Wie lange existieren Venture Capital (VC) – Finanzierungen in der Schweiz? Verglichen mit der langen Tradition des Schweizer Bankgeschäfts befindet sich das VC – Geschäft noch in den Kinderschuhen.
Das Schweizer VC – Milieu entstand einige Jahre vor der Jahrtausendwende. Der Internetaufschwung löste eine positive Entwicklung im Schweizer VC – Markt aus. In der Zeit von 1996 bis 1998 stieg das VC – Investitionsvolumen von CHF 8 Millionen auf CHF 106 Millionen an. Überraschenderweise wird der VC – Markt nicht von Schweizer Banken, sondern von Tochtergesellschaften global agierender VC – Gesellschaften beherrscht. Heute kommt eine Firma nicht mehr so leicht an VC wie früher (Burgener, 19. März 2007, Frage: Wie verbreitet ist Venture Capital heute und was sind die Zukunftsperspektiven?; Frommann & Leopold, 1998, S. 258 – 259; European Venture Capital Association, ohne Datum, ohne Seite, zit. in Geilinger, Niedermann & Scheidegger, ohne Datum, S. 45). O’Shea (ohne Datum, S. 223) ist der Auffassung, dass die ganze Gesellschaft die Früchte in Form neuer Technologien und Arbeitsplätze der mit VC finanzierten Betriebe erntet.
Was sollten wir als Teil der Gesellschaft und damit als Nutzniesser über VC in der Schweiz
wissen, um diese Finanzierungsart besser zu verstehen? Dieser Frage werde ich im Hauptteil
auf den Grund gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebswirtschaftliche Aspekte
- Begriffsdefinitionen
- (Klassisches) Venture Capital
- Corporate Venture Capital
- Private Equity
- Anbieter von Venture Capital
- Investoren
- Verwandte und Bekannte
- Privatinvestoren
- Partnerunternehmen
- Industrieunternehmen
- Banken
- Versicherungen & Pensionskassen
- Venture Capital - Gesellschaften
- Investoren
- Motive zur Bereitstellung/Aufnahme von Venture Capital
- Motive zur Bereitstellung von Venture Capital
- Motive zur Aufnahme von Venture Capital
- Weg zur Venture Capital - Finanzierung
- Auswahl des Venture Capital - Anbieters
- Grobprüfung
- Präsentation
- Absichtserklärung des Venture Capital - Anbieters
- Due Diligence
- Beteiligungsverhandlung und Vertragsabschluss
- Beziehung zwischen Venture Capital - Anbieter und Management des Venture Capital - Nehmers
- Exit
- Initial Public Offering (IPO)
- Beteiligungsrückkauf durch das Management des Venture Capital - Nehmers
- Trade Sale
- Secondary Sale
- Liquidation
- Chancen und Risiken des Venture Capitals
- Chancen des Venture Capitals
- Risiken des Venture Capitals
- Begriffsdefinitionen
- Rechtliche Aspekte und staatliche Massnahmen in der Schweiz
- Regelung der rechtlichen Verhältnisse zwischen Venture Capital - Geber und -Nehmer
- Rechtliche Aspekte bei Pensionskassen
- Staatliche Massnahmen zur Förderung von Venture Capital
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik von Venture Capital (VC) in der Schweiz und analysiert die betriebswirtschaftlichen Aspekte, rechtlichen Rahmenbedingungen und staatlichen Fördermassnahmen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild von VC in der Schweiz zu zeichnen und dessen Bedeutung für die Schweizer Wirtschaft zu verdeutlichen.
- Definition und Unterscheidung verschiedener Formen von VC
- Motive von Anbietern und Empfängern von VC
- Der Finanzierungsprozess von VC-finanzierten Unternehmen
- Rechtliche Aspekte von VC-Finanzierungen in der Schweiz
- Staatliche Förderung von VC in der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Venture Capital in der Schweiz und stellt die Relevanz des Themas heraus. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen von VC, die Anbieter und die Motive für die Bereitstellung und Aufnahme von VC definiert und erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Finanzierungsprozess von VC-finanzierten Unternehmen und beleuchtet die verschiedenen Phasen und Schritte.
Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Aspekte von VC in der Schweiz und beleuchtet die Regulierung der Verhältnisse zwischen VC-Gebern und -Nehmern sowie die rechtlichen Besonderheiten bei Pensionskassen. Im fünften Kapitel werden die staatlichen Massnahmen zur Förderung von VC in der Schweiz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Private Equity, Corporate Venture Capital, Finanzierung, Startups, Jungunternehmen, KMU, Schweiz, Recht, staatliche Förderung, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Christian Franz Georg Zube (Autor:in), 2007, Venture Capital in der Schweiz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162567