Der Zypernkonflikt bezeichnet heutzutage die Problematik zwischen der griechischen
und der türkischen Volksgruppe auf der Mittelmeerinsel Zypern, aber auch
zwischen der Republik Zypern und der Republik Nordzypern sowie der Türkei.
Ursprünglich handelte es sich beim Zypernkonflikt um die Auseinandersetzung
zwischen den griechischen Zyprern und den britischen Kolonialherren. Diese
wurde 1960 formell beendet, als die britische Kolonialmacht die Insel in die Unabhängigkeit
entließ.
Des Weiteren unterscheidet man bei diesem Konflikt zum einen zwischen den
Auseinandersetzungen hinsichtlich der griechischen und türkischen Zyprern als
kommunale Antagonisten und zum anderen die Rivalität zwischen Griechenland
und der Türkei, in deren schwierigen Beziehungen der Zypernkonflikt aber nur
ein Bruchstück darstellt. Kurzum, der Begriff des Zypernkonfliktes beinhaltet zum
einen den Konflikt um die Insel und zum anderen den Konflikt auf der Insel Zypern
und ist einer der lang anhaltendsten Konflikte der internationalen Politik,
eingebettet in ein komplexes Zusammenspiel von Akteuren und Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Ansätze des Realismus und des Neorealismus
- Realismustheorie
- Grundsätze des politischen Realismus
- Vom Realismus zum Neorealismus
- Grundsätze und Komponenten des Neorealismus
- Die Geschichte und Hintergründe des Zypernkonfliktes
- Von der Hellenisierung bis zum Osmanischen Reich
- Britischer Imperialismus und griechischer Nationalismus in Zypern
- Zyperns Unabhängigkeit und die Eskalation des Zypernkonfliktes
- Türkische Besetzung
- Festigung der Teilung Zyperns
- Positionen und Gegenüberstellung der Konfliktparteien auf Zypern
- Türkisch-zyprische Position
- Griechisch-zyprische Position
- Bewertung der beiden Positionen
- Die Außenpolitik und Interessen Griechenlands und der Türkei im Zypernkonflikt
- Von der Hellenisierung bis zum Osmanischen Reich
- Theoretische Analyse des Zypernkonfliktes
- EU-Beitritt Zyperns und Konfliktlösungsmechanismen der Europäischen Union und der UN
- Der Weg zum EU-Beitritt
- Das Konfliktlösungspotenzial der EU
- Fazit und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Zypernkonflikt im europäischen Kontext. Sie zielt darauf ab, die historischen Hintergründe, die beteiligten Akteure und ihre Interessen sowie die theoretischen Ansätze zur Erklärung des Konflikts darzustellen. Zudem werden die Rolle der Europäischen Union und die Möglichkeiten der Konfliktlösung durch internationale Akteure beleuchtet.
- Die historischen Wurzeln und die Eskalation des Zypernkonflikts
- Die Positionen der Konfliktparteien und die Rolle der Mutterländer Griechenland und Türkei
- Theoretische Ansätze zur Erklärung des Konflikts, insbesondere Realismus und Neorealismus
- Der EU-Beitritt Zyperns und seine Auswirkungen auf den Konflikt
- Möglichkeiten der Konfliktlösung durch die Europäische Union und die Vereinten Nationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des Zypernkonflikts ein und skizziert die wichtigsten Akteure und Konfliktebenen. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Ansätzen des Realismus und Neorealismus, um diese zur Analyse des Zypernkonflikts heranzuziehen. Das dritte Kapitel bietet einen historischen Überblick über den Zypernkonflikt, beleuchtet die Genese des Konflikts und die Ereignisse, die zur Teilung der Insel führten. Anschließend werden die Positionen der Konfliktparteien und die Rolle von Griechenland und der Türkei in der Konfliktdynamik analysiert. Im vierten Kapitel werden die theoretischen Ansätze aus Kapitel zwei auf den Zypernkonflikt angewandt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem EU-Beitritt Zyperns, betrachtet die Gründe für den Beitrittsantrag und die zu erwartenden Folgen für die Konfliktparteien, ihre Mutterländer und die Europäische Union.
Schlüsselwörter
Zypernkonflikt, griechisch-türkischer Konflikt, Realismus, Neorealismus, EU-Beitritt, Konfliktlösung, internationale Beziehungen, Machtpolitik, Griechenland, Türkei, Zypern.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Schmelzer (Autor:in), 2010, Der Zypernkonflikt im europäischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/162802