Physische Produktdifferenzierungen stoßen immer mehr an ihre Grenzen, da sie, bedingt durch den technischen Fortschritt, in heutiger Zeit kaum Möglichkeiten bieten, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz zu erreichen. Umso wichtiger wird eine emotional einzigartige Positionierung der Produkte in der Gefühls- und Vorstellungswelt der Menschen. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Untersuchung bisheriger emotionaler Ansprache in den verschiedenen Teilgebieten des Marketing leisten und Möglichkeiten des effizienten Einsatzes von Emotionen zeigen.
In Kapitel 2 der vorliegenden Arbeit wird der Begriff "Emotionen", soweit es der Verfasserin möglich war, definiert und von verwandten Worten wie "Affekt" und "Gefühl" abgegrenzt, sowie wichtige Fragestellungen in Bezug auf den Einsatz von Emotionen im Marketing erläutert.
In Kapitel 3 stellt die Verfasserin dieser Arbeit für die Marketingpraxis wichtige Emotionstheorien und ihre bedeutenden Vertreter vor.
Kapitel 4 illustriert den anatomischen Aufbau des Gehirns sowie den ungefähren Sitz von Emotionen und Kognitionen.
In Kapitel 5 werden die verschiedenen Emotionstheorien aus Kapitel 3 auf ihre Praxisrelevanz überprüft.
Kapitel 6 schließt mit einer kurzen Zusammenfassung der Erkenntnisse vorheriger Kapitel ab und stellt Implikationen für die Praxis sowie aktuelle Entwicklungen dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Emotionen
- 1.1 Definition und Begriffsabgrenzung
- 1.2 Wichtige Fragestellungen im Bezug auf Emotionen
- 1.2.1 Sind Emotionen angeboren oder werden sie durch die soziale Umgebung erlernt?
- 1.2.2 Welche Emotionen sind wichtig für die Anwendung im Marketing?
- 1.2.3 Gibt es gemeinsame Merkmale von Emotionen?
- 1.2.4 Sind uns emotionale Vorgänge bewusst?
- 2 Emotionstheorien
- 2.1 Die evolutionspsychologischen Emotionstheorien
- 2.2 Die behavioristischen Emotionstheorien
- 2.3 Die kognitiven Emotionstheorien
- 2.4 Die neurowissenschaftlichen Emotionstheorien
- 3 Der Aufbau des Gehirns
- 3.1 Allgemeiner Überblick
- 3.2 Sitz der Emotionen (Limbisches System)
- 3.2.1 Limbische Bereiche des Großhirns (Telencephalon)
- 3.2.2 Limbische Bereiche des Zwischenhirns (Diencephalon)
- 3.2.3 Limbische Bereiche des Mittelhirns (Mesencephalon)
- 3.2.4 Spiegelneurone
- 3.3 Sitz der Kognitionen (Neokortex)
- 3.3.1 Kognitive Bereiche des Großhirns
- 3.3.2 Das Kleinhirn (Cerebellum)
- 4 Untersuchungen marketingrelevanter Studien und Implikationen für die Teilgebiete des Marketing (4 Ps)
- 4.1 Allgemeine Aussagen
- 4.2 Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Marketingpraxis
- 4.3 Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Kommunikationspolitik
- 4.4 Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Distributionspolitik
- 4.5 Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Preispolitik
- 5 Fazit und Implikationen für die Marketingpraxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Emotionen im Marketing. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über Emotionen in die betriebswirtschaftliche Praxis zu übertragen und Möglichkeiten für einen effizienten Einsatz von Emotionen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Aspekte der Emotionsforschung und deren Relevanz für die Marketingpraxis.
- Definition und Abgrenzung von Emotionen, Affekten und Gefühlen
- Analyse verschiedener Emotionstheorien (evolutionspsychologisch, behavioristisch, kognitiv, neurowissenschaftlich)
- Der Einfluss von Emotionen auf Kaufentscheidungen
- Anwendung von Emotionstheorien in der Marketingpraxis (Kommunikations-, Produkt-, Distributions- und Preispolitik)
- Neuromarketing und seine Bedeutung für das Verständnis von Konsumentenverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Emotionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Emotion“ und grenzt ihn von verwandten Begriffen wie „Affekt“ und „Gefühl“ ab. Es werden zentrale Fragen zum Einsatz von Emotionen im Marketing aufgeworfen, wie etwa die Frage nach der angeborenen oder erlernten Natur von Emotionen, welche Emotionen im Marketing relevant sind, und ob emotionale Vorgänge bewusst ablaufen. Die Diskussion legt den Grundstein für die detailliertere Auseinandersetzung mit Emotionstheorien in den folgenden Kapiteln.
2 Emotionstheorien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Emotionstheorien, die für das Marketing relevant sind. Es werden evolutionspsychologische, behavioristische, kognitive und neurowissenschaftliche Ansätze vorgestellt und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anwendung im Marketing diskutiert. Die verschiedenen Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Funktion von Emotionen und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten.
3 Der Aufbau des Gehirns: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Aufbau des Gehirns und die Lokalisation von Emotionen und Kognitionen. Es beschreibt die wichtigsten Bereiche des limbischen Systems (als Sitz der Emotionen) und des Neokortex (als Sitz der Kognitionen), beleuchtet deren Interaktion und hebt die Bedeutung von Spiegelneuronen für das Empathie-Vermögen hervor. Diese anatomische Beschreibung bildet die Grundlage für das Verständnis der neurowissenschaftlichen Ansätze im Marketing.
4 Untersuchungen marketingrelevanter Studien und Implikationen für die Teilgebiete des Marketing (4 Ps): Dieses Kapitel analysiert verschiedene Studien und Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren, die sich mit dem Einfluss von Emotionen auf die vier Ps des Marketing (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) befassen. Es werden dabei neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Anwendung in der Marketingpraxis diskutiert, sowie die Effektivität verschiedener Werbe- und Verkaufsstrategien untersucht.
Schlüsselwörter
Emotionen, Marketing, Neuromarketing, Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, Emotionstheorien, Limbisches System, Kognition, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Markenimage, Markenbindung, Werbewirkung, Preisfairness.
Häufig gestellte Fragen: Einführung in die Rolle von Emotionen im Marketing
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Rolle von Emotionen im Marketing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse der Emotionsforschung in der betriebswirtschaftlichen Praxis.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Emotionen (Definition, wichtige Fragestellungen), 2. Emotionstheorien (evolutionspsychologisch, behavioristisch, kognitiv, neurowissenschaftlich), 3. Der Aufbau des Gehirns (Limbisches System, Neokortex), 4. Marketingrelevante Studien und Implikationen für die 4 Ps des Marketing, und 5. Fazit und Implikationen für die Marketingpraxis.
Welche Emotionstheorien werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Emotionstheorien, darunter evolutionspsychologische, behavioristische, kognitive und neurowissenschaftliche Ansätze. Die jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Anwendung im Marketing werden diskutiert.
Wie wird der Aufbau des Gehirns im Zusammenhang mit Emotionen und Marketing beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt den Aufbau des Gehirns, mit Fokus auf dem limbischen System (Sitz der Emotionen) und dem Neokortex (Sitz der Kognitionen). Die Interaktion beider Bereiche und die Bedeutung von Spiegelneuronen für Empathie werden erläutert. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis neurowissenschaftlicher Ansätze im Marketing.
Welche Aspekte des Marketings werden im Bezug auf Emotionen untersucht?
Das Dokument untersucht den Einfluss von Emotionen auf alle vier Ps des Marketing: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik. Es analysiert Studien und Forschungsergebnisse, die den Einfluss von Emotionen auf diese Bereiche belegen, und diskutiert die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Marketingpraxis.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Emotionen, Marketing, Neuromarketing, Kaufentscheidungen, Konsumentenverhalten, Emotionstheorien, Limbisches System, Kognition, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Markenimage, Markenbindung, Werbewirkung, Preisfairness.
Was ist das Hauptziel des Dokuments?
Das Hauptziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über Emotionen in die betriebswirtschaftliche Praxis zu übertragen und Möglichkeiten für einen effizienten Einsatz von Emotionen im Marketing aufzuzeigen.
Welche Fragen werden im Kapitel "Emotionen" behandelt?
Das Kapitel "Emotionen" befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Emotion", der Frage nach der angeborenen oder erlernten Natur von Emotionen, der Relevanz bestimmter Emotionen im Marketing und der Bewusstheit emotionaler Vorgänge.
Wie werden die Ergebnisse der marketingrelevanten Studien zusammengefasst?
Kapitel 4 analysiert Studien zum Einfluss von Emotionen auf die 4 Ps des Marketing. Es werden neurowissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendung in der Marketingpraxis diskutiert, sowie die Effektivität verschiedener Werbe- und Verkaufsstrategien untersucht.
Welche praktischen Implikationen werden für das Marketing gezogen?
Das Dokument zieht praktische Implikationen für die Marketingpraxis, indem es aufzeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse über Emotionen genutzt werden können, um Marketingstrategien effektiver zu gestalten und das Konsumentenverhalten besser zu verstehen.
- Quote paper
- Nicole Heiter (B.A. Marketing) (Author), 2008, Die Rolle von Emotionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162675