Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Magdeburger Alternative - Reform der Grundsicherung III

Title: Magdeburger Alternative  - Reform der Grundsicherung III

Seminar Paper , 2010 , 23 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Nadya Stefanova (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine der wahrscheinlich umfangreichsten Herausforderungen der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist die Arbeitslosigkeit. Die hohen Werte der Arbeitslosenquote, die in zahlreiche Studien, Statistiken und Berichte zu sehen sind, gibt ein ernsthafter Grund zur Sorge. Sich Sorgen zu machen ist aber längst nicht ausreichend. Nach den Ursachen zu suchen, die Lösungsmöglichkeiten zu erforschen und die Folgen, die sich ergeben würden zu analysieren, erweisen sich daher zunehmend als notwendig. Magdeburger Alternative ist ein großartiger Reformvorschlag, der aus vier ineinandergreifende Maßnahmen besteht, mit Hilfe dessen Deutschland den Weg aus der jahrzehntelangen Arbeitsmarktkrise finden könnte.
Der Vier-Punkte-Plan der Magdeburger Alternative setzt auf beiden Seiten des Arbeitsmarktes an und bezweckt die Motivation und die Anreize zur Jobsuche zu steigern und parallel damit die Bruttolöhne bei den Niedrigqualifizierten zu senken, ohne dass sich an deren Nettolöhne etwas ändert. Wie so etwas möglich ist, zeigt das Konzept, das in Uni Magdeburg von zwei Wirtschafts - Professoren, Ronnie Schöb und Joachim Weimann, entworfen wurde. Das Modell ist alternativ zu Kombilöhnen und verkörpert ein Reformvorschlag, der nicht auf Konfrontation setzt, sondern schnell implementierbar ist und zwar ohne die Tarifautonomie zu verletzen. Im Rahmen hiervon werden alle Anforderungen an ein erfolgversprechendes Kombilohnmodell erfühlt. Außerdem eine eventuelle Implementierung würde hohe gesamtwirtschaftliche Beschäftigungseffekte und fiskalische Entlastungen für den öffentlichen Haushalt liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Problemhintergrund
    • Entwicklung der Arbeitslosigkeit
    • Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit
    • Schlechte Arbeitmarktchancen für Geringqualifizierte
    • Zweiseitiges Arbeitsmarktproblem
    • Anforderungen an Kombilohnmodelle
  • Magdeburger Alternative: ein Vier- Punkte- Plan
    • Maßnahme 1: Freistellung Geringqualifizierten von den Sozialversicherungsabgaben
    • Maßnahme 2: Zusätzliche Entlastung bei bestehenden Arbeitsverhältnissen
    • Maßnahme 3 : Strafsteuer aufs Nichtstun
    • Maßnahme 4: Unbefristete Hilfe zur Arbeit
  • Finanzierung und Folgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Magdeburger Alternative, einem Reformvorschlag zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Ursachen der Arbeitslosigkeit und untersucht, wie die Magdeburger Alternative die Motivation zur Jobsuche steigern und die Bruttolöhne bei Geringqualifizierten senken könnte, ohne deren Nettolöhne zu beeinflussen.

  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
  • Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit und ihre Ursachen
  • Die Magdeburger Alternative als Reformvorschlag
  • Bewertung der vier Maßnahmen der Magdeburger Alternative
  • Finanzierung und mögliche Folgen der Reform

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Relevanz der Arbeitslosigkeit als Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar.
  • Im zweiten Kapitel wird der Problemhintergrund der Arbeitslosigkeit untersucht, wobei die Entwicklung der Arbeitslosigkeit, die qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit, die schlechten Arbeitmarktchancen für Geringqualifizierte und das zweiseitige Arbeitsmarktproblem beleuchtet werden.
  • Das dritte Kapitel fokussiert auf die Magdeburger Alternative und präsentiert den Vier-Punkte-Plan, der aus vier Maßnahmen zur Steigerung der Motivation zur Jobsuche und zur Senkung der Bruttolöhne für Geringqualifizierte besteht.
  • Im vierten Kapitel werden die Finanzierungsmöglichkeiten und die möglichen Folgen der Magdeburger Alternative analysiert.

Schlüsselwörter

Arbeitslosigkeit, Magdeburger Alternative, Reformvorschlag, Geringqualifizierte, Kombilohnmodell, Sozialversicherungsabgaben, Arbeitsmarktproblem, Motivation zur Jobsuche, Bruttolöhne, Nettolöhne, Finanzierung, Folgen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Magdeburger Alternative - Reform der Grundsicherung III
College
Bochum University of Applied Sciences
Grade
2,3
Author
Nadya Stefanova (Author)
Publication Year
2010
Pages
23
Catalog Number
V162561
ISBN (eBook)
9783640766796
ISBN (Book)
9783640767045
Language
German
Tags
Magdeburger - Alternative - Sozialpolitik - Grundsicherung - Reform - III
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadya Stefanova (Author), 2010, Magdeburger Alternative - Reform der Grundsicherung III, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162561
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint