Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den realen Ereignissen, denen die das Chanson de Roland sowie das Chanson de Guillaume zugrunde liegen. Es soll anhand unterschiedlichster arabischer und lateinischer Quellenaussagen analysiert werden, auf welchen historischen Ereignissen die beiden Chansons de geste basieren und wie diese in den Werken umgesetzt werden.
Die arabischen und lateinischen Quellen beschreiben, besonders im Rolandslied, teilweise unterschiedliche Seiten ein und derselben Sache, schließen sich jedoch deshalb nicht gegenseitig aus. Die Hausarbeit wird sich vorwiegend nur echten, geschichtlich fundierten Quellen widmen; nicht nachweisbare Vermutungen oder Möglichkeiten über den historischen Verlauf eines Ereignisses werden überwiegend vernachlässigt.
Die Anfertigung einer Hausarbeit zu diesem Thema setzt die Annahme voraus, dass Literatur über ihre ästhetische Funktion hinaus Aufschluss über historische Begebenheiten gibt. Bezüglich dessen ist allerdings zu beachten, dass das vollendete literarische Werk auch immer "als das Ergebnis einer Auswahl und eines Bewusstseinsprozesses des schöpferischen Autors anzusehen ist." (Andreas Bomba: Chansons de geste und französisches Nationalbewusstsein im Mittelalter, hrsg. v. Klaus W. Hempfer, Stuttgart 1987, S. 54.) In diesem Zusammenhang muss man sich bewusst sein, dass ein literarischer Text im Gegensatz zu historiographischen Quellen immer auch einen hohen Grad an Fiktionalität aufweist, der den der Historizität vermutlich weit überschreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom historischen Ereignis zum Chanson de geste
- Die historische Grundlage
- Chanson de Roland
- Chanson de Guillaume
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den realen Ereignissen, die den Chansons de geste "Chanson de Roland" und "Chanson de Guillaume" zugrunde liegen. Die Arbeit analysiert unterschiedliche arabische und lateinische Quellen, um aufzuzeigen, auf welchen historischen Ereignissen die beiden Werke basieren und wie diese in den Chansons de geste umgesetzt werden. Die Arbeit konzentriert sich vor allem auf nachweisbare, geschichtlich fundierte Quellen und vernachlässigt nicht nachweisbare Vermutungen oder Möglichkeiten über den historischen Verlauf der Ereignisse.
- Die historische Grundlage der Chansons de geste
- Die Rolle arabischer und lateinischer Quellen
- Die Umsetzung historischer Ereignisse in literarische Werke
- Die künstlerische Freiheit der Schreiber und die Vermischung von Tatsachen
- Die Darstellung der Feinde in den Chansons de geste
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Chansons de geste und ihre Verbindung zu den historischen Kriegszügen Karls des Großen. Es wird die These vertreten, dass die Werke trotz literarischer Freiheit Aufschluss über historische Begebenheiten geben und dass sie aus mündlichen Überlieferungen entstanden sind. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Grundlage der beiden Chansons de geste, insbesondere dem Spanienfeldzug Karls des Großen. Es werden verschiedene karolingische und arabische Quellen beleuchtet, die unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse liefern. Das Kapitel geht auf die Rolle des Emirats von Cordoba, die Rebellion der muslimischen Stadthalter und die Rolle Karls des Großen in diesem Konflikt ein.
Schlüsselwörter
Chansons de geste, Karl der Große, Spanienfeldzug, arabische Quellen, lateinische Quellen, historische Grundlage, literarische Freiheit, künstlerische Gestaltung, Feinde, Religion, Chanson de Roland, Chanson de Guillaume.
- Arbeit zitieren
- Susann Schrödter (Autor:in), 2008, Der historische Hintergrund des "Chanson de Roland" und des "Chanson de Guillaume" , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162717