Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Darstellung der 'katholischen' Weltordnung in Luise Rinsers "Abenteuer der Tugend"

Title: Die Darstellung der 'katholischen' Weltordnung in Luise Rinsers "Abenteuer der Tugend"

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 31 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Dominika Sobecki (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Luise Rinsers "Abenteuer der Tugend" von 1957 ist ein Briefroman. Dargestellt werden Briefe, die die Ich-Erzählerin und Protagonistin Nina über einen Zeitraum von sechs Jahren, von Juli 1950 bis Juli 1956 an verschiedene Personen verfasst. Aus den Briefen gehen die Geschicke Ninas in dieser Zeit hervor. Zu Beginn des Romans heiratet sie, nach einigem Zaudern, ihren langjährigen Geliebten Maurice, einen ehemals drogenabhängigen Opernsänger, der bald der Alkoholsucht verfällt. Der Roman schildert Ninas schwierige und aufopferungsvolle Beziehung zu Maurice bis zu dessen Tod bei einem Autounfall. Gleichzeitig wird die geistige Entwicklung Ninas dargestellt, die in dieser Lebensphase von einem vagen Theismus zum Katholizismus, der Religion ihrer Kindheit, zurückfindet.
Die vorliegende Arbeit analysiert "Abenteuer der Tugend" im Hinblick auf die durch die Ich-Erzählerin postulierte 'katholische' Weltordnung. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil werden die Grundzüge der von Nina entworfenen Weltordnung skizziert. Die wesentlichen Faktoren in diesem Zusammenhang sind: das Wirken einer göttlichen Ordnung, das Prinzip der göttlichen Gnade sowie die Opposition zwischen einer natürlichen und einer übernatürlich-katholischen Welt. Im zweiten Teil werden die Konsequenzen behandelt, die sich aus dieser Weltordnung für die Figuren der erzählten Welt – und insbesondere die weiblichen Figuren – ergeben. Im dritten Teil schließlich wird Ninas Weltordnung eine alternative, im Text ebenfalls gegebene, wenn auch vielleicht weniger augenfällige, Ordnung gegenübergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Göttliche Ordnung, Prinzip der Gnade und übernatürlich-katholische Welt
    • Die göttliche Ordnung und das Prinzip der Gnade
    • Natürliche vs. übernatürliche Merkmale – Transformation des Menschen durch die göttliche Gnade
    • Natürliche Welt vs. übernatürlich-katholische Welt der göttlichen Ordnung
      • Nicht-katholische vs. katholische Sprache
  • Der liebe Gott ist nicht allzu lieb – das Einwirken der göttlichen Ordnung auf das menschliche Leben
    • Willensfreiheit
    • Der Sinn des Lebens
      • Die Sonderstellung der Frau
  • Finale Motivierung vs. kausale Motivierung
    • Finale Motivierung
    • Zweifel an der durch Nina vorgegebenen Lesart, kausale Motivierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Luise Rinsers Abenteuer der Tugend (1957) im Hinblick auf die von der Ich-Erzählerin Nina postulierte „katholische“ Weltordnung. Dabei werden die Grundzüge dieser Ordnung, die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Figuren der erzählten Welt und alternative Ordnungsvorstellungen im Text untersucht.

  • Die von Nina entworfene „katholische“ Weltordnung und ihre zentralen Elemente (göttliche Ordnung, Prinzip der Gnade, natürliche vs. übernatürlich-katholische Welt)
  • Die Auswirkungen dieser Ordnung auf das menschliche Leben und die Rolle der Frau
  • Die Darstellung von Willensfreiheit und dem Sinn des Lebens im Rahmen der göttlichen Ordnung
  • Die Gegenüberstellung von Ninas Weltordnung mit einer alternativen, im Text vorhandenen Ordnung
  • Die Auseinandersetzung mit Ninas vage theistischen und letztlich katholischen Weltbild im Kontext des Romans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Briefroman Abenteuer der Tugend und seine Hauptfiguren vor. Sie erläutert, wie die Geschichte Ninas von ihrer vagen theistischen Einstellung zu ihrem Rückfall in den katholischen Glauben ihrer Kindheit führt.

Das erste Kapitel beleuchtet die Grundzüge von Ninas „katholischen“ Weltordnung. Hierbei werden die zentrale Rolle der göttlichen Ordnung, das Prinzip der göttlichen Gnade sowie die Opposition zwischen einer natürlichen und einer übernatürlich-katholischen Welt diskutiert.

Das zweite Kapitel behandelt die Auswirkungen dieser Weltordnung auf die Figuren im Roman, insbesondere auf die weiblichen Figuren. Es analysiert die Themen Willensfreiheit, der Sinn des Lebens und die Sonderstellung der Frau in Ninas Weltbild.

Im dritten Kapitel wird Ninas Weltordnung einer alternativen Ordnung gegenübergestellt, die ebenfalls im Roman vorhanden ist. Dabei werden die Unterschiede zwischen einer finalen und einer kausalen Motivierung der Figuren beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „katholische“ Weltordnung, göttliche Ordnung, Prinzip der Gnade, natürliche vs. übernatürlich-katholische Welt, Willensfreiheit, Sinn des Lebens, die Sonderstellung der Frau, finale vs. kausale Motivierung, Briefroman, Ich-Erzählerin, Luise Rinser, Abenteuer der Tugend.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der 'katholischen' Weltordnung in Luise Rinsers "Abenteuer der Tugend"
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Course
Der deutschsprachige Roman der Fünfziger Jahre II WS0910 (Wünsch)
Grade
1.0
Author
Dominika Sobecki (Author)
Publication Year
2010
Pages
31
Catalog Number
V162792
ISBN (eBook)
9783640766833
ISBN (Book)
9783640766918
Language
German
Tags
katholische Welt Katholizismus Luise Rinser Abenteuer der Tugend Germanistik Neuere deutsche Literatur NDL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominika Sobecki (Author), 2010, Die Darstellung der 'katholischen' Weltordnung in Luise Rinsers "Abenteuer der Tugend", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint