Leiharbeit, Zeitarbeit, Personalleasing oder Arbeitnehmerüberlassung – sind verschiedene Begriffe für eine Beschäftigungsform, bei der die Arbeitnehmer_innen von einem Zeitarbeitsunternehmen (Verleiher) an einen Dritten (Entleihbetrieb) ausgeliehen wird, damit er dort arbeitet. Auch wenn in Deutschland nur rund 2,4 % aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Leiharbeit tätig sind, wird über diese umstrittene Form der Beschäftigung in der Öffentlichkeit viel diskutiert. Leiharbeit war bis 2003 gesetzlich begrenzt, im Zuge der Hartz-Reformen wurden 2004 jedoch fast alle Beschränkungen aufgehoben. Begründet wurde die Deregulierung unter anderem mit der möglichen Brückenfunktion der Leiharbeit in ein Normalarbeitsverhältnis. Diese Brückenfunktion wird auch in der Wissenschaft oft angenommen oder als Fakt dargestellt. In der Arbeit „Leiharbeit:
„Brücke“ in den Arbeitsmarkt“ wird einen Überblick über die Entwicklung der Zeitarbeit geben und die Risiken von Leiharbeit betrachten, ehe verschiedenen Studien zu „Brückenfunktion“ der Leiharbeit untersucht werden. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die von der Harz-Kommission erwarteten „Übernahmequoten von 40 Prozent und mehr“ utopisch waren und die quantitativen Studien, in diesem Punkt, keinen großen Erfolg der Reformen erkennen lassen. Auch qualitative Interviews mit Zeitarbeiter_innen kommen zu diesem Ergebnis. Betrachtet man nicht nur isoliert die Brückenfunktion der Leiharbeit sondern nimmt auch noch die Kritik an Zeitarbeit ins Visier so lässt sich Leckel zufolge feststellen, dass Leiharbeit nicht nur ein schmaler Steg sondern auch ein gefährlicher ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leiharbeit
- Was ist Leiharbeit? - Kurzbeschreibung
- Gesetzeslage und geschichtliche Entwicklung
- Zahlen zur Zeitarbeit
- Zeitarbeitsunternehmen
- Anzahl der Zeitarbeiter_innen
- Branchen
- Geschlecht
- Beschäftigungsdauer
- Kritik an der Leiharbeit
- Leiharbeit ist schlecht(er) bezahlt
- Soziale Probleme
- Verdrängung regulärer Beschäftigung
- Mitbestimmung
- Studien zu Brückenfunktion
- Einmal atypisch, immer atypische beschäftigt?
- Datengrundlage
- Ergebnisse
- Arbeitnehmerüberlassung – IAB 2006
- Datengrundlage
- Ergebnisse
- Brückenfunktion der Leiharbeit - IAB 2010
- Datengrundlage
- Ergebnisse
- Einmal atypisch, immer atypische beschäftigt?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland, insbesondere im Kontext der Hartz-Reformen. Im Fokus steht die Frage, ob Leiharbeit als Brücke in ein reguläres Arbeitsverhältnis fungiert, und welche Risiken und Kritikpunkte mit dieser Beschäftigungsform verbunden sind.
- Die Entwicklung und der aktuelle Stand der Zeitarbeit in Deutschland
- Die Kritik an der Leiharbeit hinsichtlich Lohnniveau, sozialen Problemen und der Verdrängung regulärer Beschäftigung
- Die Untersuchung verschiedener Studien, die die Brückenfunktion der Leiharbeit analysieren
- Die Bewertung der Effektivität von Leiharbeit als Instrument der Arbeitsmarktintegration
- Die Problematik der Leiharbeit im Kontext von Mitbestimmungsrechten und Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leiharbeit ein und erläutert deren Bedeutung im Kontext der deutschen Arbeitsmarktentwicklung. Das zweite Kapitel liefert eine Definition der Leiharbeit und beleuchtet deren gesetzliche Grundlagen und geschichtliche Entwicklung. Außerdem werden statistische Daten zur Struktur der Zeitarbeitsbranche vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an der Leiharbeit, unter anderem hinsichtlich der Lohnunterschiede zu regulär Beschäftigten, der sozialen Folgen und des Verdrängungseffekts. Des Weiteren werden die Auswirkungen auf die Mitbestimmung der Beschäftigten beleuchtet. In Kapitel 4 werden drei Studien zu der Brückenfunktion der Leiharbeit analysiert.
Schlüsselwörter
Leiharbeit, Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Brückenfunktion, Arbeitsmarktintegration, Kritik, Lohnunterschiede, soziale Probleme, Verdrängung, Mitbestimmung, Studien, IAB-Kurzbericht, Gensick/Herzog-Stein/Seifert, Antoni/Jahn, Lehmer/Ziegler.
- Arbeit zitieren
- Florian Leckel (Autor:in), 2010, Leiharbeit als „Brücke“ in den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162731