Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Das Handelsunternehmen als Marke - Definitionsansätze und Bedeutung

Retail Branding

Title: Das Handelsunternehmen als Marke - Definitionsansätze und Bedeutung

Seminar Paper , 2010 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Groppe (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) spricht von einem Massensterben im Einzelhandel.“ Diese These des HDE wird durch die Entwicklung des deutschen Einzelhandels der letzten Jahre belegt, welche von stagnierenden Umsätzen, einer zunehmenden Marktsättigung sowie einem erhöhten Verdrängungswettbewerb geprägt ist. Zudem zeigt sich der Trend der Konzentration von Handelsunternehmen, der durch Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüsse sowie Kooperationen entsteht. Bei der Betrachtung des Rückgangs im selbstständigen Einzelhandel, ist zugleich die Zunahme der Marktanteile führender Handelsketten zu verzeichnen. So hat sich beispielsweise die Anzahl existierender Lebensmitteleinzelhändler mit einer Verkaufsfläche von 400 qm im Betrachtungszeitraum von 1990 bis 2010 von ca. 50.000 auf ca. 25.000 Einzelhändler reduziert. Die Marktlandschaft der Handelsunternehmen hat sich somit von ursprünglich vielen Klein- und Mittelbetrieben zu organisierten und filialisierten Handelsketten entwickelt. Der drastischen Entwicklung im Einzelhandel steht jedoch die Erkenntnis gegenüber, dass das Verschwinden kleiner Läden für die Konsumenten kaum wahrnehmbar ist.
Aus diesem Grund ist die Differenzierung eines Handelsunternehmens von der Konkurrenz als Herausforderung für dieses anzusehen, um im vorherrschenden Wettbewerb langfristig bestehen zu können. Eine Möglichkeit zur Abgrenzung in der Marktlandschaft des Handels ist der gezielte Einsatz eines strategischen Handelsmarketings. Das Konzept der Markenpolitik, welches in anderen Wirtschaftszweigen, wie zum Beispiel der Konsumgüterindustrie, bereits seit vielen Jahren erfolgreich zur Differenzierung beiträgt, bildet den Ansatz zur näheren Betrachtung im Rahmen dieser Seminararbeit.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Handelsunternehmen als Marke zu analysieren. Schwerpunkt bildet dabei die Gegenüberstellung diverser Definitionsansätze und die Ableitung der Bedeutung für ein Handelsunternehmen. Daraufhin wird die Händlermarke in ihrer Definition untersucht. Es erfolgt eine Charakterisierung und eine Abgrenzung zu verwandten Begriffen. Die Wertbestimmung einer Händlermarke wird folgend aufgezeigt und die entsprechenden Indikatoren,abgeleitet. Zudem werden Marketinginstrumente des Handels in diesem Zusammenhang aufgezeigt. Abschließend erfolgt eine Bewertung zur Bedeutung und Relevanz der Markenbildung im Handel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen zur Definition der Retail Brand - Der Handel als Marke
    • 2.1 Definitionsansätze und Merkmale einer Marke
    • 2.2 Definitionsansätze und Merkmale der Händlermarke
  • 3 Der Wert der Retail Brand
    • 3.1 Definitionsansätze zum Markenwert
    • 3.2 Indikatoren zur Bestimmung des Markenwertes
    • 3.3 Bedeutung der Markenwertindikatoren für das Handelsunternehmen
  • 4 Ausgewählte Instrumente zur Bildung einer Retail Brand
    • 4.1 Sortimentspolitik
    • 4.2 Kommunikationspolitik
    • 4.3 Preispolitik
    • 4.4 In-Store Marketing
  • 5 Relevanz und Bedeutung der Markenbildung im Handel
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie Handelsunternehmen als Marke definiert werden können und welche Bedeutung diese Markenbildung für den Unternehmenserfolg hat. Es werden verschiedene Definitionsansätze und Merkmale der Retail Brand beleuchtet sowie der Wert der Marke für das Handelsunternehmen analysiert. Darüber hinaus werden ausgewählte Instrumente zur Bildung einer Retail Brand vorgestellt.

  • Definition und Merkmale der Retail Brand
  • Der Wert der Marke für Handelsunternehmen
  • Instrumente zur Bildung einer Retail Brand
  • Relevanz und Bedeutung der Markenbildung im Handel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Seminararbeit und skizziert die Forschungsfrage. Kapitel 2 analysiert verschiedene Definitionsansätze und Merkmale der Retail Brand, wobei sowohl die allgemeine Markendefinition als auch die spezifischen Merkmale der Händlermarke betrachtet werden. Kapitel 3 untersucht den Wert der Retail Brand, indem es verschiedene Definitionsansätze zum Markenwert und die wichtigsten Indikatoren zur Bestimmung des Markenwertes vorstellt. Zudem wird die Bedeutung der Markenwertindikatoren für den Erfolg des Handelsunternehmens beleuchtet.

Kapitel 4 stellt ausgewählte Instrumente zur Bildung einer Retail Brand vor, wie Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik und In-Store Marketing. Diese Kapitel geben einen Einblick in die praktischen Möglichkeiten, die Retail Brand zu entwickeln und zu stärken. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Relevanz und Bedeutung der Markenbildung im Handel und diskutiert die Vorteile einer starken Retail Brand für Handelsunternehmen.

Schlüsselwörter

Retail Brand, Markenbildung, Handelsunternehmen, Markenwert, Markenmanagement, Sortimentspolitik, Kommunikationspolitik, Preispolitik, In-Store Marketing, Markenstärke, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Das Handelsunternehmen als Marke - Definitionsansätze und Bedeutung
Subtitle
Retail Branding
College
TU Bergakademie Freiberg  (Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel)
Grade
2,0
Author
Michael Groppe (Author)
Publication Year
2010
Pages
25
Catalog Number
V162504
ISBN (eBook)
9783640762996
ISBN (Book)
9783640763368
Language
German
Tags
Retail Retail Branding Markenwert Markenbildung Verkaufstelle Filliale
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Groppe (Author), 2010, Das Handelsunternehmen als Marke - Definitionsansätze und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162504
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint