Demografischer Wandel, Lebenslanges Lernen, Fachkräftemangel,
Bildungsinitiative, Mindestlohn für Pflegekräfte, Pflegenotstand – alles Schlagwörter, die in den letzten Jahren verstärkt die Medien beherrschen und heftig diskutiert werden. Alle diese unternehmensspezifischen Themen sind verbunden mit Personalentwicklung.
Gerade kleine Betriebe/Einrichtung im sozialen Bereich verfügen nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen, um sich dem Thema systematisch zu widmen. Die nachfolgende Arbeit soll den NPO´s aufzeigen, wie ein PE-Konzept für soziale Einrichtungen aussehen könnte. Es werden verschiedene Methoden und Instrumente der PE aufgezeigt, bevor diese in einem Konzept zusammengefasst werden.
Das PE-Konzept baut auf die Elemente in sozialen Einrichtungen auf, die bereits im Betrieb/Einrichtung vorhanden ist und erweitert den Fokus auf die spezifischen Themen, insbesondere für NPO´s. Zum Schluss wird eine Empfehlung über eine mögliche Gliederung einer PE-Konzeption vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabenstellung und Ziele
- Begriffsklärung, Aufbau und Vorgehensweise
- Bestandsaufnahme der bisherigen Instrumente
- Vorstellung der NPO und der „nestwärme GmbH“
- Unternehmenskultur
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Strategische Personalentwicklung
- Prozessmodell zur Personalentwicklung
- Das Mitarbeitergespräch - Mittelpunkt der Personalbedarfsanalyse
- Instrumente der Personalentwicklung
- Die verschiedenen Instrumente und Techniken der PE
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bildungsplanung
- Evaluation der PE-Maßnahmen
- Personalentwicklungskonzept - eine Grundlage für die PE-Konzeption von NPO
- Grundlagen der PE-Konzeption für nestwärme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Personalentwicklungskonzepts für kleine Betriebe und Einrichtungen im Bereich Non-Profit-Organisationen (NPO). Am Beispiel der nestwärme GmbH, Trier, werden die wesentlichen Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung in diesem Kontext beleuchtet. Das Konzept soll dazu beitragen, die Personalentwicklung in NPO zu stärken und die Mitarbeiter zu motivieren und zu qualifizieren.
- Entwicklung eines konkreten Personalentwicklungskonzepts für die nestwärme GmbH
- Analyse der spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Personalentwicklung in kleinen NPO
- Anwendung von Instrumenten und Techniken der Personalentwicklung im NPO-Kontext
- Integration von Strategien zur Mitarbeitermotivation und -entwicklung
- Einbezug von betrieblichem Gesundheitsmanagement in die Personalentwicklungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Aufgabenstellung und die Ziele der Arbeit definiert. Zudem wird die Vorgehensweise erläutert und der Begriff der Personalentwicklung präzisiert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bestandsaufnahme der bisherigen Instrumente der Personalentwicklung und stellt die nestwärme GmbH als Beispielorganisation vor. Dabei wird auch auf die Unternehmenskultur der nestwärme GmbH eingegangen.
Kapitel drei behandelt die Grundlagen der Personalentwicklung, wobei die strategische Personalentwicklung, ein Prozessmodell zur Personalentwicklung sowie das Mitarbeitergespräch als Mittelpunkt der Personalbedarfsanalyse im Vordergrund stehen. Des Weiteren werden verschiedene Instrumente und Techniken der Personalentwicklung vorgestellt, darunter Coaching, Mentoring, kollegiale Beratung, Teamarbeit/Teamentwicklung, Mitarbeiterförder-/Feedbackgespräch, Führungskräfteentwicklung, Einarbeitungsplan, Job-Enrichment, Job-Enlargement, Job-Rotation, Verhaltenstraining sowie Minitechniken der PE. Auch das betriebliche Gesundheitsmanagement sowie die Bildungsplanung werden behandelt.
Im vierten Kapitel wird ein Personalentwicklungskonzept als Grundlage für die PE-Konzeption von NPO vorgestellt. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der PE-Konzeption für die nestwärme GmbH.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Non-Profit-Organisationen (NPO), kleine Betriebe, nestwärme GmbH, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterqualifizierung, Strategische Personalentwicklung, Prozessmodell, Mitarbeitergespräch, Instrumente der PE, Coaching, Mentoring, kollegiale Beratung, Teamentwicklung, Feedbackgespräch, Führungskräfteentwicklung, Einarbeitungsplan, Job-Enrichment, Job-Enlargement, Job-Rotation, Verhaltenstraining, betriebliches Gesundheitsmanagement, Bildungsplanung, Evaluation.
- Arbeit zitieren
- Horst Jobelius (Autor:in), 2010, Personalentwicklungskonzept für kleine Betriebe/ Einrichtungen im Bereich NPO, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162548