenheit und Zerrüttung ermöglicht es ihnen nicht ein normles Bewusstsein für die Gemeinschaft zu entwickeln. Außerhalb der Räumlichkeiten geht jeder seinen eigenen Weg und ist auf sich selbst angewiesen. Diese Konstrukte stehen für Schutz und Sicherheit, auch wenn sich innerhalb der Räume teilweise kuriose Dinge abspielen. Die Atmosphäre ist spannungsgeladen. Eigenartige und bedrohliche Gefühle machen sich breit, eine Angst, die hervorgerufen wird durch das Unheimliche und Unbekannte. Häufig werden die Erzählungen selbst um einen mysteriösen Schauplatz oder ein mysteriöses Geschehen herum gebaut, z.B. eine unbekannte Herkunft, Verschollensein oder ein anderes unerklärliches Ereignis. Sichtbar werden diese Parameter auch in Bellefleur und A Bloodsmoor Romance. Angefangen bei Deirdre Bonner / Zinn, die ihre Familie bei einem Hausbrand verliert, von den Zinns adoptiert wird und von Beginn an eine übernatürliche sublime Aura ausstrahlt, später auf eigenartige Art und Weise entführt wird und verschollen bleibt. Ihre übernatürlichen Fähigkeiten, die aus ihr später ein Medium machen, sind bereits in ihren Kindheitstagen erkennbar:

Mrs. Zinn shooed her away, and continued to give Deirdre instructions, of the elementary sort one might give to a very young child, and gradually Deirdre took heart, and depressed the keys more firmly, producing a sound of crystalline clarity, and startling beauty – amazement. She played with her right hand; then with her left; then both hands together, feebly, hesitantly, then with sudden strength, which immediately ebbed; and returned again, to the astonishment of everyone in the parlor, including Pip.

“Why, she knows how to play!—she knew all along!” Malvinia cried, with an air of reproach.

“She does not know how to play,” Mrs. Zinn said sternly, ”it is – it is simply coming to her.” (ABR 261)

In ihrer Person findet man all die genannte Parameter. In Jedediah Bellefleur, der auf Grund seiner Suche nach dem Angesicht Gottes in die Welt zieht und ebenfalls verloren geht, findet man erneut unerklärliche Ereignisse und eine merkwürdige Atmosphäre. Des weiteren sind zu nennen der Kater Mahalaleel in Bellefleur, Germaine Bellefleur, die Tochter von Leah und Gideon, die schon in ihren Kindheitstagen frühreif ist oder auch die verschiedenen Gewässer, die ein Eigenleben zu führen scheinen.

Als ein drittes markantes Element gotischer Erzählungen gelten historische Prophezeiungen. Diese sind oftmals verbunden mit den Gebäuden und den Bewohnern. Die Prophezeiung ist dunkel, einseitig und verwirrend. Ein Exempel hierfür ist der vermeintliche “Fluch“ der Bellefleurs: “According to mountain legend there was a curse on Germaine’s family. (But it wasn’t merely a local legend: it was freely alluded to in the state capital five hundred miles away, and in Washington, D.C.; and when Bellefleur men fought in the Great War they claimed to encounter soldiers who knew them by name, by reputation, and who shrank away in superstitious dread – You’ll bring misfortune on all of us, they were told.) But no one knew what the curse was. Or why it was, or who – or what – had pronounced it”. (BEL 29) Von Beginn an wird dem Leser suggeriert, dass das Geschehene, meist negativer Art, an einen Fluch gehaftet ist, welcher auf der Familie der Bellefleurs zu liegen scheint, auch wenn niemand genaueres über den Fluch weiß.

Des Weiteren erfährt man über Deirdre Zinn in A Bloodsmoor Romance, die dem Leser später, aus der Versenkung wieder aufgetaucht, als Medium erscheint, dass ihre Spiritualität und die wohl damit verbundene Heimsuchung von Stimmen und Geräuschen eine Prophezeiung besonderer Art ist. Diese Prophezeiungen sind verbunden mit Omen, Ahnungen und Visionen, die sichtbar werden in den einzelnen Charakteren. Diese haben einen zerstörenden Traum, eine Vision, die aus ein zukünftiges Ereignis hindeutet. Beispielhaft hierfür sind Deirdres Visionen bezüglich grosser Veränderungen und ihr Einfluß auf die sie umgebende Atmosphäre oder auch Gideon Bellefleurs zerstörender Traum bezüglich der bevorstehenden Bellefleurschen Apokalypse. Umrahmt und begleitet werden diese Begebenheiten mehrfach von Übernatürlichem, unerklärlichen Ereignissen und phantastischen und dramatischen Vorfällen, wie z.B. Geistern, Riesen und Zwergen oder auch nicht lebendigen Objekten die aus der jenseitigen in die diesseitig profane Welt eintreten.

She [Oates] has become fascinated by the ways the personality may be invaded by mysterious and unpredictable moments of vision, insight or inspiration, and with the dislocations such invasions cause in the texture of so-called everyday life.[35]

Erklären lassen sich diese Sequenzen und Gedanken in vielen Fällen durch intensive und überlastete Emotionen. Die Erzählung ist möglicherweise höchst sentimental, und die Charaktere werden häufig von Wut, Sorgen, Überraschungen aber vor allem Terror überkommen. Die Protagonisten und Antagonisten leiden unter ihren bloßgelegten Nerven und einem Gefühl von einem bevorstehenden drohenden Unheil. Aus diesem Grund sind emotionale Dialoge und viel Sentimentalität sehr hoch frequentiert. Sprachlosigkeit und Panik wirken dagegen profanisierend.

Tragedy, Oates claims, grows out of a break between the self and the community, the individual’s sense of isolation. It is the expression of a unique human being’s attempt to create himself in his own image, his attempt to assert the primary of the human ego.[36]

[...]


[1] Joyce Carol Oates. Women Whose Lives Are Food, Men Whose Lives Are Money. Poems by Joyce Carol Oates. Illustrated by Elizabeth Hansell. Louisiana State University Press, Baton Rouge and London, 1978.

[2] Die Übersetzung des englischen Begriffs Gothic in die deutsche Sprache ist etwas problematisch. Zumeist wird die entsprechende Literatur als „Schauerliteratur“ bezeichnet, dieser Ausdruck bezieht sich aber meistens auf die deutschsprachige Literatur. Deshalb soll der Begriff, wenn er hier verwendet wird auch in Anführungszeichen stehen. In neuerer Zeit sind allerdings häufiger auch die Begriffe „gotisch“ und „gotizistisch“ zu finden (Vergleiche z.B. Hubert Zapf (ed.). Amerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler, 1997). Zur Entstehungsgeschichte des Begriffs der Gothic literature siehe David Punter. The Literature of Terror: A History of Gothic Fictions from 1765 to the present Day. (New York: Longman, 1980) Kapitel 1.

[3] M.H. Abrams. A Glossary of Literary Terms: Fifth Edition. (New York: Holt, Rinehart and Winston, 1988) S.74.

[4] Ebd., S.75.

[5] Joanne V. Creighton. Joyce Carol Oates. Wayne State University. Twayne Publishers, Boston 1979. S.10.

[6] Ebd., Punter, S.3.

[7] Ebd., Punter, S.3.

[8] Joanne V. Creighton. Joyce Carol Oates. Wayne State University. Twayne Publishers, Boston 1979. S.105.

[9] Mary Kathryn Grant. The tragic vision of Joyce Carol Oates. Duke University Press, Durham, N.C. 1978. S.[3].

[10] Eva Manske. ”The Nightmare of Reality: Gothic Fantasies and Psychological Realism in the Fiction of Joyce Carol Oates”. In: Kristiaan Versluys (ed.). Neo-Realism in Contemporary American Fiction. Amsterdam, Rodopi, 1992. S.137.

[11] Vgl. Sanford Pinsker. Isaac Bashevis Singer and Joyce Carol Oates: Some Versions of Gothic. In: The Southern Review 9 (1973) S.808.

[12] Ebd., Creighton, S.19.

[13] Ebd., Creighton, S.6, S.7/8.

[14] Ebd. ,Manske, S.132.

[15] Mickey Pearlman (Ed.). American Women Writing Fiction. Memory, Identity, Family, Space. The University Press of Kentucky 1989. S.3.

[16] Ellen G. Friedman. Joyce Carol Oates. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1980. S.25.

[17] Ebd., Friedman, S.29.

[18] Ebd., Pearlman, S.10.

[19] Ebd., Pearlman, S.25f.

[20] Ebd., Friedman, S.4f.

[21] Ebd., Pearlman, S. 23f.

[22] http://www.wisegeek.com/what-characterizes-gothic-fiction.htm

[23] G.F. Waller. Dreaming America. Obsessions and Transcendence in the Fiction of Joyce Carol Oates. Louisiana State University Press, Baton Rouge and London 1979. S.71.

[24] David Punter. The Literature of Terror: A History of Gothic Fictions from 1765 to the present day. Chapter 1. Introductory: dimensions of Gothic. Longman, London and New York, 1980. S.1.

[25] Postmoderne erweist sich […] als ein neuer Vorstoß in Richtung auf eine angemessenere Form, Gesellschaftlichkeit unter Wahrung des Grundwertes der europäischen Zivilisation, der Freiheit des Individuums, zu denken und zu gestalten. Dieser Vorstoß folgt wohl nicht zufällig auf eine Periode extremer Einbrüche im Modernisierungsprozeß, im 20. Jahrhundert beispielsweise die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und die Einführung des Sozialismus in Russland und in den nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Sowjetunion besetzten Gebieten Osteuropas. (siehe Peter Engelmann (Hg.). Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Philipp Reclam jun. Stuttgart, 1990. S.10)

[26] Joyce Carol Oates. (Woman) Writer. Occasions and Opportunities. A William Abrahams Book. E.P. Dutton / New York. The Ontario Review 1988. S. 369f.

[27] Der Amerikanische Traum (engl. American Dream) bezeichnet den in der US-amerikanischen Gesellschaft fest verankerten Glauben, dass jedes Individuum durch harte Arbeit und eigene Willenskraft sein Leben verbessern kann; meist mit geregeltem und steigendem Einkommen. Oder anders gesagt: „Dass jeder Amerikaner mit nichts in den Taschen, ohne einen einzigen Dollar, sich zum Millionär hocharbeiten kann.“

Der Ausdruck wurde während des wirtschaftlichen Aufschwungs der USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt und veranlasste viele Auswanderer, in den Vereinigten Staaten zu leben. (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/American_Dream).

[28] Andrew Smith . Gothic Literature. Edinburgh Critical Guides. Edinburgh University Press 2007.

[29] Ebd., G.F. Waller., S.50.

[30] Edmund Burke . A Philosophical Enquiry into the Origin Of Our Ideas of the Sublime and the Beautiful. London, 1757.

[31] David Punter. The Literature of Terror. A History of Gothic Fiction from 1765 to the present Day. New York, Longman 1980.

[32] Ebd., Friedman, S.21.

[33] Ebd., Smith, S.4.

[34] William Patrick Day. In the Circles of Fear and Desire. A Study of Gothic Fantasy. The University of Chicago Press, Chicago and London 1985. S.5.

[35] Ebd., Waller, S.82.

[36] Ebd., Creighton, S.20.

Ende der Leseprobe aus 96 Seiten

Details

Titel
Gotizismus in Joyce Carol Oates Romanen
Untertitel
"Bellefleur" and "A Bloodsmoor Romance"
Hochschule
Universität Stuttgart  (Amerikanistik)
Note
1,5
Autor
Jahr
2009
Seiten
96
Katalognummer
V162489
ISBN (eBook)
9783640772247
ISBN (Buch)
9783640772216
Dateigröße
765 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gotizismus, Gothic, A Bloodsmoor Romance, Bellefleur, Joyce Carol Oates
Arbeit zitieren
Sandra Hunold (Autor:in), 2009, Gotizismus in Joyce Carol Oates Romanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162489

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Gotizismus in Joyce Carol Oates Romanen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden