Das Ziel der Hausarbeit war, die Computernutzung der Kinder zu beleuchten und zu versuchen heraus zu finden, ob dabei die soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst werden kann. Die Ergebnisse deuten an, dass eine soziale Entwicklung der Kinder durch das Medium Computer genauso positiv verlaufen kann, wie bei dem Medium Sprache für sich genommen. Der Computer stellt nur für die Epoche ein angemesseneres und für die Kinder interessanteres Werkzeug dar, um innerhalb einer größeren Gemeinschaft mit einer Vielzahl von Möglichkeiten soziale Interaktionen umzusetzen. Es konnte gezeigt werden, dass allein schon mit der Sprache es kommunikativ begründbar wird, ob die soziale Entwicklung positiv
verlaufen kann oder nicht. Der Computer pluralisiert und intensiviert nur die Möglichkeiten die bisherige Medien wie Fernsehen, Radio, Kino, Zeitung, Buch und die Sprache selbst
vermochten. Hinzu kommt die enorme Effektivität des Computers. Die sozialen Interaktionsbedürfnisse lassen sich in kreativen Computer-Projekten besonders gut umsetzen. Medienpädagogische Computer-Projekte können im Sinne Baldwins "Imitation" eine
Vorbildfunktion einnehmen, die wiederum in außermedienpädagogischen Interaktionen im Sinne Meads zu "signifikanten Symbolen" für gesellschaftliche Handlungen werden können und so sozial positive Entwicklung fördern. Die semiotische (oder bezeichnende) Funktion der
Sprache spielt in der allgemeinen sowie in der computergestützten sozialen Entwicklung eine besondere Rolle. Jedoch scheint es bei der Computernutzung eine höhere Effektivität zu geben für eine positive soziale Entwicklung. Da den Kinder ihr eigenes Handeln auf schriftlichinteraktivem Weg gespiegelt werden kann; im Ergebnis stellt die Hausarbeit mehr einen bildungswissenschaftlichen Ansatz dar, mit hohen sozialen, positiven Lerneffekten bei der Computernutzung in pädagogisch moderierten Projekten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpsychologische Entwicklungstheorien
- Baldwins Mechanismus der Entwicklung
- Meads Symbolischer Interaktionismus
- Piagets semiotische Funktion
- Computer, Kinder und Bildung
- Medienpädagogische Betrachtungen
- Computernutzung von Kindern
- Lernen mit dem Computer
- Computer und soziale Entwicklung
- Medienerziehung mit dem Computer
- Soziale Interaktion mit dem Computer
- Medienkompetente soziale Entwicklung der Kinder
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Computernutzung auf die soziale Entwicklung von Kindern im Kontext der medialen Bildung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Computer die soziale Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen können. Die Arbeit untersucht dies im Hinblick auf die Rolle der neuen Medien in der gesellschaftlichen Integration von Kindern.
- Soziale Entwicklungstheorien und deren Einfluss auf die Betrachtung von Kinderentwicklung im Kontext der Computernutzung
- Medienpädagogische Perspektiven auf die Computernutzung von Kindern und deren Auswirkungen auf Lernen
- Die Rolle von Computern in der sozialen Interaktion von Kindern und die Frage der Medienkompetenz
- Die Bedeutung von Medienerziehung für die positive Gestaltung der sozialen Entwicklung von Kindern
- Die Frage, ob die Computernutzung die soziale Entwicklung von Kindern positiv beeinflussen kann und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den thematischen Rahmen. Kapitel 2 analysiert sozialpsychologische Entwicklungstheorien, insbesondere von Baldwin und Mead, um die soziale Entwicklung von Kindern aus einer kommunikativen Perspektive zu beleuchten. Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung von Imitation, symbolischer Interaktion und sprachlicher Kommunikation in der sozialen Entwicklung.
Kapitel 3 widmet sich der Thematik von Computern, Kindern und Bildung. Es werden medienpädagogische Perspektiven auf die Computernutzung von Kindern beleuchtet und die Auswirkungen von Computern auf das Lernen erörtert. Kapitel 4 betrachtet die Rolle von Computern in der sozialen Entwicklung von Kindern. Es werden Projekte der Medienerziehung vorgestellt, die soziale Interaktion von Kindern mit Computern analysiert und die Frage der medienkompetenten sozialen Entwicklung behandelt.
Schlüsselwörter
Soziale Entwicklung, Computernutzung, Kinder, Medienpädagogik, Medienerziehung, Medienkompetenz, Interaktion, symbolische Interaktion, Sprache, Lernen, gesellschaftliche Integration.
- Quote paper
- Andreas Strege (Author), 2010, Zur Mediennutzung durch Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162571