Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Filología alemana

Kinder und Medien

Zur Vermittlung von Medienkompetenz im Deutschunterricht der Primarstufe

Título: Kinder und Medien

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Autor)

Didáctica - Filología alemana
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Für die Generation der heutigen Mitte- bis Ende-Dreißiger war das Vorhandensein, der Gebrauch oder gar der Besitz von Medien in ihrer Kindheit keine Selbstverständlichkeit. Im Elternhaus des Autors war darüber hinaus nahezu jede technische Erneuerung nur durch viel Überredungskunst, Geduld und finanziellen Aufwand seitens der Kinder realisierbar.
Doch die Medien, ihre Verfügbarkeit und die Nutzung durch die Menschen und insbesondere durch Kinder hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich verändert. Die „Überflutung“ der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medien und die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen aufzuzeigen und die Vorgaben der Bildungspläne für den Deutschunterricht dahingehend zu untersuchen, soll durch die vorliegende Hausarbeit geleistet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die aktuelle Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD
  • Der Computer als zentraler Ausgangspunkt für zukunftsfähige Mediennutzung
    • Computereinsatz in der Primarstufe
    • Die aktuelle Verbreitung von Computern in der BRD
    • Wie nutzen Kinder den Computer?
  • Was ist Medienkompetenz?
    • Medienkompetenz nach Baacke
  • Verwendung von Computern in der Grundschule
    • Computernutzung im Deutschunterricht
    • Medienkompetenz als Chance der Computernutzung
  • Stellung der Medienkompetenz in den Bildungsstandards und im Kerncurriculum im Fach Deutsch für die Primarstufe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der aktuellen Verbreitung von (Massen-)Medien in der Bundesrepublik Deutschland und deren Einfluss auf die Lebenswelt von Kindern im Grundschulalter. Sie untersucht insbesondere die Rolle des Computers als zukunftsfähiges Medium und die Bedeutung von Medienkompetenz für den Deutschunterricht in der Primarstufe.

  • Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD
  • Die Bedeutung des Computers als zukunftsfähiges Medium
  • Definition und Bedeutung von Medienkompetenz
  • Computernutzung im Deutschunterricht der Grundschule
  • Medienkompetenz als Chance der Computernutzung in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Erfahrung der Autorin mit Medien in ihrer Kindheit und Jugend und stellt diese in den Kontext der heutigen Lebenswirklichkeit. Dabei wird die "Überflutung" der kindlichen Lebenswelt mit (Massen-)Medien und die daraus resultierende Notwendigkeit von Kompetenzen im Umgang mit ihnen hervorgehoben.
  • Die aktuelle Verbreitung von (Massen-)Medien in der BRD: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Medium“ und unterscheidet zwischen Medien und Massenmedien. Es werden die wichtigsten Massenmedien vorgestellt und die Ergebnisse aktueller Studien zur Verbreitung von Medien in deutschen Haushalten mit Kindern im Grundschulalter dargestellt.
  • Der Computer als zentraler Ausgangspunkt für zukunftsfähige Mediennutzung: Dieses Kapitel argumentiert, dass der Computer als „Basismedium“ im Alltag der Menschen eine immer größere Rolle spielt. Es werden Beispiele für die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten des Computers in der Freizeit, im Berufsleben und im Bildungsbereich aufgezeigt.
  • Was ist Medienkompetenz?: In diesem Kapitel wird der Begriff „Medienkompetenz“ nach Baacke definiert. Dabei werden die zentralen Aspekte der Medienkompetenz, wie z.B. die Fähigkeit zur Medienanalyse, Medienkritik und zur reflexiven Mediennutzung, hervorgehoben.
  • Verwendung von Computern in der Grundschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Computers im Deutschunterricht der Grundschule. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten des Computers im Unterricht, wie z.B. für die Textverarbeitung, die Recherche oder die interaktive Lernplattform, vorgestellt.
  • Medienkompetenz als Chance der Computernutzung: Dieses Kapitel betont die Bedeutung von Medienkompetenz als Chance für die erfolgreiche Nutzung von Computern im Deutschunterricht. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Medienkompetenz die Lernprozesse im Unterricht unterstützen und den Kindern helfen kann, sich selbstständig und verantwortungsvoll mit digitalen Medien auseinanderzusetzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind (Massen-)Medien, Computer, Mediennutzung, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Grundschule, Bildungspläne, Bildungsstandards und Kerncurriculum.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinder und Medien
Subtítulo
Zur Vermittlung von Medienkompetenz im Deutschunterricht der Primarstufe
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Curso
Standards und Kerncurricula für den Deutschunterricht
Calificación
1,7
Autor
M.Ed. Georg Rabe (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V162603
ISBN (Ebook)
9783640763115
ISBN (Libro)
9783640763481
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kinder und Medien Vermittlung von Medienkompetenz Deutschunterricht der Primarstufe Medienerziehung Medien Neue Medien Grundschule GS Verbreitung von Massenmedien Verbreitung von Medien Computer als zentraler Ausgangspunkt zukunftsfähige Mediennutzung fundiertes Medienwissen Computereinsatz in der Primarstufe Verbreitung von Computern Computer im Kinderzimmer Mediale Ausstattung von Kindern Ausstattung mit Medien Computernutzung Medienkompetenz Bildungsstandards und Kerncurriculum KIM2002 KIM2005 Kim-Studie Dieter Baacke Matthis Kepser TimeBudget mediale Freizeitgestaltung Computerspiele Informationsbeschaffung soziale Netzwerke social network Vernetzung DVD Blu-ray Video Konsole PC Laptop Notebook netbook Handy IPod Mp3-Player Computerzeitalter Schulen ans Netz aktuelle Verbreitung von Computern Gerätebesitz von Kindern Ausstattung der Haushalte mit Kindern Wie nutzen Kinder den Computer Medienkritik Medienkunde Mediennutzung Mediengestaltung Computernutzung im Deutschunterricht Offline-Medien chance für Kinder grundlegenden Bedienung des Computers Textverarbeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Ed. Georg Rabe (Autor), 2006, Kinder und Medien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162603
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint