Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours

Titel: Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours

Seminararbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Joschka Riedel (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gregor von Tours, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des frühen Mittelalters, bietet der Forschung mit seinem historiografischen Hauptwerk „Zehn Bücher Geschichten“ eine umfang- und detailreiche Chronologie. Sein Werk umfasst den Zeitraum von den biblischen Ursprüngen der Menschheit in der Schöpfungsgeschichte bis zur Geschichte des gallischen Raumes im sechsten nachchristlichen Jahrhundert. Dementsprechend vielschichtig offenbart sich auch der Themenkomplex seiner Historiografie. Als Bischof von Tours und Geschichtsmaler seiner Zeit skizziert er in einfachem Stil verschiedene große und kleine Ereignisse, neben der politischen Geschichte Galliens auch u. a. Schicksale einzelner Menschen in ihrem täglichen Zusammenleben.
Gregor hat das Werk, das in umgangsprachlichem Latein verfasst ist, 573, im Jahr seiner Bischofsweihe, begonnen und kurz vor seinem Tod 593/594 beendet. Entnahm Gregor seine Informationen zu Beginn seiner Reihe noch aus verschiedenen schriftlichen Quellen, so verwendete er im weiteren Verlauf immer häufiger mündliche Berichte und Überlieferungen für seine Bücher. Ein konsequenter Forschungsstreit über die Zuverlässigkeit seiner Quellen ist somit nachvollziehbar.
Bei der vorzunehmenden Quelleninterpretation wird zu fragen sein, welche allgemeinen Informationen die Quelle bietet und was genau Gregor in ihr schildert. Welche Aussagen lassen sich über das Leben der Unfreien, die Beziehung zwischen Unfreien und Freien, über das Zusammen- und Entgegenwirken von weltlicher und geistlicher Herrschaft treffen? Um diese Fragen genauer erörtern zu können, soll zunächst Gregors Leben umrissen werden, um auch seine möglichen Motivationen und Tendenzen in dieser Quelle zu erkennen und abzuwägen und nicht zuletzt auch die Frage der Glaubwürdigkeit seiner Quellen beurteilen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gregor von Tours
  • Der Quellenwert der „Zehn Bücher Geschichten“
  • Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches
  • Schluss
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Quelleninterpretation des dritten Kapitels des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours. Der Fokus liegt auf der Analyse des Textes in Bezug auf die Darstellung von Unfreien, die Beziehung zwischen Unfreien und Freien sowie das Zusammenspiel von weltlicher und geistlicher Herrschaft im Frühmittelalter.

  • Darstellung des Lebens von Unfreien im Frühmittelalter
  • Untersuchung der Beziehungen zwischen Freien und Unfreien
  • Analyse des Verhältnisses von weltlicher und geistlicher Herrschaft
  • Einordnung der Quelle in den historischen Kontext des 6. Jahrhunderts
  • Bewertung der Glaubwürdigkeit von Gregors Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und den Fokus auf die Quelleninterpretation des dritten Kapitels des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours vor.
  • Gregor von Tours: Dieses Kapitel beleuchtet die Biografie von Gregor von Tours, seinen Lebensweg und seine Rolle als Bischof von Tours. Es werden seine möglichen Motivationen und Tendenzen in seiner historischen Darstellung sowie seine Stellung innerhalb der damaligen Gesellschaft analysiert.
  • Der Quellenwert der „Zehn Bücher Geschichten“: Dieser Abschnitt untersucht die Quellen, auf die sich Gregor in seinen „Zehn Büchern Geschichten“ stützt, und analysiert die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit seiner Aufzeichnungen. Es wird auf die Vielschichtigkeit seiner Quellen, die Mischung aus schriftlichen Quellen und mündlichen Überlieferungen, sowie die Frage der zeitlichen Zuverlässigkeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Hauptthemen und zentralen Begriffe, die in dieser Arbeit behandelt werden, sind Gregor von Tours, „Zehn Bücher Geschichten“, Quelleninterpretation, Frühmittelalter, Unfreie, Sklaven, Beziehungen zwischen Freien und Unfreien, weltliche und geistliche Herrschaft, historische Darstellung, Glaubwürdigkeit der Quellen und der historische Kontext des 6. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Hörige und Sklaven – ‚Unterschichten’ im Frühmittelalter
Note
1,0
Autor
Joschka Riedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V162692
ISBN (eBook)
9783640763634
ISBN (Buch)
9783640764976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gregor von Tours Kirchenrecht Unterschichten Grundherrschaft Kirche Mittelalter Feudalherrschaft Frühmittelalter Bauern Streit Unfreie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joschka Riedel (Autor:in), 2006, Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der „Zehn Bücher Geschichten“ von Gregor von Tours, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162692
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum